Gesundheit

Küssen gegen die Kälte

Küssen wirkt wie eine Grippe-Impfung – und tut auch nicht so weh. Foto: Thinkstock

Sieben Tage lang», heißt es in der Tora, «sollt ihr in Laubhütten wohnen». Doch in der Sukka kann es auf Dauer bitterkalt werden. Dann drohen Schnupfen, Husten und andere Erkältungssymptome.

So weit sollte man es gar nicht erst kommen lassen. Deshalb haben wir die Fernsehärztin und Bestsellerautorin Yael Adler gefragt, welche zehn Tipps helfen, Erkältungen vorzubeugen. Chag Sukkot sameach!

1. Hände waschen
Sowohl nach Kontakt mit vielen Menschen als auch vor dem Essen. Desinfektionsmittel sind aber nicht notwendig.

2. Bewegung an der frischen Luft
Das trainiert das Immunsystem, aktiviert den Kreislauf, lässt die Säfte fließen, befreit die Schleimhäute der Atemwege und führt zu einer verbesserten Schleimhautdurchblutung.

3. Heizungsluft reduzieren
Die Räume regelmäßig zu lüften, um trockenen Schleimhäuten vorzubeugen, hilft ebenfalls. Eher etwas wärmer anziehen.

4. Saunagänge
Die Wärme regt das Immunsystem in der Haut und den Schleimhäuten an.

5. Meersalz-Nasenspray
Hilft bei trockenen Schleimhäuten auf natürliche Art und Weise.

6. Gesunde Ernährung
Gemüse, Nüsse und der regelmäßige Verzehr von Fisch sind wichtig. So fördert man eine gute Darmflora, die uns vor Infekten schützt, und steigert Anti-Entzündungsbotenstoffe im Körper.

7. Vitamine
Essenziell wichtig, um ohne Erkältungen durch den Herbst zu kommen, sind Vitamin D, Vitamin C, Zink, Iodid und Omega-3-Fettsäuren. Bei etwaigem Mangel als Nahrungsergänzungsmittel zuführen.

8. Schlafen
Ausreichend schlafen und Stress reduzieren, so die Stresshormone niedrig halten und dabei das Immunsystem stärken.

9. Kuscheln
Berührungen machen uns entspannt und gesund, da das Weltfriedenshormon Oxytocin ausgeschüttet wird. Und Küssen wirkt wie eine Grippe-Impfung für ein gutes Immunsystem.

10. Wärme
Füße und Hals immer warm halten – auch und gerade in der Laubhütte.

Dr. Yael Adler ist Dermatologin und lebt in Berlin. Zuletzt erschien von ihr das Buch «Haut nah. Alles über unser größtes Organ». Droemer, München 2016, 336 S., 16,99 €

Musik

Nach antisemitischem Eklat: Lahav Shani wird im Ruhrgebiet begeistert empfangen

Den Auftritt in Essen besuchte auch Belgiens Premier Bart De Wever

 13.09.2025

Aufgegabelt

»Schnitzel« aus dem AirFryer

Rezepte und Leckeres

 13.09.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.09.2025

Ernährung

Kein Gramm weniger, aber trotzdem gesünder

Wie eine Studie dazu beiträgt, den Erfolg einer Diät nicht nur anhand des Gewichts auf der Waage zu bewerten

von Sabine Brandes  13.09.2025

Kulturkolumne

Immer diese verflixten Zahlen

Wann war Puschkins Geburtsjahr? Und welche historischen Ereignisse können wir nicht vergessen?

von Maria Ossowski  13.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  13.09.2025

Brüssel

»Gegen EU-Grundwerte«: Kommission verurteilt Festival

Eine Sprecherin der Europäischen Kommission hat den Boykott der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani in die Nähe von Antisemitismus gerückt und scharf verurteilt

von Michael Thaidigsmann  12.09.2025

Sachbuch

Aus dem Leben einer Rebellin

Gerhard J. Rekel hat der jüdischen Sozialaktivistin Lina Morgenstern eine lesenswerte Biografie gewidmet

von Gerhard Haase-Hindenberg  12.09.2025

TV

Auch Niederlande drohen mit ESC-Boykott, wenn Israel teilnimmt

Gastgeber Österreich hat sich bereits eindeutig für eine Teilnahme Israels ausgesprochen

 12.09.2025