Auszeichnung

Leipziger Stiftung vergibt wieder Mendelssohn-Preis

Die Übergabe der undotierten Auszeichnung erfolgt zur Eröffnung der Mendelssohn-Festtage am 2. November im Leipziger Gewandhaus. Foto: picture alliance / CHROMORANGE

Die Pianistin Elena Bashkirova und der Gründungsdirektor des Jüdischen Museums in Berlin, Michael Blumenthal, erhalten den Leipziger Mendelssohn-Preis. Geehrt werden sie für ihren Einsatz für Humanismus und kulturelle Verständigung, teilte die Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung am Donnerstag als Ausrichter in Leipzig mit. Die Übergabe der undotierten Auszeichnung erfolgt zur Eröffnung der Mendelssohn-Festtage am 2. November im Leipziger Gewandhaus.

Der Preis wird nach neunjähriger Pause neu aufgelegt. Er wird nun in den Kategorien »Musik« und »Europa« vergeben. Der Komponist, Musiker und bildende Künstler Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) stehe für die Verbindung von Kunst und humanistischen Idealen, für Toleranz und europäisches Verständnis.

Der Preis wird nach neunjähriger Pause neu aufgelegt und nun in den Kategorien »Musik« und »Europa« vergeben

Blumenthal wird in der Kategorie »Europa« für sein Lebenswerk geehrt, das vom Glauben an die Menschlichkeit geprägt sei. Der US-amerikanische Politiker und Manager deutsch-jüdischer Herkunft wurde in der NS-Zeit verfolgt. In den USA baute er sich eine Karriere als Wirtschaftsprofessor, Politiker, Manager und Autor auf. Das Jüdische Museum Berlin habe er zu einem weltweit beachteten Ort des Austauschs entwickelt, hieß es.

Bashkirova ist 2025 Preisträgerin in der Kategorie »Musik«. Die Stiftung würdigt die Pianistin für ihre herausragende künstlerische Leistung, für die Förderung der Kammermusik als völkerverbindende Sprache sowie für ihr Engagement für die Musik Mendelssohns und das Mendelssohn-Haus Leipzig. Die Ehrung wurde bereits zwischen 2007 und 2016 verliehen. Erster Preisträger war der Dirigent Kurt Masur (1927-2015). epd

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Interview

»Erinnern, ohne zu relativieren«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über das neue Gedenkstättenkonzept der Bundesregierung, Kritik an seiner Vorgängerin Claudia Roth und die Zeit des Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur

von Ayala Goldmann  12.11.2025

Erinnerungspolitik

Weimer: Gedenkstätten sind zentrale Pfeiler der Demokratie

Das Bundeskabinett hat ein neues Konzept für Orte der Erinnerung an die NS-Verbrechen und die SED-Diktatur beschlossen. Die Hintergründe

von Verena Schmitt-Roschmann  12.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025