Sehen!

Leibovitz im Sumo-Format

Der Musiker David Byrne, fotografiert in Los Angeles 1986 Foto: Taschen Verlag

Sehen!

Leibovitz im Sumo-Format

Die Collector’s Edition der US-Stafotografin

 25.08.2014 18:34 Uhr

Die Amerikanerin Annie Leibovitz ist eine Starfotografin im doppelten Sinn: Seit vier Jahrzehnten porträtiert die inzwischen 64-Jährige Prominente aus Showbusiness, Sport, Wirtschaft und Politik und ist mit diesen Aufnahmen selbst zur Berühmtheit geworden. In zahlreichen Ausstellungen in aller Welt sind Leibovitz’ Bilder gezeigt worden; Dutzende von Bänden mit ihren Fotos sind erschienen.

Jetzt liegt ein neues, im Wortsinn gewichtiges Buch mit Aufnahmen der Fotografin vor: Die Sumo Art Collector’s Edition des Taschen Verlags. Sumo ist eine japanische Form des Ringkampfs mit extrem beleibten Teilnehmern. Dick und groß ist auch dieser kiloschwere Band mit 476 Seiten im Format 50 mal 69 Zentimeter.

opulent Zwei symbolträchtige Bilder zu Beginn des Bandes stecken den zeitlichen Rahmen ab: die legendäre Schwarz-Weiß-Aufnahme, auf der Richard Nixons Hubschrauber 1974 nach dem Rücktritt des Präsidenten vom Rasen des Weißen Hauses abhebt, und das formelle Farbporträt von Queen Elizabeth II., aufgenommen 2007 im Buckingham Palace.

Dazwischen berühmte Aufnahmen wie die innige Umarmung zwischen John Lennon und Yoko Ono neben selten oder noch nie zuvor gezeigten Bildern. Der Bogen reicht von Leibovitz’ frühen Reportagen für das Magazin Rolling Stone über aufwendig inszenierte Porträt- und Coverfotos für Zeitschriften wie Vanity Fair und Vogue, glamourös in Szene gesetzte Bilder von Schauspielern, Tänzern, Musikern, bildenden Künstlern, Schriftstellern, Sportlern und Wirtschaftsbossen.

Das Buch erscheint in einer limitierten Auflage von 10.000 Exemplaren. Exklusiv ist auch der Preis: Der opulente Band kostet 2000 Euro. ja

Annie Leibovitz Collector’s Edition. Taschen Verlag, Köln 2014, 476 S., 2000 €

Ausstellung

Die Schocken-Show

Das Jüdische Museum Berlin ehrt den Unternehmer und Verleger Salman Schocken dank eines Stars der US-Literatur

von Sophie Albers Ben Chamo  19.06.2025

Kulturkolumne

Zwischen Kotel und Kotti

Wie KI unseren Autor berühmt machte

von Eugen El  19.06.2025

FU Berlin

Sparmaßnahmen an Berliner Hochschulen treffen wohl auch Judaistik

An der Freien Universität ist unklar, ob eine Professur neu besetzt wird.

 19.06.2025

Fürth

Jüdisches Museum sucht geraubte kleine Dame

Man werde für eine Suchaktion an alle bekannten Kunstgalerien Flyer schicken und eine Anzeige in einer überregionalen Tageszeitung aufgeben

 18.06.2025

Sachbuch

Zweistaatenlösung, erster Versuch

Oren Kessler zeigt, wie sich bereits 1936 ein Grundmuster des Konflikts zwischen Israelis und Palästinensern herausbildete

von Ralf Balke  18.06.2025

Zahl der Woche

8. Platz

Fun Facts und Wissenswertes

 18.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 19. Juni bis zum 26. Juni

 18.06.2025

Berlin

Erste Ausstellung über den Architekten Ossip Klarwein

Präsentiert werden mehr als 100 Entwürfe und Modelle, darunter ikonische Bauten des 1933 nach Palästina geflohenen jüdischen Architekten

 17.06.2025

Nachruf

Chronist einer ganzen Epoche

Michel Bergmann war ein Schriftsteller, der viele Genres beherrschte

von Ellen Presser  17.06.2025