Kino

Liebhaber des Wahnsinns

Kinematografischer Forscher: Todd Phillips Foto: IMAGO/ZUMA Press Wire

Kino

Liebhaber des Wahnsinns

Regisseur Todd Phillips widmet sich menschlichen Abgründen. Das zeigt er auch in der Fortsetzung von »Joker«

von Jens Balkenborg  27.09.2024 13:42 Uhr

Man muss attestieren: Der Wahnsinn in verschiedenen Spielarten begleitet schon immer das Kino von Todd Phillips, auch in seinem bisher radikalsten Film Joker, der Origin Story des irren Batman-Antagonisten mit der Clowns-Fratze. Phillips interpretiert die Joker-Werdung des Arthur Fleck, kongenial gespielt von Joaquin Phoenix, als düstere Allegorie auf unsere Zeit, in der Einsamkeit und soziale Verwerfungen aus einer missverstandenen und gestörten Seele einen Terrorclown machen.

Das irre Lachen des Jokers hallte lange nach und wurde beim Filmfest in Venedig mit dem Goldenen Löwen geehrt. Im Gegensatz dazu wurde Joker: Folie à Deux, der kürzlich eben dort Premiere feierte, von der Kritik eher verhalten aufgenommen. Darin spinnt Phillips das Schicksal des Jokers in einer Art Musical-Gefängnisfilm weiter. Neben Phoenix spielt dieses Mal Pop-Diva Lady Gaga.

Keinen Schimmer, was in der letzten Nacht passiert ist

Purer Wahnsinn steckte auch in Hangover, dem Phillips später wegen des irrsinnigen Erfolgs zwei weitere Teile folgen ließ. Hangover ist der filmgewordene Filmriss: Drei Freunde wachen nach einem verrauschten Junggesellenabschied in Las Vegas in einer völlig verwüsteten Suite auf, ein Huhn tapst durch das Chaos, im Badezimmer brummt ein Tiger und das Schlimmste: Der Bräutigam ist weg, und keiner hat einen blassen Schimmer, was in der letzten Nacht passiert ist.

Hangover war der köstliche Gipfel jener Komödienphase, mit der der 1970 in Brooklyn als Kind einer jüdischen Familie geborene Regisseur von sich reden machte. Seine Faszination für männliche Beziehungen begründete Phillips in einem Gespräch mit der »New York Times« in dem Fehlen einer Vaterfigur. Der Regisseur wuchs auf Long Island bei seiner Mutter mit zwei älteren Schwestern auf. Er erforsche die Unbeholfenheit zwischen Männern gern, erklärte Phillips augenzwinkernd.

Als kinematografische Feldforschung männlicher Blödeleien lassen sich weitere Filme lesen.

Als kinematografische Feldforschung männlicher Blödeleien lassen sich weitere Filme lesen. In Road Trip, seinem Hollywood-Debüt, begibt sich eine Bande notgeiler College-Jungs auf einen Trip, weil einer aus der Clique seiner Fernbeziehungsfreundin versehentlich eine Videokassette seines Seitensprungs zuschickt und versucht, das Band abzufangen.

In Old School gründen ein paar von der Midlife-Crisis geplagte Mittdreißiger eine Studentenverbindung, weil sie noch einmal ein rauschinduziertes Studenten­leben genießen wollen. Neben Luke Wilson spielen Vince Vaughn und Will Ferrell, der als Schluckspecht Frank »The Tank« in die Annalen der Highschool-Klamotte eingegangen ist. Und mit Starsky & Hutch widmete er dem 70er-Jahre-Polizeidrama eine humorvolle Hommage mit Ben Stiller und Owen Wilson in den Hauptrollen.

Studium an der NYU Film School

Ursprünglich kam Phillips, der sein Studium an der NYU Film School nicht beendete, vom Dokumentarfilm. 1998 gewannen er und Andrew Gurland mit Frat House beim Sundance Film Festival den Großen Preis der Jury für Dokumentarfilm. Darin setzt sich das Duo mit den dunklen Seiten des in Amerika weit verbreiteten Verbindungslebens und mit Aufnahmeritualen auseinander.

Auf der Zunge zergehen lassen muss man sich die Ereignisse rund um seine erste Regiearbeit überhaupt, Hated: GG Allin and the Murder Junkies, einer dokumentarfilmischen Auseinandersetzung mit dem umstrittenen Punkrocker GG Allin. Phillips fragte den verurteilten Serienmörder John Wayne Gacy, einen Bekannten von GG, per Brief, ob der nicht das Plakat für den Film malen könne. Der willigte gegen 50 Dollar für Künstlerbedarf und ein Foto des Regisseurs ein. Mit den verkauften Kopien des Plakats nahm Phillips die rund 12.000 Dollar ein, die für die Produktion des Dokumentarfilms benötigt wurden. Der Serienmörder sei, so der Regisseur später, der »ausführende Produzent«. Wahnsinn eben.

»Joker: Folie à Deux« ist ab dem 3. Oktober im Kino zu sehen.

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025