Geburtstag

Liebe ist ...

Ruth Westheimer Foto: imago

Geburtstag

Liebe ist ...

Von der Haganah-Scharfschützin zu Amerikas bekanntester Sexualtherapeutin: Ruth Westheimer ist 85

von Michael Wuliger  04.06.2013 09:35 Uhr

Ihr Credo in Sachen Sex hat Ruth Westheimer einmal bei einer öffentlichen Veranstaltung mit Studenten auf den Punkt gebracht. Ein junger Mann wollte wissen, was das beste Mittel sei, Frauen scharf zu machen. »Liebe«, lautete kurz und knapp die Antwort – mit unüberhörbarem deutschen Akzent.

Karola Ruth Siegel wurde vor 85 Jahren, am 4. Juni 1928, im südhessischen Wiesenfeld geboren. Die Eltern schickten ihre Tochter mit einem Kindertransport 1939 in die Schweiz. 1941 bekam die damals 13-Jährige den letzten Brief von ihnen. Später erfuhr sie, dass Vater und Mutter ermordet worden waren, wahrscheinlich in Auschwitz.

krieg Das war 1945. Im selben Jahr wanderte die junge Ruth nach Eretz Israel aus, wo sie zum ersten Mal Sex hatte – »auf einem Heuhaufen in einer sternenklaren Nacht« – und als Scharfschützin im Unabhängigkeitskrieg 1948 kämpfte, wobei sie schwer verwundet wurde. Nach ihrer Genesung studierte sie Psychologie in Paris, Soziologie an der Columbia University New York und arbeitete als Verhaltenstherapeutin.

Zur Kultfigur »Dr. Ruth« und Amerikas bekanntester Sexualtherapeutin wurde Ruth Westheimer, wie sie nach ihrer Heirat inzwischen hieß, 1980. Ein lokaler Radiosender in New York engagierte sie für eine abendliche Ratgebersendung. Als die Quoten zeigten, dass die Sendung trotz ungünstiger Sendezeit mehr Zuhörer hatte als die Primetime-Programme, war Ruth Westheimer bald vormittags zu hören, erst in New York, dann im ganzen Land. Es folgten eine eigene TV-Sendung und zahlreiche Buch-Bestseller.

Wie sehr Dr. Ruth zur kulturellen Ikone geworden ist, lässt sich auch daran ablesen, dass sie zu den meist parodierten Figuren in Comedy-Sendungen zählt. Auch in Hollywood hat sie Spuren hinterlassen. In Frankie und Johnny unterhalten sich Michelle Pfeiffer und Al Pacino über sie. In One Woman or Two tritt sie in einer kleinen Rolle neben Gérard Depardieu und Sigourney Weaver auf.

unbefangen Nicht nur in den USA ist Dr. Ruth ein Begriff. Im israelischen TV moderierte sie, selbstverständlich in fließendem Iwrit, ihre eigene Ratgebersendung. In Deutschland war sie mehrmals bei Reinhold Beckmann in der ARD zu Gast und schrieb in dieser Zeitung mehrere Jahre eine Kolumne.

Das Erfolgsgeheimnis der nur 1,40 Meter großen mehrfachen Großmutter ist, dass sie ihr Lebensthema stets unbefangen, aber ohne auch nur einen Hauch von Schlüpfrigkeit erörtert. Selbst über Praktiken wie Analverkehr und Sadomasochismus spricht sie, als ginge es um ein Rezept für Apfelstrudel. Allerdings immer moralisch fundiert.

Ruth Westheimer ist keine Propagandistin der Libertinage. In bester jüdisch-ethischer Tradition betont sie – bei aller Offenheit für sämtliche noch so ausgefallenen Aspekte der Erotik –, dass es wirklich guten Sex allein in einer funktionierenden Zweierbeziehung geben kann; die libidinöse Lust braucht einen psychischen Stabilitätsrahmen, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Von dieser 85-Jährigen können auch Jüngere eine ganze Menge über guten Sex lernen. Masel Tow, Dr. Ruth, und bis 120!

Brüssel

»Gegen EU-Grundwerte«: Kommission verurteilt Festival

Eine Sprecherin der Europäischen Kommission hat den Boykott der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani in die Nähe von Antisemitismus gerückt und scharf verurteilt

von Michael Thaidigsmann  12.09.2025

Sachbuch

Aus dem Leben einer Rebellin

Gerhard J. Rekel hat der jüdischen Sozialaktivistin Lina Morgenstern eine lesenswerte Biografie gewidmet

von Gerhard Haase-Hindenberg  12.09.2025

TV

Auch Niederlande drohen mit ESC-Boykott, wenn Israel teilnimmt

Gastgeber Österreich hat sich bereits eindeutig für eine Teilnahme Israels ausgesprochen

 12.09.2025

Belgien

»Ruf unseres Landes beschmutzt«: Premier rügt Gent-Festival

Premier Bart de Wever kritisiert die Leiter eines belgischen Festivals dafür, die Münchner Philharmoniker und ihren Dirigent Lahav Shani ausgeladen zu haben

 12.09.2025

Nach Canceln in Gent

Solidarität in Berlin: Konzert mit Lahav Shani

Der israelische Dirigent und die Münchner Philharmoniker treten am Montag beim Musikfest Berlin auf

 12.09.2025

Belgien

Prosor: Ausladung von Shani »purer Antisemitismus«

Der israelische Dirigent Lahav Shani darf nicht auf dem Flanders Festival Ghent auftreten, weil er sich nicht genug vom Vorgehen Israels in Gaza distanziert habe. Das sorgt international für Kritik

 12.09.2025

Streaming

»Verstehen statt behaupten«

Ein Gespräch mit Dan Shaked über seine Abneigung gegen Petitionen, das Spionagedrama »The German« und den Dreh mit Schauspielkollege Oliver Masucci

von Katrin Richter  12.09.2025

Sehen!

»Humans 2.0«

Die Suche nach dem Moment des perfekten Gleichgewichts – das australische Ensemble »Circa« gastiert in Berlin

von Bettina Piper  12.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  12.09.2025