Auszeichnung

Leipziger Stiftung vergibt wieder Mendelssohn-Preis

Die Übergabe der undotierten Auszeichnung erfolgt zur Eröffnung der Mendelssohn-Festtage am 2. November im Leipziger Gewandhaus. Foto: picture alliance / CHROMORANGE

Die Pianistin Elena Bashkirova und der Gründungsdirektor des Jüdischen Museums in Berlin, Michael Blumenthal, erhalten den Leipziger Mendelssohn-Preis. Geehrt werden sie für ihren Einsatz für Humanismus und kulturelle Verständigung, teilte die Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung am Donnerstag als Ausrichter in Leipzig mit. Die Übergabe der undotierten Auszeichnung erfolgt zur Eröffnung der Mendelssohn-Festtage am 2. November im Leipziger Gewandhaus.

Der Preis wird nach neunjähriger Pause neu aufgelegt. Er wird nun in den Kategorien »Musik« und »Europa« vergeben. Der Komponist, Musiker und bildende Künstler Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) stehe für die Verbindung von Kunst und humanistischen Idealen, für Toleranz und europäisches Verständnis.

Der Preis wird nach neunjähriger Pause neu aufgelegt und nun in den Kategorien »Musik« und »Europa« vergeben

Blumenthal wird in der Kategorie »Europa« für sein Lebenswerk geehrt, das vom Glauben an die Menschlichkeit geprägt sei. Der US-amerikanische Politiker und Manager deutsch-jüdischer Herkunft wurde in der NS-Zeit verfolgt. In den USA baute er sich eine Karriere als Wirtschaftsprofessor, Politiker, Manager und Autor auf. Das Jüdische Museum Berlin habe er zu einem weltweit beachteten Ort des Austauschs entwickelt, hieß es.

Bashkirova ist 2025 Preisträgerin in der Kategorie »Musik«. Die Stiftung würdigt die Pianistin für ihre herausragende künstlerische Leistung, für die Förderung der Kammermusik als völkerverbindende Sprache sowie für ihr Engagement für die Musik Mendelssohns und das Mendelssohn-Haus Leipzig. Die Ehrung wurde bereits zwischen 2007 und 2016 verliehen. Erster Preisträger war der Dirigent Kurt Masur (1927-2015). epd

Meinung

Wir müssen das Jüdische in der Kritischen Theorie neu entdecken

Das Judentum hatte einen spürbaren Einfluss auf das Denken von Philosophen wie Max Horkheimer, Walter Benjamin oder Theodor W. Adorno. Dieses Erbe wird heute selten berücksichtigt

von Joel Ben-Joseph  25.09.2025

TV-Tipp

Im Rollstuhl über Bord geworfen: Arte-Doku über die Entführung der Achille Lauro

Arte-Doku erinnert an die palästinensische Massengeiselnahme auf dem italienischen Kreuzfahrtschiff Achille Lauro. Sie ereignete sich am 7. Oktober 1985 - genau 38 Jahre vor dem Hamas-Massaker samt Massengeiselnahme

von Manfred Riepe  25.09.2025

Sachbuch

Erzähl mir von deinen Lieblingsorten

Die deutsch-israelische Autorin Katharina Höftmann Ciobotaru und der Iraner Sohrab Shahname fanden nach dem 7. Oktober 2023 Vertrauen zueinander. Ein Auszug aus ihrer ungewöhnlichen Brieffreundschaft

von Katharina Höftmann Ciobotaru, Sohrab Shahname  24.09.2025

Musik

»Parabola and Circula«: Übermächtige Musik

Beim Berliner Musikfest wurde die lange verschollene Oper des jüdisch-amerikanischen Komponisten Marc Blitzstein uraufgeführt

von Stephen Tree  22.09.2025

Kolumne

Shkoyach!

Von vielen Wassern getragen oder Was ich im neuen Jahr loslassen will

von Laura Cazés  22.09.2025

30 Jahre Stiftung »Zurückgeben«

Schana Towa von den Frauen!

In Berlin präsentierten die Trompeterin Yael Gat, die Regisseurin Natalia Sinelnikova und zahlreiche andere Stipendiatinnen ihre kreativen Projekte

von Ayala Goldmann  22.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »Tikwah« (hebräisch für Hoffnung) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 22.09.2025

Film

Eine Karriere vor und hinter der Kamera: Maria Schrader wird 60 Jahre alt

Die Schauspielerin und Regisseurin spielt in vielen ihrer Rollen jüdische Frauen und setzt sich auch als Autorin oft mit jüdischen Schicksalen auseinander, obwohl sie selbst keine Jüdin ist

von Rudolf Worschech  22.09.2025

Gesundheit

»100 Milliliter reichen schon«

Rachel Amir über Bluthochdruck, Krebs und die gesundheitsfördernde Wirkung des Granatapfels

von Sabine Brandes  22.09.2025