Bloggerin

Marie Sophie Hingst ist tot

Marie Sophie Hingst 2017 beim Erhalt der Ehrung »Bloggerin des Jahres« Foto: pa/obs Die Goldenen Blogger

Die Bloggerin und Historikerin Marie Sophie Hingst ist gestorben. Die 31-Jährige wurde tot in ihrer Wohnung in Dublin aufgefunden, wie ihre Mutter im Gespräch mit dem Nachrichtenmagazin »Spiegel« und der Zeitung »Irish Times« bestätigte. Zu den Umständen des Todes gab es bislang keine offiziellen Angaben.

Ende Mai diesen Jahres hatte ein »Spiegel«-Bericht über die preisgekrönte Bloggerin für große Diskussionen gesorgt. Laut Bericht des Magazins hatte Hingst sich fälschlicherweise als Jüdin und Nachfahrin einer Familie von Schoa-Überlebenden ausgegeben.

TÄUSCHUNG  Die in Irland lebende Bloggerin hatte damals dem Nachrichtenmagazin zufolge sowohl in ihrem Blog »Read on my dear, read on« als auch gegenüber dem Archiv der Holocaust‐Gedenkstätte Yad Vashem falsche Angaben über ihre Abstammung gemacht.

Laut »Spiegel« hatte Hingst keine nähere jüdische Verwandtschaft – obwohl sie immer wieder davon berichtet hatte.

Hingst war 2017 zur »Bloggerin des Jahres« gekürt worden. Nach Bekanntwerden der Vorwürfe wurde ihr der Titel aberkannt. Ein Sprecher von Yad Vashem teilte mit, von Hingst übergebene Gedenkbögen seien Experten zur weiteren Untersuchung übergeben worden.

Über einen Anwalt ließ Hingst damals verbreiten, dass die Texte ihres Blogs »ein erhebliches Maß an künstlerischer Freiheit für sich in Anspruch« nähmen. Es habe sich um Literatur gehandelt, nicht um Journalismus oder Geschichtsschreibung.

ÜBERPRÜFUNG Nach »Spiegel«-Recherchen hatte Hingst in Wirklichkeit keine nähere jüdische Verwandtschaft – obwohl sie in ihrem Blog und auch in Vorträgen immer wieder davon berichtet hatte. Außerdem habe sie bei der Gedenkstätte Yad Vashem mit dem Einreichen von sogenannten Gedenk‐ oder Opferbögen zu 22 angeblichen Verwandten den Eindruck erweckt, große Teile ihrer Familie seien im Holocaust umgekommen. Tatsächlich stammt sie aus einer evangelischen Familie, wie der »Spiegel« nach Recherchen im Stadtarchiv von Stralsund schreibt.

Ihr Großvater soll nicht wie von ihr behauptet Häftling im Vernichtungslager Auschwitz gewesen sein, sondern evangelischer Pfarrer. Von weiteren angeblich jüdischen Familienmitgliedern fanden sich demnach gar keine Spuren. Dem »Spiegel« zufolge hatte der Oberbürgermeister Stralsunds im Juni diesen Jahres das Auswärtige Amt auf die Darstellungen in den Opferbögen hingewiesen und darum gebeten, die Gedenkstätte Yad Vashem offiziell zu informieren.

Ihr Großvater soll nicht wie von ihr behauptet Häftling im Vernichtungslager Auschwitz gewesen sein, sondern evangelischer Pfarrer.

NACHWEIS Yad Vashem hatte nach dem Spiegel-Bericht erklärt, insgesamt seien in der Jerusalemer Einrichtung die Namen von 4,8 Millionen Holocaust‐Opfern gesammelt worden. »Oft sind die Gedenkseiten der einzige Nachweis für die Existenz eines Holocaust‐Opfers.« Die Seiten würden nach ihrer Übergabe kurz geprüft, um grundlegende Informationen zu verifizieren, wie etwa biografische und geografische Angaben.» Dieser Prozess ist nicht hundertprozentig sicher, und wir sind mitunter auf falsche Informationen in diesen Seiten hingewiesen worden.«

In solchen Fällen korrigiere man das Archiv. Grundsätzlich gehe man davon aus, dass die Gedenkseiten in ehrlicher Absicht ausgefüllt werden, und letztlich sei die Person, die sie einreicht, verantwortlich für den Inhalt.  dpa/ja

Filmkritik

»Nobody Wants This« – die Zweite

Die Fortsetzung der Netflix-Hit-Serie »Nobody Wants This« ist angelaufen. Allerdings sorgen diesmal vor allem die Nebenrollen für randvolle Herzen. Vorsicht Spoiler.

von Sophie Albers Ben Chamo  06.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  06.11.2025

Kunst

Maler und Mentor

Eine Ausstellung in Baden-Baden zeigt Max Liebermann auch als Förderer impressionistischer Kollegen

von Eugen El  06.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 06.11.2025

Film

»Vielleicht eines der letzten Zeitdokumente dieser Art«

Die beiden Regisseure von »Das Ungesagte« über ihre Doku mit NS-Opfern und ehemaligen Mitläufern, Kino als Gesprächsraum und die Medienkompetenz von Jugendlichen

von Katrin Richter  06.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 6. November bis zum 13. November

 05.11.2025

Yitzhak Rabin

Erinnerung an einen Mord

Wie ich am 4. November 1995 im Café Moment in der Jerusalemer Azza Street vom tödlichen Anschlag auf Israels Ministerpräsident in Tel Aviv erfuhr

von Ayala Goldmann  04.11.2025

TV-Tipp

»Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen«

Das Dokudrama rekonstruiert die Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse vor 80 Jahren

von Jan Lehr  04.11.2025

Hollywood

Jesse Eisenberg will eine seiner Nieren spenden

Der Schauspieler hatte die Idee dazu bereits vor zehn Jahren

 03.11.2025