Los Angeles

Louise Sorel wird 85

Jeder amerikanische Fernsehzuschauer und Kinogänger ab einem Alter von 40 Jahren kennt Louise Sorel. Foto: picture alliance / Newscom

Von 1965 an war die amerikanische Seifenoper Days of Our Lives allgegenwärtig. Ganze 57 Jahre lang lief diese Story über zwei Familien auf NBC. Im Jahr 2022 zog sie auf den TV-Kanal Peacock um. Die Deutschen entdeckten die Serie, die hierzulande den Titel Zeit der Sehnsucht erhielt, 1993, als sie von RTL eingekauft wurde.

In den über 15.000 Episoden, die ausgestrahlt wurden, tauchte die jüdische Darstellerin Louise Sorel unzählige Male als Vivian Alamain auf. Trotz mehrerer Pausen war sie immerhin 15 Jahre lang dabei. Auch aus Santa Barbara, einer Soap-Opera der 80er-Jahre, und der Serie Beacon Hill (2014) ist Sorel bekannt.

Sie auf Seifenopern zu reduzieren wäre jedoch ebenso unfair wie falsch. Denn ihre Karriere als Schauspielerin führte Louise Sorel zuerst auf den Broadway, wo 1961 die vom ebenfalls jüdischen Autoren-Ehepaar Henry und Phoebe Ephron geschriebene Bühnenkomödie Take Her, She’s Mine aufgeführt wurde. Weitere Produktionen dieser Art folgten.

Mit David Janssen war Louise Sorel Teil der TV-Serie »The Fugitive«.Foto: picture alliance / Mary Evans/AF Archive

In einer Zeit, in der Männer sowohl Fernsehproduktionen als auch Kinofilme dominierten, war Louise Sorel am aktivsten. Ihre Kino-Karriere begann 1965 mit dem Streifen The Party’s Over. Seither haben ihre Aktivitäten vor der Kamera nie aufgehört. In diesem Jahr kehrte sie hochbetagt für eine Episode zu Days of Our Lives zurück.

In Star Trek war sie Prinzessin Rayna, in Bonanza spielte sie in einer Episode von 1965 Marie. In Kojak bekam sie in den 70er-Jahren zwei verschiedene Rollen. Der jüdische Comedian Don Rickles lud sie 1972 in seine Show ein. Auch war sie Teil der Kinokomödie Airplane II.

Lange bevor Harrison Ford 1993 in The Fugitive (Auf der Flucht) brillierte, nämlich 1965, war Louise Sorel neben David Janssen Teil der gleichnamigen Fernsehserie. In Law and Order spielte sie ebenfalls mit. Immer wieder wurde sie von Regisseuren angerufen und engagiert.

Louise Sorel besuchte in den 90er-Jahren Köln.Foto: picture alliance / Sammlung Richter

Für den Soap Opera Digest, eine Ehrung für Darsteller, die in tagsüber ausgestrahlten Serien auftauchten, war sie achtmal nominiert. Fünf der Trophäen erhielt sie tatsächlich.

Am 6. August 1940 wurde sie als Louise Cohen in Los Angeles geboren. Ihre Mutter Jeanne war Konzertpianistin, ihr Vater Albert J. Cohen Filmproduzent. Das Schauspiel erlernte sie in der New Yorker »Neighborhood Playhouse School of the Theatre«. Erstmals trat sie mit 15 Jahren in Theaterstücken auf.

70 Jahre später blickt die jüdische Darstellerin an ihrem Geburtstag auf eine ereignisreiche Karriere zurück. im

Einwurf

Warum Heine hilft

Wer die Bilder der ausgemergelten Geiseln Rom Braslavski und Evjatar David kaum ertragen kann, findet Trost in Heinrich Heines Gedichten. Seine Verse sind auch heute so wahrhaftig wie vor 200 Jahren

von Maria Ossowski  04.08.2025

Geburtstag

Iris Berben wird 75

Publikumsliebling, Volksschauspielerin und Trägerin des Leo-Baeck-Preises: Am 12. August wird Iris Berben 75 Jahre alt

von Heike Hupertz  04.08.2025

Blockbuster

Von Nordsee bis Bodensee: Spielbergs »Der weiße Hai« wieder im Kino

In mehr als 250 Kinos in Deutschland wird am Dienstag Spielbergs »Jaws« gezeigt

von Gregor Tholl  04.08.2025

Theater

Abrechnung in O-Tönen

Karl Kraus hielt seine Tragödie »Die letzten Tage der Menschheit« für unspielbar. Bei den Salzburger Festspielen ist es dennoch gelungen

von Micha Schleicher  03.08.2025

Aufgegabelt

Live-forever-Slaw

Rezepte und Leckeres

von Sophia Giesecke, Uri Triest  03.08.2025

Debatte

Liebe »Kulturschaffende«, liebe nützliche Idioten!

Ein Offener Brief an die 200 Künstler, die plötzlich ihr Gewissen entdecken und an Bundeskanzler Merz appellieren, aber mit keinem Wort die israelischen Geiseln erwähnen

von Jusek Adlersztejn  02.08.2025

Meinung

Linke Solidarität und das Bedürfnis, im richtigen Club zu spielen

Die deutsche Linke ist bemerkenswert selektiv: Während sie der Ukraine zu Recht ihre Souveränität zubilligt und den russischen Angriffskrieg verurteilt, scheint für Israel ein anderes Regelwerk zu gelten

von Serdar Somuncu  01.08.2025

Herzliya

Leonardo DiCaprio beteiligt sich an Luxus-Hotelprojekt in Israel

Die Baugenehmigung ist bereits erteilt

 01.08.2025

Film

Regisseur Akiva Schaffer bringt »Die nackte Kanone« zurück

Der Kult-Klamauk kommt heute als Fortsetzung ins Kino. Mit dabei: Liam Neeson und Pamela Anderson

von Sabrina Szameitat  31.07.2025