Kompakt

Manuskripte, Kooperation, Professorin

Mirjam Wenzel, Leiterin des Jüdischen Museums Frankfurt Foto: dpa

Manuskripte

Israelische und italienische Archivare katalogisieren alle hebräischen Bücher in Italien. Die Bücher stammen aus jüdischen, kirchlichen, privaten und kommunalen Sammlungen, darunter sind zum Teil sehr seltene Manuskripte. Das Projekt »I-Tal-Ya Books« ist eine Kooperation der Israelischen Nationalbibliothek, der Union der jüdischen Gemeinden in Italien (UCEI) und der Biblioteca Nazionale Centrale di Roma. Finanziell unterstützt wird das Projekt von der Rothschild Foundation Hanadiv Europe. Ziel ist, rund 35.000 teils jahrhundertealte Texte zu katalogisieren. Ausgewertet werden die Bestände von 14 jüdischen Gemeinden und 25 staatlichen Institutionen. Die Arbeit wird voraussichtlich drei Jahre dauern, speziell entwickelte digitale Technologie kommt dabei zum Einsatz. Bisher gab es keine zentrale Auflistung der Bestände, was es für Wissenschaftler und Historiker schwierig machte, Quellen aufzufinden. Yoel Finkelman, Kurator der Judaica-Sammlung der Nationalbibliothek in Jerusalem, sagt dazu: »Wir fühlen uns geehrt, Partner der ›I-Tal-Ya Books‹-Initiative zu sein, und freuen uns, unser Fachwissen mit Kollegen zu teilen, um Tausende von Texten zu katalogisieren, die sonst im Wesentlichen verloren gehen würden. ja

Kooperation

Gleich in zwei Forschungsprojekten kooperiert Yuval Ben-Bassat von der Fakultät für Nahost- und Islamstudien der Universität Haifa mit deutschen Universitäten. Gemeinsam mit der Ruhr-Universität Bochum untersucht er die historische Bedeutung von Gaza während der osmanischen Zeit, wie der Deutsche Fördererkreis der Universität Haifa mitteilt. Die Studie befasst sich mit der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg und den damals beginnenden Nationalitätenkonflikten im Nahen Osten. Anhand von historischen Fotos, Karten und Texten wird ein anderer Blick auf Gaza möglich: als einer Stadt des östlichen Mittelmeerraums, die seit Jahrtausenden von ihrer besonderen Lage profitierte. In Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen wurde zudem eine Datenbank entwickelt, die Informationen über Menschen und Orte in Gaza zu dieser Zeit enthält und weitgehende Analysen ermöglicht. Das Forschungsprojekt »Gaza during the Late Ottoman Period« wird im Netz unter gaza.ub.rub.de/gaza/?p=home vorgestellt. ja

Gastprofessur

Mirjam Wenzel, Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt, ist im Wintersemester 2020/21 Gastprofessorin an der Bauhaus-Universität Weimar. In Vorträgen und Workshops wird sie – vor dem Hintergrund ihrer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der jüdischen Kulturgeschichte und der aktuellen jüdischen Lebensrealität in Europa – zum Austausch über die Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenlebens anregen. »Es ist mir eine große Freude und auch Ehre, mich als Bauhaus-Gastprofessorin mit den Studierenden, Promovierenden und Kolleginnen und Kollegen der Bauhaus-Universität über jüdische Gegenwart in Europa und die Aufgabe von jüdischen Museen zu verständigen«, so Miriam Wenzel. Der Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, Winfried Speitkamp, betont: »Mit Frau Professorin Wenzel konnten wir eine imponierende Wissenschaftlerin und Museumsleiterin für die diesjährige Bauhaus-Gastprofessur gewinnen.« ja

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025