Tel Aviv

Lahav Shani folgt auf Zubin Mehta

Lahav Shani Foto: dpa

Es ist eine Überraschung, mit der nicht viele gerechnet haben: Der israelische Dirigent Lahav Shani beerbt Zubin Mehta als Chef des Israel Philharmonic Orchestra. Ab 2019 werde der 28-jährige Musiker als designierter Musikdirektor fungieren, teilte das Orchester mit Sitz in Tel Aviv Ende vergangener Woche mit. Ein Jahr darauf werde Shani dann offiziell zum Musikdirektor des weltweit renommierten Orchesters ernannt.

Zurzeit ist Shani Erster Gastdirigent der Wiener Symphoniker. Deren Intendant Johannes Neubert sagte zur Ernennung Shanis: »Es handelt sich um eine wunderbare Wahl. Wir wissen, wie viel Lahav Shani das Israel Philharmonic Orchestra bedeutet, bei dem er seine professionelle Musikerlaufbahn begann.«

Auftritte Bereits als 16-Jähriger trat der 1989 in Tel Aviv geborene Dirigent erstmals mit dem Israel Philharmonic Orchestra auf. Seit 2013 ist Shani dem Orchester sowohl als Dirigent wie auch als Pianist mit mehreren Gastauftritten pro Jahr eng verbunden.

Lahav Shani gilt als größtes Dirigententalent seiner Generation. Mit sechs Jahren erhielt er seinen ersten Klavierunterricht bei Hannah Shalgi und setzte seine Ausbildung bei Arie Vardi an der Buchmann-Mehta School of Music in Tel Aviv fort. Nach Einschätzung von Förderern wie Daniel Barenboim und Kurt Masur überzeugt er als Dirigent mit seiner für sein junges Alter erstaunlichen Reife und seiner natürlichen, instinktiven Musikalität.

Mit Zubin Mehta folgt Lahav Shani einem der wichtigsten Dirigenten der vergangenen Jahrzehnte. Der gebürtige Inder steht dem Israel Philharmonic Orchestra seit 1969 vor. Gegründet wurde das Orchester vor 81 Jahren in Tel Aviv als »Palestine Orchestra«. Heute gehört es zu den international bedeutendsten Orchestern. ppe

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Zahl der Woche

4275 Personen

Fun Facts und Wissenswertes

 09.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Studieren in Wien, Mampfen im neunten Bezirk

von Margalit Edelstein  09.07.2025

Psychologie

Modell für die Traumaforschung

Die Hebräische Universität veranstaltet eine Konferenz zu seelischer Gesundheit in Kriegszeiten

von Sabine Brandes  09.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 10. Juli bis zum 18. Juli

 09.07.2025

Musikbranche

»Schmähungen allein verbrauchen sich schnell«

Marek Lieberberg gehört zu den größten Konzertveranstaltern Europas. Der 79-Jährige über den Judenhass auf internationalen Musikfestivals, die 1968er und Roger Waters

von Sophie Albers Ben Chamo  09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Berlin

Die Tänzerin ist Raubkunst

Heinrich Stahl musste die Statue während der NS-Zeit unter Zwang verkaufen. 1978 geriet sie an das Georg Kolbe Museum. Jetzt erheben Erben Vorwürfe gegen die Direktorin

von Ayala Goldmann  08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 08.07.2025