Kunst

Man spricht Deutsch

Ein ungeschliffener Diamant, ein Flugzeugträger oder ein Zauberwürfel à la Rubik: Das »Herta and Paul Amir Building«, der spektakuläre Anbau des Tel Aviv Museum of Art, der von dem US-Architekten Preston Scott Cohen entworfen und am 2. November eröffnet wurde, weckt viele Assoziationen. Hinter einer Fassade aus 465 Betonplatten unterschiedlicher Form und Größe bieten drei gegeneinander gedrehte Ebenen, in der Mitte durch einen Lichthof verbunden, auf 18.500 Quadratmetern Raum für die Dauerausstellung israelischer Kunst sowie für Wechselausstellungen und Galerien, die besonderen Sammlungsbereichen gewidmet sind.

Förderkreis Einer dieser Bereiche ist die »Galerie der deutschen Freunde des Museums Tel Aviv«, in der Drucke und Zeichnungen deutscher Expressionisten wie Max Beckmann, Ernst Ludwig Kirchner und George Grosz zu sehen sind. Der reiche Bestand an Werken des deutschen Expressionismus in Tel Aviv geht zurück auf die Sammlung des Direktors des ersten Berliner Jüdischen Museums, Karl Schwarz (1885-1962), der bei seiner Alija gut 1.500 Grafiken mit ins damalige Palästina brachte, wo er Leiter des 1932 gegründeten Tel Aviver Kunstmuseums wurde.

Dass diese Arbeiten jetzt in einem eigenen Raum gezeigt werden können, verdankt das Museum dem Engagement seines deutschen Förderkreises um das Münchner Ehepaar Hélène und Samy Gleitman. Zu dessen Aktivitäten gehört auch das Projekt »The Art Road to Peace«, das jüdischen und arabischen Kindern Begegnungen und gemeinsame Aktivitäten im Museum ermöglicht. »Das gemeinsame Gestalten kann eine Brücke schlagen«, sagt Samy Gleitman.

Sie hoffe, dass auch der Brückenschlag zu ihrer Heimatstadt München gelinge, sagte Charlotte Knobloch bei der Eröffnung der Galerie, zu der die Präsidentin der IKG München neben zahlreichen Vereinsmitgliedern auch den deutschen Botschafter Andreas Michaelis, die Mitglieder des Innenausschusses des Deutschen Bundestags, den bayerischen Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch und Tel Avivs Bürgermeister Ron Huldai begrüßte. »Die Zuneigung zur deutschen Kultur ist groß in Israel.«

kabbala Ein weiterer deutsch-israelischer Brückenschlag zur Eröffnung des neuen Gebäudes ist die Werkausstellung »Schevirat ha’kelim« (»Das Zerbrechen der Gefäße«) von Anselm Kiefer. Der deutsche Künstler beschäftigt sich schon gut 20 Jahre mit der jüdischen Mystik; als er 1986 erstmals in Israel ausgestellt habe und nach Jerusalem gekommen sei, da »war das wie eine Initiation, die meine künftige künstlerische Arbeit tief beeinflusst hat«. Kiefer erinnerte an die von den Nationalsozialisten zerstörte Verbindung von Juden und Nichtjuden in Deutschland, an die »wundervolle Kultur im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts«. Seine Ausstellung mit ihren Bezügen zur Kabbala verstehe er als »virtuelle Wiedervereinigung«, so der Künstler.

Zahl der Woche

3.123.000 Menschen

Fun Facts und Wissenswertes

 28.10.2025

Imanuels Interpreten (14)

Neil Diamond: Der Romantiker

Das mit einer ansprechenden Stimme ausgestattete jüdische Talent wurde zum Publikumsliebling – genau wie seine ebenso prominente Klassenkameradin

von Imanuel Marcus  28.10.2025

Premiere

»Übergriffe gegen uns sind mittlerweile Alltag«

Anfeindungen, Behinderungen, Drohungen und Übergriffe: Ein neuer Film dokumentiert die Pressefeindlichkeit bei vielen Pro-Palästina-Demonstrationen in Berlin. Die Journalisten-Union warnt vor den Folgen für die Pressefreiheit hierzulande

von Markus Geiler  28.10.2025

Rotterdam

Unbehagen im Love Lab

Die jüdische Soziologin Eva Illouz ist an der Rotterdamer Erasmus-Universität nicht willkommen. Sie spricht von einer »antisemitischen Entscheidung«, die immerhin demokratisch zustande gekommen sei

von Michael Thaidigsmann  28.10.2025

Berlin

Mascha Kaléko und die Reise ihres Lebens: »Wenn ich eine Wolke wäre«

Elf Jahre nach Kriegsende entdeckte Deutschland seine verlorene Dichterin wieder. Volker Weidermann gelingt ein berührendes Porträt der Lyrikerin

von Sibylle Peine  28.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Fernsehen

Selbstermächtigung oder Männerfantasie?  

Eine neue Arte-Doku stellt den Skandalroman »Belle de jour« des jüdischen Schriftstellers Joseph Kessel auf den Prüfstand  

von Manfred Riepe  27.10.2025

Stuttgart

»Mitten dabei!«: Jüdische Kulturwochen beginnen

Konzerte, Diskussionen, Lesungen und Begegnungen stehen auf dem vielfältigen Programm

 27.10.2025

Biografie

Vom Suchen und Ankommen

Die Journalistin hat ein Buch über Traumata, Resilienz und jüdische Identität geschrieben. Ein Auszug aus ihrer ungewöhnlichen Entdeckungsreise

von Sarah Cohen-Fantl  26.10.2025