Podcast »Feelings«

Kurt Krömer trifft auf Bärbel Schäfer

Kurt Krömer (Archiv) Foto: picture alliance / rtn - radio tele nord

Podcast »Feelings«

Kurt Krömer trifft auf Bärbel Schäfer

Die Moderatorin war in dieser Woche Überraschungsgast

von Katrin Richter  28.12.2022 21:31 Uhr

»Nein! Bärbel Schäfer! Wat machst Du denn hier? Haste Dich im Studio jeürrt, oder wat?« So beginnt die aktuelle Folge des Podcasts »Feelings« des Berliner Komikers Kurt Krömer.

Nein, im Studio geirrt hat sich Schäfer glücklicherweise nicht, denn ansonsten wäre den Zuhörerinnen und Zuhörern ein sehr entspannt-plauderiges Gespräch entgangen, das sich über die Instagram-Gretchenfrage »Wie hast Du’s mit dem Entfolgen«, über preisreduzierte Wäscheklammern, das Gastgeschenk Schäfers an Krömer, über Germanistikstudium, Taxischeine und batteriebetriebene Hunde zu Chanukka und die Frage: Sollte man auswandern oder lieber Schuhe kaufen, dreht.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Autorin Vielleicht meinen viele, ja schon alles über Bärbel Schäfer und Kurt Krömer zu kennen? Ja, sie hatte in den 90-ern eine Talkshow, ist Autorin, moderiert beim Hessischen Rundfunk und hat zusammen mit Susanne Fröhlich auch einen – übrigens sehr empfehlenswerten – Podcast. Und ja, Kurt Krömer ist ein Urgestein der Berliner Komik, auch er ist Autor und war bis vor Kurzem noch Gastgeber der rbb-Sendung »Chez Krömer«.

Aber im Gespräch geht es neben allerlei Lustigem dann doch um Themen wie Tabus, Haltung auf der Bühne und in den sozialen Medien, über die Verarbeitung von Depressionen im Bühnenprogramm und die Wahrnehmung des Publikums.

Liebe Um nicht allzu viel verraten zu wollen: »Feelings« mit Kurt Krömer und Bärbel Schäfer sind 40 Minuten einfach gute Unterhaltung, manchmal etwas frotzelnd, aber in jedem Frotzeln liegt doch auch ein Funken Liebe.

Achso, hören Sie den Podcast doch gern im »Ruhe- oder Leise-Bereich«, wenn Sie mit der Bahn unterwegs sind. Warum? Der Podcast wird Ihnen die Antwort geben.

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025