Podcast »Feelings«

Kurt Krömer trifft auf Bärbel Schäfer

Kurt Krömer (Archiv) Foto: picture alliance / rtn - radio tele nord

Podcast »Feelings«

Kurt Krömer trifft auf Bärbel Schäfer

Die Moderatorin war in dieser Woche Überraschungsgast

von Katrin Richter  28.12.2022 21:31 Uhr

»Nein! Bärbel Schäfer! Wat machst Du denn hier? Haste Dich im Studio jeürrt, oder wat?« So beginnt die aktuelle Folge des Podcasts »Feelings« des Berliner Komikers Kurt Krömer.

Nein, im Studio geirrt hat sich Schäfer glücklicherweise nicht, denn ansonsten wäre den Zuhörerinnen und Zuhörern ein sehr entspannt-plauderiges Gespräch entgangen, das sich über die Instagram-Gretchenfrage »Wie hast Du’s mit dem Entfolgen«, über preisreduzierte Wäscheklammern, das Gastgeschenk Schäfers an Krömer, über Germanistikstudium, Taxischeine und batteriebetriebene Hunde zu Chanukka und die Frage: Sollte man auswandern oder lieber Schuhe kaufen, dreht.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Autorin Vielleicht meinen viele, ja schon alles über Bärbel Schäfer und Kurt Krömer zu kennen? Ja, sie hatte in den 90-ern eine Talkshow, ist Autorin, moderiert beim Hessischen Rundfunk und hat zusammen mit Susanne Fröhlich auch einen – übrigens sehr empfehlenswerten – Podcast. Und ja, Kurt Krömer ist ein Urgestein der Berliner Komik, auch er ist Autor und war bis vor Kurzem noch Gastgeber der rbb-Sendung »Chez Krömer«.

Aber im Gespräch geht es neben allerlei Lustigem dann doch um Themen wie Tabus, Haltung auf der Bühne und in den sozialen Medien, über die Verarbeitung von Depressionen im Bühnenprogramm und die Wahrnehmung des Publikums.

Liebe Um nicht allzu viel verraten zu wollen: »Feelings« mit Kurt Krömer und Bärbel Schäfer sind 40 Minuten einfach gute Unterhaltung, manchmal etwas frotzelnd, aber in jedem Frotzeln liegt doch auch ein Funken Liebe.

Achso, hören Sie den Podcast doch gern im »Ruhe- oder Leise-Bereich«, wenn Sie mit der Bahn unterwegs sind. Warum? Der Podcast wird Ihnen die Antwort geben.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Bremen

Seyla Benhabib erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken

Die Jury würdigte Benhabib als »herausragende politische und philosophische Intellektuelle«

 15.09.2025

Eurovision

Israel hält nach Boykottaufrufen an ESC-Teilnahme fest

Israel will trotz Boykott-Drohungen mehrerer Länder am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen. Wie andere Länder und Veranstalter reagieren

 15.09.2025

Antisemitismusskandal

Bundespräsident trifft ausgeladenen Dirigenten Shani

Nach dem Eklat um eine Ausladung der Münchner Philharmoniker in Belgien hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den künftigen israelischen Chefdirigenten Lahav Shani ins Schloss Bellevue eingeladen

von Anne Mertens  15.09.2025

Literatur

Ein Funke Hoffnung

Rafael Seligmann hält Deutschland derzeit nicht für den richtigen Ort einer Renaissance jüdischen Lebens. Trotzdem gibt er die Vision nicht auf. Ein Auszug aus dem neuen Buch unseres Autors

von Rafael Seligmann  15.09.2025

Los Angeles

»The Studio« räumt bei den Emmys 13-fach ab

Überraschende Sieger und politische Statements: Ausgerechnet eine jüdische Darstellerin ruft eine israelfeindliche Parole

von Christian Fahrenbach  15.09.2025

Freiburg im Breisgau

»Keine Schonzeit für Juden«: Neues Buch von Rafael Seligmann

Antisemitismus, der 7. Oktober 2023, ein Umzug von Tel Aviv nach München in den 1950er Jahren und ein bewegtes Leben: Der Historiker streift und vertieft in seinem aktuellen Werk viele Themen

von Leticia Witte  15.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  14.09.2025 Aktualisiert