Podcast »Feelings«

Kurt Krömer trifft auf Bärbel Schäfer

Kurt Krömer (Archiv) Foto: picture alliance / rtn - radio tele nord

Podcast »Feelings«

Kurt Krömer trifft auf Bärbel Schäfer

Die Moderatorin war in dieser Woche Überraschungsgast

von Katrin Richter  28.12.2022 21:31 Uhr

»Nein! Bärbel Schäfer! Wat machst Du denn hier? Haste Dich im Studio jeürrt, oder wat?« So beginnt die aktuelle Folge des Podcasts »Feelings« des Berliner Komikers Kurt Krömer.

Nein, im Studio geirrt hat sich Schäfer glücklicherweise nicht, denn ansonsten wäre den Zuhörerinnen und Zuhörern ein sehr entspannt-plauderiges Gespräch entgangen, das sich über die Instagram-Gretchenfrage »Wie hast Du’s mit dem Entfolgen«, über preisreduzierte Wäscheklammern, das Gastgeschenk Schäfers an Krömer, über Germanistikstudium, Taxischeine und batteriebetriebene Hunde zu Chanukka und die Frage: Sollte man auswandern oder lieber Schuhe kaufen, dreht.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Autorin Vielleicht meinen viele, ja schon alles über Bärbel Schäfer und Kurt Krömer zu kennen? Ja, sie hatte in den 90-ern eine Talkshow, ist Autorin, moderiert beim Hessischen Rundfunk und hat zusammen mit Susanne Fröhlich auch einen – übrigens sehr empfehlenswerten – Podcast. Und ja, Kurt Krömer ist ein Urgestein der Berliner Komik, auch er ist Autor und war bis vor Kurzem noch Gastgeber der rbb-Sendung »Chez Krömer«.

Aber im Gespräch geht es neben allerlei Lustigem dann doch um Themen wie Tabus, Haltung auf der Bühne und in den sozialen Medien, über die Verarbeitung von Depressionen im Bühnenprogramm und die Wahrnehmung des Publikums.

Liebe Um nicht allzu viel verraten zu wollen: »Feelings« mit Kurt Krömer und Bärbel Schäfer sind 40 Minuten einfach gute Unterhaltung, manchmal etwas frotzelnd, aber in jedem Frotzeln liegt doch auch ein Funken Liebe.

Achso, hören Sie den Podcast doch gern im »Ruhe- oder Leise-Bereich«, wenn Sie mit der Bahn unterwegs sind. Warum? Der Podcast wird Ihnen die Antwort geben.

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025

Hommage

Pionier des Erinnerns

Der Filmemacher und Journalist Claude Lanzmann wäre diese Woche 100 Jahre alt geworden. Unser Autor ist ihm mehrmals persönlich begegnet

von Vincent von Wroblewsky  26.11.2025

Zahl der Woche

6500 Rabbiner

Funfacts & Wissenswertes

 26.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Coole Nichten, coole Tanten

von Katrin Richter  26.11.2025

Kulturkolumne

Lob der Anwesenheit

Lahav Shani und Jason Stanley: Warum unser Autor nicht nur in der Westend-Synagoge vor Ort ist

von Eugen El  26.11.2025

Film

Shira Haas ist Teil der Netflix-Serie »The Boys from Brazil«

Die israelische Schauspielerin ist aus »Shtisel« und »Unorthodox« bekannt

 26.11.2025

Zwischenruf

Was bleibt von uns?

Was bleibt eigentlich von uns, wenn Apple mal wieder ein Update schickt, das alles löscht? Jede Höhlenmalerei erzählt mehr als eine nicht mehr lesbare Floppy Disk

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025