Bücher

Lob der Langsamkeit

Der Roman verlangt Konzentration – und das Aushalten von Stille. Foto: Thinkstock, Montage: Marco Limberg

Literatur schreibt Welt. Sie schreibt sie mit. Literatur ist ein aktiver Bestandteil der Weltmetamorphose, weil sie die subjektive Wahrheit eines oder mehrerer Menschen auf eine Weise festschreibt, wie wir sie in Geschichtsbüchern nicht finden können. Geschichtsbücher vergegenständlichen die Verhältnisse, meist aus der Perspektive derjenigen, die Deutungshoheit haben, Literatur hingegen vergegenwärtigt unser Erleben, also auch das Erleben derer, die etwa in den Abendnachrichten oder in den Tageszeitungen selbst sprechen.

Literarische Bücher schärfen wie kein anderes Medium unsere Wahrnehmung, weil sie uns zur Aufmerksamkeit über längere Strecken zwingen. Konsequent teilnehmendes Lesen funktioniert nicht mit einem Handy in der Hand. Dem selbstauferlegten Zwang, spontan Stellung zu nehmen zum Alltagsgeschehen, widerspricht der Roman von seinem Wesen her. Er verlangt Konzentration – und dass wir Stille aushalten.

lesende Auf unserem Telefon blinken Nachrichten, und auf dem Computer beunruhigt das Tagesgeschehen. Aber wenn wir uns auf einen literarischen Text einlassen, sind wir bei uns. Und vielleicht ist dies der beängstigendste aller Orte. Vielleicht geht die Zahl derer, die lesen, auch deshalb zurück, weil es immer mehr Gelegenheiten gibt, von sich selbst wegzuschauen, nicht in die eigenen Abgründe blicken zu müssen. Doch ist das nichts, was die Lesenden von den Nicht-Lesenden trennt.

Wir alle haben Angst vor der Zeit, in der wir allein mit uns sind. Wir alle empfinden zuweilen Scham und Sprachlosigkeit gegenüber den eigenen, oft rätselhaften inneren Welten. Also lenken wir uns ab, halten uns beschäftigt, um keine Ruhe einkehren zu lassen, sammeln vorzeigbare Nachweise unserer Aktivitäten. Wir alle tun das und werden damit Teil einer Gesellschaft, die von Individuen gestaltet wird, die über sich selbst so wenig wie möglich wissen wollen.

Die Unverbindlichkeit der Meinungsäußerungen in sozialen Netzwerken fördert die Ungenauigkeit der Gedanken, die auch die Kommunikationswege im Alltag immer unpräziser macht. Es scheint immer weniger notwendig, einen Satz zu Ende zu denken. Wir werden immer ungeduldiger. Wir sind unzufrieden. Es geht uns zu langsam. Wir wollen Ergebnisse – jetzt gleich sofort.

fortschritt Aber die kindliche Enttäuschung darüber, dass man die Einlösung gegebener Versprechen oft genug nicht direkt erlebt, ist Unsinn angesichts des Laufs der Geschichte: Wo wäre die Menschenrechtsbewegung, ließe sie nach jeder nichterfüllten Forderung die Schultern hängen? Jüngst verwies die US-Bürgerrechtlerin Angela Davis beim Oakland Book Festival darauf, dass allein die Tatsache ihrer Präsenz auf einem prominent besetzten Podium dieses Festivals die Folge jener Kämpfe sei, die seit Hunderten von Jahren geführt werden. Wir müssen anfangen, damit Frieden zu schließen, dass wir für einen Fortschritt kämpfen, den wir womöglich nicht mehr erleben werden.

Aber das entwertet nichts. Im Gegenteil. So widersprechen wir den bellenden Stimmen unserer Zeit, die sich im Minutentakt mit Kampfrhetorik zu übertrumpfen versuchen: Die Rede von atomaren Angriffen, totaler Zerschlagung und kompletter Auslöschung ist politische Tagesroutine. Literatur aber ist zweifelnd, sie ist langsam und steht damit im größten Gegensatz zu jedem selbstherrlich diktatorischen Duktus. Sie widersetzt sich jeder Vereinnahmung. Romane kann man nicht umschreiben, Geschichtsbücher schon.

Nicht umsonst sind die Schreibenden oft genug die Ersten, die von autokratischen Regimen verfolgt werden. Die Feder ist ein gefährliches Werkzeug, weil sie nicht verhandelbare Wirklichkeiten herstellt – Literatur schuldet der Realpolitik keine Rechenschaft. Sie ist zeitlos, sie ist dringlich, sie entspringt einer Wunde. »Wir sind Chronisten«, schreibt der Autor James Baldwin und verweist darauf, dass keiner über die Gesellschaft mehr zu sagen hat als die Dichter – nicht die Staatsmänner, erst recht nicht die Generäle und auch nicht die Priester. Und dass viele jener Dichter womöglich die Zeit nicht mehr erleben, in der andere sich von ihren Empfindungen und Einsichten mitreißen lassen und danach zu handeln beginnen, ändert nichts an dieser Gewissheit.

menschheitsgeschichte Die verlässlichste Quelle der Menschheitsgeschichte ist seit jeher die Poesie. Man kann sie nicht updaten. Man kann sie nicht liften und photoshoppen. Gedichte, Dramen, Romane und Erzählungen sind die Veranschaulichung aller Nuancen menschlichen Empfindens, und sie sind in der Behauptung dieser existenziellen Befindlichkeiten immer wahr.

Nehmen wir uns die Zeit, die uns Literatur abverlangt mit all ihren Nebenschauplätzen und Abschweifungen, genießen wir ein einzigartiges Privileg: Wir sind in der Lage, das Leben anderer mitzuleben, und begreifen so etwas von unserer eigenen Existenz. In einer Welt, in der Politiker mit Ungeduld als Tugend für ihre Zwecke werben, können wir nur Widerstand leisten, indem wir anhalten und denken. Genau das machen Lesende. Sie wissen, dass die Wahrheit nicht schnell zu haben ist.

Die Autorin ist Schriftstellerin und lebt in Berlin. Ihr Roman »Außer sich« stand auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2017.

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025