Hören!

Marc Blitzstein

Der Komponist Marc Blitzstein (1905–1964) Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Hören!

Marc Blitzstein

Beim Musikfest Berlin wird die »geometrische Oper« des amerikanisch-jüdischen Komponisten aufgeführt

von Stephen Tree  19.09.2025 13:15 Uhr

Marcus Samuel Blitzstein, Sohn einer wohlhabenden jüdischen Familie aus Philadelphia, ist ein musikalisches Wunderkind, das schon mit sieben Jahren Mozart konzertreif spielen kann. Er studiert Anfang der 1920er-Jahre in Europa Komposition, um danach in Amerika ein bekannter »linker« Avantgarde-Komponist zu werden, der für den aufstrebenden Regiestar Orson Welles Schauspielmusiken und Gewerkschaftsopern schreibt und die Dreigroschenoper für das amerikanische Publikum adaptiert.

Blitzstein ist ein wichtiger Mentor seines 13 Jahre jüngeren Schülers und Freundes Leonard Bernstein. Offen schwul, heiratet er 1933 die Künstlertochter und Schriftstellerin Eva Goldbeck, die er 1936 an ihre Magersucht verliert. Die letzte Arbeit von Blitzsteins umfangreichem Werkkatalog, ein Opernabend nach zwei Kurzgeschichten von Bernard Malamud, muss von einem Schüler vollendet werden, nachdem Blitzstein 1964 im Alter von 58 Jahren nach einer Kneipentour auf Martinique gewaltsam zu Tode kam.

Wie sehr Marc Blitzstein seiner Fähigkeit zur musikalischen Umsetzung vertraute, zeigt sich an seiner 1929/30 für das Bauhaus Dessau komponierten »geometrischen Oper«, die erst vor Kurzem im Bauhaus-Archiv wiederentdeckt wurde: die Geschichte der großen Liebe von »Parabola« (Parabolkurve) und »Circula« (Kreis), die zwei Kinder, »Rectangula« (Rechteck) und »Intersecta« (Punkt) haben. Eine glückliche Familie, bis Parabola, angestiftet durch die Figuren Prisma, Linie und Geodäsie (Erdvermessung), die geometrische Vollkommenheit ihres Partners nicht mehr ertragen kann und ihn durch einen aggressiven Vektor zerstört, worauf die armen Kinder Rectangula und Intersecta verwaist und verzweifelt zurückbleiben.

Das Musikfest Berlin widmet Marc Blitzstein am kommenden Sonntag zwei Konzerte in der Philharmonie: nachmittags unter dem Motto »From Bauhaus to Broadway« und am Abend mit der Welturaufführung von Parabola and Circula durch das norwegische Norrköping Symphony Orchestra, gefolgt von Leonard Bernsteins 2. Symphonie.

Ausstrahlung im Deutschlandfunk Kultur am 25. September um 20 Uhr

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richer  19.09.2025

München

Nach dem Eklat: Jetzt spricht erstmals Lahav Shani

Der israelische Dirigent hat zu dem Vorfall geschwiegen - bis jetzt

von Britta Schultejans  19.09.2025 Aktualisiert

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 19.09.2025

Berlin

Weimer: Keine Kulturförderung für Antisemitisches

Der Kulturstaatsminister zeigt sich empört über Feindlichkeit gegen Juden in der Kulturszene. Er will Richtlinien ändern

 19.09.2025

München

Filmproduzent kritisiert Branche: Wenig Engagement für Juden

Oft werde sich lautstark für Diversität ausgesprochen, doch wenn es um den Kampf gegen Antisemitismus gehe, schweige die deutsche Medienbranche irritierend, meint Martin Moszkowicz

 19.09.2025

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025