Berlinale

Lena Dunham beklagt »schockierende Menge an antisemitischer Rhetorik«

Die amerikanische Schauspielerin und Regisseurin Lena Dunham hat sich über eine »schockierende Menge an antisemitischer Rhetorik« in Teilen der Gesellschaft beklagt. Die 37-jährige, jüdische Schauspielerin hat eine der beiden Hauptrollen in Julia von Heinz‘ neuem Film Treasure, der am Samstagabend Premiere auf der Berlinale hatte. 

Es sei wichtig anzuerkennen, »dass es in der extremen Rechten, sei es hier oder in den USA, eine unglaubliche und schockierende Menge an antisemitischer Rhetorik gibt«, sagte Dunham, die mit der Serie Girls bekannt geworden ist. »Und es gibt auch eine schockierende Menge an islamophober Rhetorik, anti-schwarzer Rhetorik, transphober Rhetorik. Das Ziel ist es, Menschen aufgrund ihrer Identität zu isolieren und ihnen das Gefühl zu geben, unmenschlich zu sein. Und das ist eine universelle Geschichte, leider.«

Der Film basiert auf einem Roman von Lily Brett.

Dunham spielt in Treasure eine Musikjournalistin, die mit ihrem Vater (Stephen Fry), einem Holocaust-Überlebenden, eine Rundreise durch dessen Heimatland Polen macht. Der Film basiert auf einem Bestseller-Roman von Lily Brett. Die beiden Protagonisten werden darin mit Antisemitismus konfrontiert.

Der Brite Fry (66) - bekannt auch als Moderator, Autor und Komiker - ist ebenfalls Jude. Vorfahren von ihm wurden während der NS-Zeit ermordet. Darauf kam er am Samstag in Berlin zu sprechen. »Die Wahrheit über den Holocaust ist immer noch da, und das Vermächtnis und die Auswirkungen auf die Menschen. Und natürlich war es für mich ein ganz spezielles Gefühl, nach Auschwitz zu fahren, um dort zu filmen, während ich das erste Mal dort war und wusste, dass meine Familie an diesem Ort umgekommen war.«

Die Regisseurin Julia von Heinz hat den Film ganz aktuell noch fertiggestellt.

Von Heinz (47, Und morgen die ganze Welt) sagte, durch das Hamas-Massaker in Israel vom 7. Oktober habe der Film noch an Aktualität gewonnen. »Als es passierte, tauschten wir alle Nachrichten aus und spürten, dass dies etwas mit dem Film zu tun hat, den wir gerade gemacht haben«, sagte sie. »Und wir beschlossen, ihn früher fertigzustellen und ihn auf der Berlinale zu zeigen. Also, ja, ich habe versucht, ihn sehr schnell fertigzustellen, und ich habe ihn erst vorgestern fertig gemacht, um ihn hier zu präsentieren, weil wir das Gefühl haben, dass das genau der richtige Moment für diesen Film ist.« dpa

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Interview

»Erinnern, ohne zu relativieren«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über das neue Gedenkstättenkonzept der Bundesregierung, Kritik an seiner Vorgängerin Claudia Roth und die Zeit des Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur

von Ayala Goldmann  12.11.2025

Erinnerungspolitik

Weimer: Gedenkstätten sind zentrale Pfeiler der Demokratie

Das Bundeskabinett hat ein neues Konzept für Orte der Erinnerung an die NS-Verbrechen und die SED-Diktatur beschlossen. Die Hintergründe

von Verena Schmitt-Roschmann  12.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  11.11.2025

Sehen!

»Pee-Wee privat«

Der Schauspieler Paul Reubens ist weniger bekannt als seine Kunstfigur »Pee-wee Herman« – eine zweiteilige Doku erinnert nun an beide

von Patrick Heidmann  11.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  11.11.2025