Games

Leg dich nicht mit Mendel an!

Der Plot klingt denkbar geschmacklos: Mendel, ein chassidischer Jude mit riesiger Nase, ist per Zeitmaschine inmitten der russischen Pogrome um 1881 gelandet und muss im Schtetl verlorene Exemplare der Tora einsammeln.

Böse Kosaken bedrohen ihn dabei mit Mistgabeln und werfen Kohlköpfe nach ihm. Jiddische Ausrufe (»Gojim, Gojim!«) und Klezmermusik würzen das Spiel. Das könnte man grauenhaft finden – und wäre damit wohl nicht allein. Doch dazu später mehr.

Idee Erdacht wurde der jüdische Superheld zu nächtlicher (und trunkener) Stunde von Filmanimator Avishai de Vries. Sein Freund, Gamedesigner Gil Elnekave, wimmelte zunächst ab: »Das ist die schlechteste Idee aller Zeiten! Wer soll das spielen?«

Doch als Avishai de Vries und Programmierer Edo Frenkel ihm ein Jahr später einen Entwurf zeigten, änderte er seine Meinung. »Plötzlich schien es eine gute Idee zu sein. Etwas sehr Unbeschwertes, das sich selbst nicht zu ernst nimmt«, erinnert sich de Vries.

Angry Jew. Bring Back The Books! kam im Mai 2014 auf den Markt, wurde mittlerweile mehr als 50.000-mal heruntergeladen und erhielt eine Auszeichnung der Spielekonferenz GAMEIS. Neben dem enthusiastischen Feedback hagelte es aber auch Kritik, sowohl von jüdischer als auch von nichtjüdischer Seite.

nasen Das Spiel sei rassistisch, eine Schande. Warum? Natürlich wegen der Nase! Gil Elnekave ist von dieser Reaktion eher belustigt. »Es ist doch absurd, dass manche immer noch über die jüdische Nase Witze machen. In Israel sind wir ganz durchmischt und haben alle möglichen Nasen. Deswegen beleidigt zu sein, ist so abwegig, dass wir darüber nur noch lachen können.«

Auch die Anti-Defamation League (ADL) konnte keinen Tadel an dem Spiel finden. »Die Entwickler zeigen, dass ihnen die jüdische Tradition am Herzen liegt«, erklärte Jonathan Vick von der ADL. Mit gutem Grund: Angry Jew geht es nicht darum, jemanden zu ärgern, das zeigt sich schon alleine an der liebevollen Gestaltung des Spiels, am augenzwinkernden Umgang mit Stereotypen. Und natürlich wird das Ressentiment auch dadurch entschärft, dass das Spiel von »drei stattlichen Juden« (die Entwickler über sich selbst) kreiert wurde.

Von manchen Ideen allerdings nahmen die Spieleentwickler Abstand. So sammelt Mendel beispielsweise anders als zuerst geplant keine Münzen, sondern Exemplare der Tora. Tefillin als brennende Schwingpeitschen fielen ebenfalls durch, und Mendel, reitend auf einem Schwein, schien ihnen auch unangemessen. Die Schweine benutzt Mendel nur noch als Trampolin. Sein Fortbewegungsmittel ist nun ein weißer Esel, der ihn für eine Weile unverwundbar macht: 20 Sekunden messianisches Reitvergnügen!

Fortsetzung Leider wird der zornige Chassid aber wohl der Einzige seiner Art im Spielekosmos bleiben. Die drei Israelis haben das Spiel in ihrer Freizeit entwickelt und es kostenlos zum Download bereitgestellt. Ein Liebhaberprojekt also.

Zwar würden sie gern ein zweites Spiel erfinden, das zur Zeit der Flucht aus Ägypten spielt, aber das würde ein weiteres Jahr unbezahlter Arbeit bedeuten. Ganz ohne Münzen geht es eben leider doch nicht.

Das Spiel kann gratis im Google Play Store auf Smartphones und Tablets heruntergeladen werden. Eine Version für Apple ist in Planung.

Brüssel

»Gegen EU-Grundwerte«: Kommission verurteilt Festival

Eine Sprecherin der Europäischen Kommission hat den Boykott der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani in die Nähe von Antisemitismus gerückt und scharf verurteilt

von Michael Thaidigsmann  12.09.2025

Sachbuch

Aus dem Leben einer Rebellin

Gerhard J. Rekel hat der jüdischen Sozialaktivistin Lina Morgenstern eine lesenswerte Biografie gewidmet

von Gerhard Haase-Hindenberg  12.09.2025

TV

Auch Niederlande drohen mit ESC-Boykott, wenn Israel teilnimmt

Gastgeber Österreich hat sich bereits eindeutig für eine Teilnahme Israels ausgesprochen

 12.09.2025

Belgien

»Ruf unseres Landes beschmutzt«: Premier rügt Gent-Festival

Premier Bart de Wever kritisiert die Leiter eines belgischen Festivals dafür, die Münchner Philharmoniker und ihren Dirigent Lahav Shani ausgeladen zu haben

 12.09.2025

Nach Canceln in Gent

Solidarität in Berlin: Konzert mit Lahav Shani

Der israelische Dirigent und die Münchner Philharmoniker treten am Montag beim Musikfest Berlin auf

 12.09.2025

Belgien

Prosor: Ausladung von Shani »purer Antisemitismus«

Der israelische Dirigent Lahav Shani darf nicht auf dem Flanders Festival Ghent auftreten, weil er sich nicht genug vom Vorgehen Israels in Gaza distanziert habe. Das sorgt international für Kritik

 12.09.2025

Streaming

»Verstehen statt behaupten«

Ein Gespräch mit Dan Shaked über seine Abneigung gegen Petitionen, das Spionagedrama »The German« und den Dreh mit Schauspielkollege Oliver Masucci

von Katrin Richter  12.09.2025

Sehen!

»Humans 2.0«

Die Suche nach dem Moment des perfekten Gleichgewichts – das australische Ensemble »Circa« gastiert in Berlin

von Bettina Piper  12.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  12.09.2025