Chemnitz

Kunstfestival: Beauftragter hält einige Werke für judenfeindlich

Thomas Feist, Beauftragter der Landesregierung für das Jüdische Leben Foto: picture alliance/dpa

Der Beauftragte für jüdisches Leben in Sachsen, Thomas Feist, hält die Kritik an Kunstwerken des Chemnitzer Street-Art-Festivals Ibug für gerechtfertigt. Ein Teil der ausgestellten Arbeiten bediene judenfeindliche, verschwörungsmythische Klischees, sagte Feist der in Chemnitz erscheinenden »Feien Presse« (Donnerstag). Dies seien für ihn »keine Kunstwerke, sondern künstlerisch gerahmte Propaganda«.

Feist warf einigen Beteiligten »die Übernahme von ‚Fakten‘ vor, die nichts als Übernahme von Hamas-Propaganda sind«. Dagegen fehle es an Solidarität und Empathie für die unschuldigen Terror-Opfer des Nova-Musikfestivals am 7. Oktober 2023 in Israel. In der Ausstellung werde zum Teil das Täter-Opfer-Verhältnis umgekehrt. Die Grenze zwischen berechtigter Kritik an Israel und Antisemitismus verlaufe dort, wo judenfeindliche und verschwörungsgrundierte Stereotype verwendet werden.

Lesen Sie auch

Nach Antisemitismusvorwürfen hatten die Organisatoren kritisierte Kunstwerke vorerst abgehängt. Darunter ist auch der Schriftzug »Deutschland mordet mit« eines mehrteiligen Werks des Briten Luke Carter, der in Leipzig lebt. Etliche Arbeiten auf dem Festival für urbane Kunst befassen sich mit dem Gaza-Krieg.

Der Name Ibug steht für Industrie-Brachen-Um-Gestaltung. Das Street-Art-Festival findet im Rahmen des Programms zur europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz statt. Veranstalter ist ein Leipziger Verein. Insgesamt beteiligen sich rund 70 Künstlerinnen und Künstler und Kollektive aus 25 Ländern. Das Festivalgelände ist an diesem Wochenende zum letzten Mal für das Publikum geöffnet. epd

Yitzhak Rabin

Erinnerung an einen Mord

Wie ich am 4. November 1995 im Café Moment in der Jerusalemer Azza Street vom tödlichen Anschlag auf Israels Ministerpräsident in Tel Aviv erfuhr

von Ayala Goldmann  04.11.2025

TV-Tipp

»Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen«

Das Dokudrama rekonstruiert die Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse vor 80 Jahren

von Jan Lehr  04.11.2025

Hollywood

Jesse Eisenberg will eine seiner Nieren spenden

Der Schauspieler hatte die Idee dazu bereits vor zehn Jahren

 03.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  02.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Zahl der Woche

8 jüdische Gemeinden

Fun Facts und Wissenswertes

 02.11.2025

Aufgegabelt

Wareniki mit Beeren

Rezepte und Leckeres

 02.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  02.11.2025

Debüt

Katharsis und Triumph

Agnieszka Lessmann erzählt in ihrem Roman über transgenerationales Trauma und das Gefühl des Ausgegrenztseins, aber auch von einer jungen Frau, die sich selbst wiederfindet

von Sara Klatt  02.11.2025