Halle

Kunstmuseum gibt Zeichnung aus Liebermann-Besitz zurück

Martha Liebermann mit ihrem Ehemann Max im Jahr 1932. Foto: picture-alliance / Bildarchiv Pisarek / akg-images

Die Beratende Kommission für NS-Raubgut empfiehlt dem Kunstmuseum Moritzburg in Halle, eine Zeichnung des Malers Adolph von Menzel (1815-1905) aus der früheren Sammlung des deutsch-jüdischen Malers Max Liebermann (1847-1935) an die Erben zurückzugeben. Das teilten am Donnerstag die Kommission in Berlin sowie das Museum in Halle mit. »Wir akzeptieren die Empfehlung«, erklärte der Vorstand der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Christian Philipsen. Die Zeichnung werde an die Erben von Liebermanns Ehefrau Martha (1857-1943) restituiert. 

Zugleich würden das Kunstmuseum und die Vertreter der Erben über den Verbleib der Zeichnung beraten, sagte der Direktor des Kunstmuseums Moritzburg, Thomas Bauer-Friedrich. Die Erben hätten bereits signalisiert, einen Weg suchen zu wollen, wie die Zeichnung dauerhaft in der Sammlung des Kunstmuseums verbleiben könne.

Die Zeichnung »Bauarbeiter« (auch »Maurer beim Bau«) gehörte Max Liebermann den Angaben zufolge seit 1916. Ein Foto von 1932 zeigt den Angaben zufolge den Maler mit dem Bild hinter ihm an der Wand in seinem Haus. Nach 1933 sei das Ehepaar aufgrund der Verfolgung durch die Nationalsozialisten gezwungen gewesen, seine Kunstsammlung zwangsweise aufzulösen.

1936 hatte das heutige Kunstmuseum Moritzburg für 600 Reichsmark zwei Zeichnungen Menzels gekauft, darunter die »Bauarbeiter«. Das Museum hatte geltend gemacht, die Erben hätten nachweisen müssen, dass sich das Werk nach 1933 im Besitz Liebermanns befunden habe. Dieser Argumentation ist die Beratende Kommission jedoch nicht gefolgt. epd

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  14.03.2025 Aktualisiert

Ausstellung

Chagalls fantastische Welten in Düsseldorf

Seine bunt-surreale Bildwelt fasziniert Menschen seit Jahrzehnten. Auch die dunkle Seite des jüdischen Malers rückt in den Fokus

 14.03.2025

K20 Kunstsammlung

Ungewöhnliche Werke von Marc Chagall in Düsseldorf zu sehen

Die Ausstellung mit 120 Werken beleuchtet Chagalls Auseinandersetzung mit Antisemitismus, Armut und Geschlechterrollen

von Nikolas Ender  13.03.2025

Liraz

Das Trillern der Utopie

Die israelische Sängerin ist stolz auf ihre persischen Wurzeln. In Europa kämpft sie mit Konzertabsagen

von Tilman Salomon  13.03.2025

Kino

Der Wandel des »Ka-Tzetnik«

Eine Doku widmet sich dem Schoa-Überlebenden Yehiel De-Nur und seiner Auseinandersetzung mit dem »Planeten Auschwitz«

von Dietmar Kanthak  13.03.2025

Kino

Bonhoeffers Vermächtnis »verfälscht und missbraucht«

In seinem umstrittenen Film stilisiert der amerikanische Regisseur Todd Komarnicki den Theologen und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer zu einer Erlöserfigur im Kampf gegen den nationalsozialistischen Terror

von Raimund Gerz  13.03.2025

Rechtsextremismus

Braune Musik verbreitet Hass: Rechtsrock in Deutschland

Rechtsextreme Musik trifft bei etlichen auf offene Ohren. Beobachter warnen: Die Rechtsrock-Szene blüht. Und sie kann ein »Türöffner« sein für rechtsextremistische Ideologien

von Alexander Lang  13.03.2025

Aufgegabelt

Hamantaschen mit Mohn

Rezepte und Leckeres

 13.03.2025

Pädagogik

Sicherheit vermitteln

Welche Herausforderungen der 7. Oktober mit sich bringt: Religionslehrer suchen Antworten auf schwierige Fragen beim jährlichen Treffen an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg

von Ayala Goldmann  14.03.2025 Aktualisiert