Hamburg/Kassel

Kulturstaatsministerin Roth: documenta soll wie geplant 2027 stattfinden

Foto: picture alliance/dpa

Die Weltkunstausstellung documenta soll laut Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) wie geplant im Jahr 2027 in Kassel stattfinden. Sie sei zuversichtlich, dass es keiner Verschiebung bedürfe, sagte Roth im Interview dem »Spiegel«.

Die zurückliegende »documenta 15« war wegen antisemitischer Darstellungen und dem Umgang der Kuratoren damit stark kritisiert worden. Die 15. Ausgabe der alle fünf Jahre stattfindenden Kunstschau dauerte vom 18. Juni bis 25. September 2022 und war vom indonesischen Künstlerkollektiv Ruangrupa kuratiert worden.

Im November war die gesamte Findungskommission zurückgetreten, die die künstlerische Leitung für die nächste Schau 2027 hätte aussuchen sollen.

Neue Strukturen

Roth kündigte ein entschiedeneres Entgegentreten gegen Antisemitismus in der Kunstszene an. Für die anstehende documenta bedeute das, dass sich erst über neue Strukturen verständigt werden müsse, die der Fehler in der vergangenen Ausgabe Rechnung trügen. »Ohne neue Struktur wird es von uns kein Geld geben. Wir machen einen Neuanfang«, betonte Roth.

Gleichzeitig schränkte sie ein, dass sie selbst keine Vorschriften für Künstler erlassen könne. Auch eine Antisemitismusklausel, wie sie in Berlin zuletzt gescheitert ist, sei schwierig umzusetzen. »Der so notwendige Kampf gegen Antisemitismus darf nicht dazu führen, dass der Staat in eine Rolle kommt zu sagen, welche Kunst und Kultur sein darf und welche nicht«, mahnte Roth.

»Das besondere an Kunst ist ja, dass sie oft uneindeutig und sehr unterschiedlich interpretierbar ist.« Ebenso sei es wichtig, »zwischen einem Künstler und seinem Schaffen und einem Künstler und seinen politischen Äußerungen zu unterscheiden«. kna

Veranstaltungen

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 14. August bis zum 21. August

 13.08.2025

Zahl der Woche

4 Juden

Fun Facts und Wissenswertes

 12.08.2025

Debatte

Terrorist mit Presse-Weste

Anas al-Sharif war kein unschuldiger Journalist, sondern Terrorist der Hamas. Ein Kommentar von JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel

von Philipp Peyman Engel  12.08.2025

Fernsehen

»Die Fabelmans«: Steven Spielbergs Familiengeschichte als TV-Premiere

In »Die Fabelmans« erzählt der jüdische Star, wie er vom Film-begeisterten Sammy zu einem jungen Regisseur heranwuchs

 12.08.2025

New York

Madonna ruft Papst zu Besuch im Gazastreifen auf

»Die Kinder dieser Welt gehören uns allen«, schreibt der 65-jährige Popstar

 12.08.2025

Richard Wagner

»Ehrt eure deutschen Meister«

Von Juden seiner Zeit wurde er verehrt und verspottet, in Israel war sein Werk lange tabu. In Luzern widmet sich nun eine Sonderausstellung dem jüdischen Blick auf den umstrittenen Komponisten

von Richard Blättel  12.08.2025

Film

Die Volksschauspielerin

Publikumsliebling und Trägerin des Leo-Baeck-Preises: Iris Berben zum 75. Geburtstag

von Heike Hupertz  11.08.2025

Glosse

Der Rest der Welt: Jüdische Labubus

Unsere Autorin dachte, sie könne das Hype-Thema »Labubus« getrost ignorieren. Doch dann grinste sie eins der Plüschmonster in Kippa und Tallit an.

von Mascha Malburg  11.08.2025

Longevity

Für immer jung?

Die ZDF-Moderatorin Andrea Kiewel outet sich als Hypochonderin und beschreibt, warum man niemals zu alt ist, sich Gedanken übers Älterwerden zu machen

von Andrea Kiewel  11.08.2025