Baden-Württemberg

Land erwirbt Porzellan-Sammlung eines jüdischen Sammlers

Eckart Köhne, Direktor des Badischen Landesmuseum, aufgenommen im Karlsruher Schloss in der Ausstellung »Schloss und Hof: Der Thronsaal – neu präsentiert«. Foto: picture alliance/dpa

Das Land Baden-Württemberg hat eine wertvolle Porzellan-Sammlung eines jüdischen Sammlers erworben, die zuvor als NS-Raubgut an die Erben zurückgegeben worden war. Die »Sammlung Gallinek« ist nach Angaben des Stuttgarter Kunstministeriums ein einzigartiges Beispiel für das bürgerliche Sammeln in den 20er- und 30er -Jahren in Deutschland und eine der wenigen erhaltenen Vorkriegssammlungen. »Der Ankauf ist ein Glücksfall für das Land«, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski (Grüne) bei der Präsentation im Badischen Landesmuseum.

Die Sammlung umfasst 466 Objekte, darunter Meißener Geschirr, Vasen, Figuren und Fayencen aus der Zeit des Rokoko, ostasiatische Porzellane, Miniaturen sowie drei große flämische Bildteppiche. Ein Teil wurde am Mittwoch zum »Tag der Provenienzforschung« vorgestellt.

Der 1865 in Breslau geborene Ernst Gallinek war 1935 nach Baden-Baden gezogen, wo er 1940 unverheiratet und kinderlos starb. Nach seinem Tod konfiszierte der NS-Staat 1941 die Sammlung, statt sie an die im Testament bestimmten Erben weiterzugeben.

LOST ART Das Badische Landesmuseum hatte die Sammlung 2008 als NS-Raubgut identifiziert und in die Datenbank Lost Art eingestellt. Nach einer gerichtlichen Klärung der Erben wurde sie an diese restituiert. Die Sammlung befand sich seitdem als Dauerleihgabe im Museum. Sie wurde mit Mitteln der Museumsstiftung Baden-Württemberg (1,5 Millionen Euro) und der Kulturstiftung der Länder (300 000 Euro) erworben.

Für Museumsdirektor Eckart Köhne ist es ein großer Erfolg, dass die ganze Sammlung im Land als kulturelles Erbe bleibt. Zugleich werde an das große Unrecht erinnert, das dem Sammler und seiner Familie angetan wurde. Die Sammlung ist im Digitalen Katalog des Badischen Landesmuseums zu sehen. dpa

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  04.05.2025

Fernsehen

Rache für den Holocaust? »Plan A« in der ARD

In dem Drama sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen

von Ute Wessels  04.05.2025 Aktualisiert

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  04.05.2025

Ausstellung

G*tt in Blau

Das Jüdische Museum Wien geht sieben großen Fragen nach – von der Bibel bis in die Gegenwart

von Tobias Kühn  04.05.2025

Aufgegabelt

Israelischer Salat

Rezepte und Leckeres

 04.05.2025

Interview

»Ich habe eine tiefe Liebe zu Israel«

Iris Berben über die Kraft von Worten, Reisen nach Israel und was ihr Hoffnung macht

von Katrin Richter  04.05.2025 Aktualisiert

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  02.05.2025

Sachbuch

Auf der Spur der wahren Germanen

Ein neues Buch zeigt, wie kurz der Weg vom Kult um die Germanen über das völkische Denken bis zum Antisemitismus und zum Holocaust war und ist

von Christoph Arens  02.05.2025

Dresden

Israel Philharmonic Orchestra an Doppelkonzert beteiligt

Der Israeli Lahav Shani dirigiert ein als »musikalisches Zeichen für Versöhnung und Frieden« angekündigtes Konzert

 02.05.2025