Kino

Literatur auf der Leinwand

Spielt in der Haft Schach: Oliver Masucci als Dr. Josef Bartok Foto: Julia Terjung

Weltliteratur-Verfilmungen haben derzeit Hochkonjunktur. Erst Hesses Narziss und Goldmund, dann Kästner (Fabian) und Thomas Mann (Felix) - und nun Stefan Zweig mit seinem wohl populärsten Werk, der Schachnovelle.

Was will die Branche damit zu verstehen geben? Dass man in ungewissen Zeiten am liebsten auf Nummer sicher geht und (Alt-)Bewährtem vertraut? Oder dass wir alle gerade hemmungslos der Nostalgie frönen und uns willig in schöne (Krull) und sogar in weniger schöne (Kästner) vergangene Epochen transportieren lassen?

ANSCHLUSS Sehnsucht nach der Welt von gestern war ja von je ein starkes Thema bei Stefan Zweig. Die Zeiten, von denen seine Novelle handelt, könnten grimmiger kaum sein: Es ist das Österreich nach dem Einmarsch der Wehrmacht 1938. In Philipp Stölzls Neuverfilmung (Buch: Eldar Grigorian) ist Dr. Josef Bartok (Oliver Masucci) ein Wiener Notar mit notorisch schlechtem politischen Instinkt.

Obwohl er nämlich Sachwalter mehrerer potenziell bedrohter Firmen und Personen ist, spielt er die Gefahr eines Umsturzes trotz etlicher Warnungen großmännisch herunter, bis es zu spät ist und er in die Fänge des eiskalt agierenden Gestapo-Chefs Franz-Josef Böhm (Albrecht Schuch) gerät, der – ganz Kulturmensch (!) - im Gespräch über einer Partie Schach versucht, die begehrten Informationen über die Finanzen von Adel und Klerus von Bartok zu erlangen.

Als das nichts fruchtet, zieht er andere Saiten auf und interniert den Anwalt in Einzelhaft in einem Zimmer des Hotels Metropol – ohne Aussicht, geistige Anregung und menschlichen Austausch. In den spärlichen Verhören bleibt Bartok standhaft, doch droht er beinahe den Verstand zu verlieren, wenn er nicht bald ein Ziel für seinen ums Nichts kreisenden Geist findet.

LANGEWEILE Wie verfilmt man Langeweile über Wochen und Monate? Die Kamera (Thomas W. Kiennast) verfremdet die Bühne expressionistisch. Und Masucci leistet darstellerisch Erstaunliches in seiner Verwandlung vom leicht blasierten Weltmann in den beinahe entmenschlichten Gefangenen.

Es gelingt ihm, mit äußerster Mühe ein Buch zu entwenden. Wie sehr wünscht er sich Gehaltvolles, die Odyssee etwa. Doch er findet nur ein Schachbuch – nichts weiter als eine trockene Darstellung etlicher Meisterpartien. Mithilfe von dem Munde abgesparten Brotkügelchen formt Bartok Figuren und beginnt, die Partien nachzuspielen. Dies betreibt er bald so exzessiv, dass er einen Zusammenbruch erleidet. Ein wohlmeinender Arzt bescheinigt ihm Unzurechnungsfähigkeit, sodass er gehen kann. Er lässt die Alte Welt hinter sich und begibt sich an Bord eines Schiffes in die Neue Welt.

Hier gelingt es dem Drehbuch, Motivzusammenhänge geschickt wieder aufzugreifen oder neu zu stiften: Bartok empfindet sich nun selbst als Odysseus auf Irrfahrt, und seine bescheidene Kajüte verwechselt er schon mal mit seiner vorigen Behausung. Dass er tatsächlich seelisch nicht unbeschadet davongekommen ist, beweisen seine fantastischen Schübe, in denen er nicht nur das bessere Früher, sondern auch sehr plastisch seine Frau (Birgit Minichmayr) imaginiert, obwohl ihr weiterer Verbleib völlig ungeklärt ist. Die Schachnovelle gerät zur »Traumnovelle«, Frau Bartok zur modernen Penelope.

Simultanpartien Erzählung und Film runden sich thematisch, als Bartok schließlich unter den Passagieren auf den amtierenden Schachweltmeister trifft, der sich in Simultanpartien herausfordern lässt. Spätestens allerdings, als es sich hierbei wiederum um Gestapo-Mann Böhm handelt, wird bei den Zuschauern der Zweifel geschürt, ob es für Bartok je ein Entrinnen geben könne oder ob die gesamte Fluchtepisode nur Frucht seiner überreizten Fantasie und der diagnostizierten »Schachvergiftung« sein mag.

Schachnovelle ist eine ambitionierte, moderne Literaturverfilmung mit einigen intelligenten Wendungen der Originalvorlage und durchweg guten bis sehr guten Darstellern. Aufgrund der klassisch behandelten Thematik (Schach) und Transpositionen des Stoffs ins noch Klassisch-Bildungbürgerlichere (Odyssee) steht jedoch zu befürchten, dass sie ihr Publikum eher unter gereiften Studienräten als etwa unter Schülern und Jugendlichen finden wird.

Ab Donnerstag im Kino

Comic

Es lebe der Balagan!

Die israelische Illustratorin Einat Tsarfati legt ein aufgeräumtes Buch über Chaos vor

von Tobias Prüwer  14.12.2024

Düsseldorf

»Seine Prosa ist durchdrungen vom tiefen Verständnis und empathischer Nähe«

Der Schriftsteller David Grossman wurde am Samstag mit dem Heine-Preis ausgezeichnet

 14.12.2024

Alexander Estis

»Ich bin Pessimist – aber das wird bestimmt bald besser«

Der Schriftsteller über die Folgen der Kriege in der Ukraine und Nahost, Resilienz und Schreiben als Protest

von Ayala Goldmann  12.12.2024

Kino

Film-Drama um Freud und den Lieben Gott

»Freud - Jenseits des Glaubens« ist ein kammerspielartiges Dialogdrama über eine Begegnung zwischen Sigmund Freud und dem Schriftsteller C.S. Lewis kurz vor dem Tod des berühmten Psychoanalytikers

von Christian Horn  12.12.2024

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Dezember bis zum 18. Dezember

 12.12.2024

London

Hart, härter, Aaron Taylor-Johnson

Ein Marvel-Schurke zu sein, ist körperlich extrem anstrengend. Dies räumt der jüdische Darsteller nach dem »Kraven The Hunter«-Dreh ein

 11.12.2024

PEN Berlin

»Gebot der geistigen und moralischen Hygiene«

Aus Protest gegen Nahost-Resolution: Susan Neiman, Per Leo, Deborah Feldman und andere verlassen den Schriftstellerverein

 11.12.2024

Medien

»Stern«-Reporter Heidemann und die Hitler-Tagebücher

Es war einer der größten Medienskandale: 1983 präsentierte der »Stern« vermeintliche Tagebücher von Adolf Hitler. Kurz darauf stellten die Bände sich als Fälschung heraus. Ihr »Entdecker« ist nun gestorben

von Ann-Kristin Wenzel  10.12.2024

Imanuels Interpreten (2)

Milcho Leviev, der Bossa Nova und die Kommunisten

Der Pianist: »Ich wusste, dass ich Bulgarien verdammt zügig verlassen musste«

von Imanuel Marcus  10.12.2024