Hamburg

Lichtinszenierung lässt »Elphi« erstrahlen

André Heller Foto: picture alliance / BREUEL-BILD

Hamburg

Lichtinszenierung lässt »Elphi« erstrahlen

Niemand geringerer als André Heller bietet ein farbenfrohes Festival - »Jewish Music Night« inklusive

 05.02.2024 18:38 Uhr

Der österreichische Multimediakünstler André Heller gestaltet vom 16. bis 24. März das Programm der Hamburger Elbphilharmonie.

Das von Heller kuratierte »Reflektor«-Festival stehe unter dem Leitsatz »Fremd ist der Fremde nur in der Fremde«, nach einem halb dadaistischen, halb philosophischen Text von Karl Valentin, teilte die Elbphilharmonie am Montag mit. Eine Lichtinszenierung Hellers auf der Außenseite der »Elphi« lade während der neun Tage zum Innehalten und Staunen ein, für Projektionen im Foyerbereich habe Heller die exzeptionelle Malerin Xenia Hausner gewinnen können.

Vielfalt und Begegnungen zeichnen laut Elbphilharmonie das musikalische Programm aus. So trete die international gefeierte finnische Opernsängerin Camilla Nylund am selben Abend auf wie die fünffache Grammy-Gewinnerin Angélique Kidjo aus Benin. Ein dadaistischer finnischer Chor schreiender Männer stehe traditionellen bulgarischen A-cappella-Virtuosinnen gegenüber. Ekstatische Gnawa-Musik aus Marokko verbinde sich mit hypnotischem Sufi-Gesang aus Pakistan.

Eine Herzensangelegenheit sei für Heller die Jewish Music Night.
Diese präsentiere hochaktuell ein Kaleidoskop jüdischer Gesangstraditionen aus aller Welt. Dazu kämen ein Theaterabend zum 100. Geburtstag von Maria Callas, das erste Deutschlandkonzert der Songwriterlegende Jimmy Webb und ein Abend mit den aktuell wichtigsten Interpreten des Wienerlieds aus Hellers Heimatstadt. epd

Zahl der Woche

3.123.000 Menschen

Fun Facts und Wissenswertes

 28.10.2025

Imanuels Interpreten (14)

Neil Diamond: Der Romantiker

Das mit einer ansprechenden Stimme ausgestattete jüdische Talent wurde zum Publikumsliebling – genau wie seine ebenso prominente Klassenkameradin

von Imanuel Marcus  28.10.2025

Premiere

»Übergriffe gegen uns sind mittlerweile Alltag«

Anfeindungen, Behinderungen, Drohungen und Übergriffe: Ein neuer Film dokumentiert die Pressefeindlichkeit bei vielen Pro-Palästina-Demonstrationen in Berlin. Die Journalisten-Union warnt vor den Folgen für die Pressefreiheit hierzulande

von Markus Geiler  28.10.2025

Rotterdam

Unbehagen im Love Lab

Die jüdische Soziologin Eva Illouz ist an der Rotterdamer Erasmus-Universität nicht willkommen. Sie spricht von einer »antisemitischen Entscheidung«, die immerhin demokratisch zustande gekommen sei

von Michael Thaidigsmann  28.10.2025

Berlin

Mascha Kaléko und die Reise ihres Lebens: »Wenn ich eine Wolke wäre«

Elf Jahre nach Kriegsende entdeckte Deutschland seine verlorene Dichterin wieder. Volker Weidermann gelingt ein berührendes Porträt der Lyrikerin

von Sibylle Peine  28.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Fernsehen

Selbstermächtigung oder Männerfantasie?  

Eine neue Arte-Doku stellt den Skandalroman »Belle de jour« des jüdischen Schriftstellers Joseph Kessel auf den Prüfstand  

von Manfred Riepe  27.10.2025

Stuttgart

»Mitten dabei!«: Jüdische Kulturwochen beginnen

Konzerte, Diskussionen, Lesungen und Begegnungen stehen auf dem vielfältigen Programm

 27.10.2025

Biografie

Vom Suchen und Ankommen

Die Journalistin hat ein Buch über Traumata, Resilienz und jüdische Identität geschrieben. Ein Auszug aus ihrer ungewöhnlichen Entdeckungsreise

von Sarah Cohen-Fantl  26.10.2025