Kulturkolumne

Lange Nacht des verdorbenen Magens

An den Abend unserer ersten Begegnung erinnere ich mich bis heute. Es muss 1995 gewesen sein, und nie zuvor und seitdem auch nie wieder musste ich mich so intensiv übergeben.

Dabei war die Hochzeitsfeier eines meiner Onkel in Babrujsk ein singuläres Fest. Vertreter sämtlicher Familienzweige kamen fast vollzählig in der belarussischen Stadt zusammen, die nach den entbehrungsreichen Kriegsjahren zu ihrem Nukleus wurde.

Unzählige Verwandte und Freunde

Die unzähligen Verwandten und Freunde feierten in einem großen Saal an langen Tafeln, die mit allerlei kalorienreichen Leckereien bestückt waren. Ein Entertainer sorgte für aufgekratzte Stimmung, in einem Nebenraum drehte man eine Video-Grußbotschaft für Verwandte in Israel, und im Saal erklangen ausgiebige Trinksprüche auf das Brautpaar.

Vielleicht lag es an dem georgischen Mineralwasser, mit dem ich anstatt des Wodkas bei den nicht enden wollenden »Toasts« anstoßen musste. Jedenfalls endete dieser Abend für mich auf der Toi­lette, und es folgte eine lange Nacht des verdorbenen Magens.

Die Jahre der Öffnung und Hoffnung verstrichen, und unsere Familie zerstreute sich.

Die Jahre der Öffnung und Hoffnung verstrichen, und unsere Familie zerstreute sich. Das große Wiedersehen geriet in weite Ferne, man begegnete sich nur noch sporadisch.

Ausgerechnet die Internationale Sanitär- und Heizungsmesse (ISH), eine in Frankfurt ausgetragene, internationale Messe für Bad- und Installationsprodukte, half mir, Kontakt zu meinen inzwischen in Russland, Belarus und der Ukraine gemeinsam geschäftlich erfolgreichen Onkeln zu halten.

Auf der ISH 2015 waren sie bemüht, den Elefanten im Raum – Putins Krim-Annexion – bestmöglich zu umschiffen, um das Ukraine-Geschäft und die europäischen Ambitionen des Familienunternehmens nicht zu gefährden. 2019 wiederum diskutierte man, ob Messen im Zeitalter digitaler Konferenztools überhaupt noch eine Zukunft haben.

Sechs Jahre später, eine globale Pandemie und eine russische Großinvasion später brummt das internationale Bad- und Sanitärgeschäft auf dem weitläufigen Frankfurter Messegelände wie eh und je.

An diesem sonnigen Märztag erzählt der Onkel, der die Kyjiwer Niederlassung des Unternehmens leitete, bei einer Zigarette vom frühen Morgen des 24. Februar 2022, an dem er durch laute Knallgeräusche und den Anruf einer Mitarbeiterin geweckt wurde, die ihm die schlichte Botschaft »Es ist Krieg!« überbrachte.

Abenteuerliche Flucht aus Kyjiw mit einem Autokonvoi

Er berichtet von der abenteuerlichen Flucht aus Kyjiw mit einem Autokonvoi und dem trotz allem weiterhin laufenden Ukraine-Geschäft, das er nun von der Europäischen Union aus betreut. In einem grauen Meetingraum verhandelt der Firmenpatriarch derweil mit einem langjährigen ukrainischen Kunden. Dabei kommt es ihm zugute, dass er mittlerweile zwischen Israel und Dubai pendelt und Putins Russland meidet.

Mit den Jahren hat sich Israel mit zu einem Ort entwickelt, an dem unsere Familie am ehesten zusammenkommt, wo das Geschäft nicht den Tagesablauf bestimmt und die politischen Stürme der Gegenwart den familiären Zusammenhalt nicht sprengen.

30 Jahre nach der unvergesslich missglückten ersten Begegnung bei der Hochzeitsfeier in Babrujsk sind wir alle älter und die Welt eine ganz andere geworden, aber wir haben uns nicht aus den Augen verloren.

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Stefan Wimmer  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025