Berlin

Leben nach dem Überleben

Eva Szepesi überlebte mit 13 Jahren Auschwitz. Sie kam in ein Kinderheim in Budapest, da ihre Familie in Konzentrationslagern ermordet worden war. Zu ihrem 14. Geburtstag im Herbst 1945 schenkte ein Onkel ihr ein Poesiealbum. Darin schreibt er: »Evika, als kleines Kind musstest Du die grausame Seite des Lebens kennenlernen. Wenn Du groß bist, möge Gott Dich die helle Seite des Lebens erfahren lassen, die sich jeder wünscht: Glück!«

Der Lebensweg Szepesis in der Nachkriegszeit ist Teil einer neuen Schau in Berlin. Unter dem Titel »Unser Mut. Juden in Europa 1945-48« beginnt dort am Donnerstag die erste Sonderausstellung im neuen Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung. Gezeigt wird ein »unterrepräsentiertes Kapitel der Zeitgeschichte«, wie Direktorin Gundula Bavendamm am Dienstag ankündigte.

Was den 3,5 Millionen europäischen Jüdinnen und Juden, die die NS-Zeit überlebten, unmittelbar nach Kriegsende widerfuhr und wie sie ihr Leben gestalteten, sei jahrzehntelang weder erforscht noch öffentlich thematisiert worden. Die Schau wurde vom Jüdischen Museum Frankfurt konzipiert und war dort bis Anfang des Jahres zu sehen.

ZEUGNISSE Die Ausstellung »erzählt vom Mut der Überlebenden, zu leben nach dem Überleben«, erklärte die verantwortliche Frankfurter Museumsdirektorin Mirjam Wenzel. In persönlichen Zeugnissen sowie anhand von sieben ausgewählten Städten und Gemeinden zeichne die Schau die vielfältigen Erfahrungen von Juden in der unmittelbaren Nachkriegszeit in Europa nach. Dazu gehört etwa das Leben in den »Displaced Persons Camps« der US-amerikanischen Militärverwaltung oder in Ost-Berlin, um sich am Aufbau eines sozialistischen Gemeinwesens zu beteiligen.

Im ersten Raum empfängt den Ausstellungsbesucher jiddischer Gesang.

Grundsätzlich sei es schwer, das Thema Vertreibung und Flucht auszustellen - die Zeugnisse seien spärlich, sagte Kuratorin Kata Bohus. Die beispielhaften europäischen Städte, in denen Juden in der Nachkriegszeit einen Neuanfang versuchten, sind in der Schau durch Karten auf dem Boden dargestellt. In Hörstationen kommen die Überlebenden zu Wort, Filmdokumente sind an die Wand projiziert.

»Europa war einmal der jüdische Kontinent«, so Wenzel. Dies halle auch in der Nachkriegszeit nach. »Wir zeigen das Wiederlebenwollen und die Neuorganisation im Schatten der Schoa. Es geht uns darum, die jüdische Erfahrung so nah wie möglich zu vermitteln.« Am Anfang stand dabei immer die Suche nach überlebenden Angehörigen, dann die Organisation des materiellen Neuanfangs. Auch Hunger sei in der Zeit ein großes Thema gewesen. »Es gab keine Stunde Null, kein Datum, an dem für die Überlebenden auf einmal alles anders war«, betonte sie.

JIDDISCH Im ersten Raum empfängt den Besucher jiddischer Gesang, der von der Verfolgung, der drohenden Vernichtung und dem Sieg darüber erzählt. »Dieser Überlebende konnte nur singen, was ihm widerfahren war, er konnte nicht darüber sprechen«, sagt Wenzel. Das Jiddische sei »die einzig überlebende Heimat der Überlebenden der Schoa«, ergänzt Bavendamm. »Wir wollten deshalb das Jiddische am Anfang hörbar machen«.

Der Pessach-Seder erlangte in den Jahren der Nachkriegszeit eine besondere Bedeutung.

Diese Verarbeitung des Erlebten, indem die Juden auf ihre Traditionen zurückgreifen und sie auf die aktuelle Situation übertragen, findet sich an vielen Stellen der Ausstellung wieder. So erlangte etwa der Pessach-Seder in den Jahren der Nachkriegszeit eine besondere Bedeutung: Das Fest erinnert an den Auszug aus Ägypten, also die Befreiung der Israeliten aus der Sklaverei. »Dieses Narrativ wurde prägend für die Geschichte der Überlebenden«, so Wenzel. Man versuchte, Bilder und Emotionen zu finden, für das, was geschehen war.

Ausgestellt werden auch bunte Purim-Puppen, von denen eine als die biblische Figur Haman - angetan mit Hitler-Schnurrbart - dargestellt ist: Der jüdische Feiertag Purim erinnert an die Rettung der Juden im damaligen persischen Königreich vor Haman.

Die Ausstellung endet im Jahr 1948: Mit Beginn des Kalten Krieges, der Auflösung des Flüchtlingslager und der Gründung des Staates Israel verlassen die meisten Juden Europa. Es entsteht mit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und der Genfer Flüchtlingskonvention eine neue internationale Ordnung - die »ahndbar macht, was den Juden widerfahren ist«, sagt Wenzel.

Die Ausstellung ist bis 30. September im Berliner Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung zu sehen.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025