Chemnitz

Kunstfestival: Beauftragter hält einige Werke für judenfeindlich

Thomas Feist, Beauftragter der Landesregierung für das Jüdische Leben Foto: picture alliance/dpa

Der Beauftragte für jüdisches Leben in Sachsen, Thomas Feist, hält die Kritik an Kunstwerken des Chemnitzer Street-Art-Festivals Ibug für gerechtfertigt. Ein Teil der ausgestellten Arbeiten bediene judenfeindliche, verschwörungsmythische Klischees, sagte Feist der in Chemnitz erscheinenden »Feien Presse« (Donnerstag). Dies seien für ihn »keine Kunstwerke, sondern künstlerisch gerahmte Propaganda«.

Feist warf einigen Beteiligten »die Übernahme von ‚Fakten‘ vor, die nichts als Übernahme von Hamas-Propaganda sind«. Dagegen fehle es an Solidarität und Empathie für die unschuldigen Terror-Opfer des Nova-Musikfestivals am 7. Oktober 2023 in Israel. In der Ausstellung werde zum Teil das Täter-Opfer-Verhältnis umgekehrt. Die Grenze zwischen berechtigter Kritik an Israel und Antisemitismus verlaufe dort, wo judenfeindliche und verschwörungsgrundierte Stereotype verwendet werden.

Lesen Sie auch

Nach Antisemitismusvorwürfen hatten die Organisatoren kritisierte Kunstwerke vorerst abgehängt. Darunter ist auch der Schriftzug »Deutschland mordet mit« eines mehrteiligen Werks des Briten Luke Carter, der in Leipzig lebt. Etliche Arbeiten auf dem Festival für urbane Kunst befassen sich mit dem Gaza-Krieg.

Der Name Ibug steht für Industrie-Brachen-Um-Gestaltung. Das Street-Art-Festival findet im Rahmen des Programms zur europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz statt. Veranstalter ist ein Leipziger Verein. Insgesamt beteiligen sich rund 70 Künstlerinnen und Künstler und Kollektive aus 25 Ländern. Das Festivalgelände ist an diesem Wochenende zum letzten Mal für das Publikum geöffnet. epd

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025