Thüringen

Kultur unter freiem Himmel

Yiddish Summer Festival 2018 auf dem Herderplatz in der Weimarer Altstadt Foto: Getty Images

Der Yiddish Summer Weimar (YSW) präsentiert sich in diesem Jahr vom 30. Juli bis 23. August etwas kürzer als gewohnt und mit Veranstaltungen ausschließlich unter freiem Himmel.

Auch die Workshops würden in kleineren Besetzungen stattfinden, sagte Alan Bern, der künstlerische Leiter, am Montag in Weimar. Der Yiddish Summer zählt mit den Thüringer Tagen der jüdisch-israelischen Kultur und den Achava-Festspielen zu den drei großen jüdischen Festivals im Freistaat.

musikszene Zum Glück lebten viele der besten Künstler der jiddischen Musikszene in Deutschland und Europa, erklärte Bern. Viele von ihnen seien selbst einmal Teilnehmer in Weimar gewesen und hätten sich mit den Jahren zu Meistern ihres Fachs entwickelt. »Sie sind das Rückgrat der Yiddish Summer Weimar-Gemeinschaft, unterrichten in unseren Workshops und treten in den Konzerten auf«, fügte Bern hinzu.

So feierten etwa die Akkordeonistin Sanne Möricke und Klarinettist Christian Dawid ein Comeback mit ihrer Formation «Khupe». Sie werden jiddische Instrumentalmusik auf kammermusikalischem Niveau präsentieren, hieß es. Bern selbst wird mehrfach an Akkordeon und Klavier – auch zusammen mit dem Violinisten Mark Kovnatskiy und mit «Khupe» – zu erleben sein.

Bereits seit mehr als 20 Jahren bringt der Yiddish Summer Künstler, Wissenschaftler und Publikum zusammen. Was 1999 mit einer Einladung der Band «Brave Old World« zu einem Musikworkshop begann, als Klezmerwochen Weimar fortgesetzt wurde, firmiert seit 2006 unter dem Namen Yiddish Summer Weimar. epd

Rachel Aviv

Recht auf eigene Realität

Erstmals erscheinen Texte der amerikanischen Kolumnistin zu ethischen Fragen der Psychiatrie gesammelt auf Deutsch

von Katrin Diehl  27.03.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  27.03.2025

Leon de Winter

Plötzlich Jude

Im neuen Roman verliert der Protagonist den Glauben an alles Rationale – auch weil er auf einen Hund trifft

von Ralf Balke  27.03.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Auf das Innere kommt es an: Warum ich auf Buchumschläge verzichte

von Katrin Richter  27.03.2025

Dmitrij Kapitelman

Kitt der Diaspora

Die Liebe zur russischen Sprache nimmt im neuen Roman eine zentrale Rolle ein – der Angriff auf die Ukraine ist stets als dunkler Schatten präsent

von Eugen El  27.03.2025

Slata Roschal

Lyrik oder Prosa?

Warum nicht beides, dachte die Autorin – und erweist sich als geschickte Wanderin zwischen den Welten

von Frank Keil  27.03.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. März bis zum 2. April

 27.03.2025

Berlin

Hans Rosenthal entdeckte Show-Ideen in Fabriken

Zum 100. Geburtstag des jüdischen Entertainers erzählen seine Kinder über die Pläne, die er vor seinem Tod noch hatte. Ein »Dalli Dalli«-Nachfolger lag schon in der Schublade

von Christof Bock  27.03.2025

Imanuels Interpreten (7)

Peter Herbolzheimer: Der Bigband-Held

Der jüdische Posaunist, Komponist, Arrangeur, Bandleader und Produzent rettete Bigbands, gründete seine eigene und wurde Jazz-Rock-Pionier. Heute ist sein 15. Todestag

von Imanuel Marcus  27.03.2025