Debüt

Lügen im Kibbuz

Debüt

Lügen im Kibbuz

Saleit Shahaf Poleg erzählt in ihrem Roman »Bis es wieder regnet« von Korruption, Intrigen und einem Geheimnis

von Tobias Kühn  19.10.2023 09:55 Uhr

»Wenn wir es nicht besser wüssten (…), könnten wir meinen, einer da oben wolle uns bestrafen.« In einem kleinen Dorf in der Jesreel-Ebene hat es seit zwölf Jahren nicht mehr geregnet. Alle warten – doch der Regen kommt nicht. Drei Herbstmonate lang.

»Keinen einzigen Gerechten gibt es in dieser ganzen Jesreel-Ebene – das wissen wir. Aber so eine Strafe – mit anzusehen, wie die Felder darben, winzige Käfer die Luzerne befallen, fette Raupen an den faulenden Maisstengeln knabbern, der dürstende Weizen verdorrt, die Orangenbäume welken, Hühner und Kühe vorzeitig geschlachtet werden, weil es an Futter mangelt – diese Strafe haben wir nicht verdient.«

Die israelische Schriftstellerin Saleit Shahaf Poleg erzählt in ihrem Debütroman Bis es wieder regnet von drei Generationen in einem Kibbuz. Die Jesreel-Ebene, eine Urzelle des jüdischen Staates, gilt im modernen Israel als fast mystische Gegend. Im 19. Jahrhundert, lange vor der Staatsgründung, legten dort die ersten Pioniere die Sümpfe trocken und ließen sich nieder. In dieser Gegend siedelt Poleg ihren Roman an.

Im Zentrum stehen die beiden Schwestern Jaeli und Gali

Im Zentrum stehen die beiden Schwestern Jaeli und Gali, die in den Kibbuz zurückkehren. Die eine ist aus Tel Aviv weggezogen und möchte wieder aufs Land, die andere reist aus Kanada an. Beide haben den Kibbuz vor Jahren verlassen, traten aus der Gemeinschaft aus und wollten nie wieder zurück.

Nun ist Jaeli schwanger und möchte aus dem Haus ihrer verstorbenen Tante ein Gästehaus machen. Ihre Schwester Gali will unter dem Pampelmusenbaum im Hinterhof des Familienhauses heiraten – doch der Bräutigam lässt auf sich warten, und es ist ungewiss, ob die Hochzeit überhaupt stattfindet.

Die beiden Frauen stoßen im Kibbuz auf Ablehnung – und auf Korruption. Anders als in der Gründungszeit scheint es heute nichts Heldenhaftes mehr im Kibbuz zu geben, er ist kein Modell kameradschaftlichen Zusammenlebens mehr. Im Gegenteil, es geht nur allzu menschlich zu: Es gibt Lügen, Neid und starke Eigeninteressen.

Die heute 46-jährige Poleg scheint zu wissen, wovon sie schreibt, sie verbrachte ihre Jugend in einem Kibbuz in der Jesreel-Ebene. Doch ihr Roman ist keine Abrechnung. Sie schreibt weder anklagend noch sentimental darüber, dass die Ideale der Gründergeneration verschwunden sind. Sie schildert das raue Klima im Dorf und lässt nüchtern und geradezu beiläufig einfließen, dass die Lebensform Kibbuz möglicherweise nicht mehr zeitgemäß ist.

Poleg entwickelt ein Tableau, auf dem sie die Geschichte wie in einem Kaleido­skop aus verschiedenen Perspektiven zeigt: vor allem aus denen der beiden zurückkehrenden Frauen und ihrer Großeltern Sophia und Joske, die einander angiften. Diese vielen Perspektiven machen den Roman zu einer besonderen Lektüre. Es mag am Anfang etwas verwirrend sein, die verschiedenen Protagonisten, die jeweils in Kapiteln zu Haupthelden werden, kennenzulernen und sich in die Gesamterzählung hineinzufinden. Doch gerade dies verleiht dem Buch Tiefenschärfe und ermöglicht es Poleg, das Innenleben ihrer Charaktere vor dem Hintergrund des Dorflebens tief auszuleuchten.

In Israel erhielt das Buch den Preis des Kulturministeriums für das Debüt des Jahres

Sehr bildreich beschreibt sie Gerüche, die Landschaft, das Wetter und führt den Leser in die Welt des Kibbuz ein. Dies gelingt ihr in einer frischen, sehr heutigen Sprache, die manchmal poetisch ist und an anderen Stellen geradezu salopp. In Israel erschien das Buch 2021 und erhielt den Preis des Kulturministeriums für das Debüt des Jahres. Am Ende des Romans platzt zwar die Hochzeit – aber es regnet wieder, und manches, was vorher verborgen war, wird plötzlich sichtbar.

Durch das gesamte Buch zieht sich ein Geheimnis. Poleg verknüpft es gekonnt mit einer Entscheidung, die sie Jaeli im ersten Drittel des Romans fällen lässt. Im Laufe der Erzählung machen einzelne Kibbuz-Bewohner immer wieder vage Andeutungen, doch wird das Geheimnis – das auch hier nicht verraten werden soll – erst am Ende gelüftet.

Das sensible Thema, das sich dahinter verbirgt, böte viel Stoff für einen weiteren Roman. Hoffentlich greift Poleg es noch einmal auf. Sie würde den Lesern und einer wichtigen gesellschaftlichen Debatte, sowohl in Israel als auch in Deutschland, einen Dienst erweisen.

Saleit Shahaf Poleg: »Bis es wieder regnet«. Roman. Übersetzt von Ruth
Achlama. Aufbau, Berlin 2023, 300 S., 23 €

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

von Ulf Poschardt  29.06.2025