Thüringen

Kultur unter freiem Himmel

Yiddish Summer Festival 2018 auf dem Herderplatz in der Weimarer Altstadt Foto: Getty Images

Der Yiddish Summer Weimar (YSW) präsentiert sich in diesem Jahr vom 30. Juli bis 23. August etwas kürzer als gewohnt und mit Veranstaltungen ausschließlich unter freiem Himmel.

Auch die Workshops würden in kleineren Besetzungen stattfinden, sagte Alan Bern, der künstlerische Leiter, am Montag in Weimar. Der Yiddish Summer zählt mit den Thüringer Tagen der jüdisch-israelischen Kultur und den Achava-Festspielen zu den drei großen jüdischen Festivals im Freistaat.

musikszene Zum Glück lebten viele der besten Künstler der jiddischen Musikszene in Deutschland und Europa, erklärte Bern. Viele von ihnen seien selbst einmal Teilnehmer in Weimar gewesen und hätten sich mit den Jahren zu Meistern ihres Fachs entwickelt. »Sie sind das Rückgrat der Yiddish Summer Weimar-Gemeinschaft, unterrichten in unseren Workshops und treten in den Konzerten auf«, fügte Bern hinzu.

So feierten etwa die Akkordeonistin Sanne Möricke und Klarinettist Christian Dawid ein Comeback mit ihrer Formation «Khupe». Sie werden jiddische Instrumentalmusik auf kammermusikalischem Niveau präsentieren, hieß es. Bern selbst wird mehrfach an Akkordeon und Klavier – auch zusammen mit dem Violinisten Mark Kovnatskiy und mit «Khupe» – zu erleben sein.

Bereits seit mehr als 20 Jahren bringt der Yiddish Summer Künstler, Wissenschaftler und Publikum zusammen. Was 1999 mit einer Einladung der Band «Brave Old World« zu einem Musikworkshop begann, als Klezmerwochen Weimar fortgesetzt wurde, firmiert seit 2006 unter dem Namen Yiddish Summer Weimar. epd

Biografie

Autogramme, die die Welt bedeuteten

Wie die Fußballleidenschaft von Tom Tugend das Leben des jüdischen Journalisten prägte

von Martin Krauß  06.07.2025

Britische Band »Oi Va Voi«

»Das schlagende Herz des Albums«

Die Musiker haben den Song »Dance Again« in ihrem neuen Album den Opfern des Nova-Festivals gewidmet. Ein Gespräch über Mitgefühl, Hoffnung und die Wut nach Konzertabsagen

von Katrin Richter  06.07.2025

Aufgegabelt

Melonensalat mit gebackenem Halloumi

Rezepte und Leckeres

 06.07.2025

Kolumne

Kein Alkohol ist auch keine Lösung

Welcher Tropfen gegen die Zeitläufte hilft

von Maria Ossowski  06.07.2025

USA

Trauer um Filmmusiker Mark Snow

Der Komponist starb am Freitag im Alter von 78 Jahren

 05.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 03.07.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  03.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.07.2025

Sehen!

»Hot Milk«

Die Mutter-Tochter-Geschichte unter der Regie von Rebecca Lenkie­wicz ist eine Adaption des Romans von Deborah Levy

von Anke Sterneborg  03.07.2025