Kunststätte Bossard

Kritik an übermaltem Hakenkreuz

»Man kann die Vergangenheit nicht ungeschehen machen, indem man sie versteckt«, heißt es in einem Offenen Brief zum Werk des Künstlers Johann Michael Bossard

 02.02.2021 16:01 Uhr

Atelier der Kunststätte Bossard in Jesteburg-Lüllau

»Man kann die Vergangenheit nicht ungeschehen machen, indem man sie versteckt«, heißt es in einem Offenen Brief zum Werk des Künstlers Johann Michael Bossard

 02.02.2021 16:01 Uhr

Ein übermaltes Hakenkreuz sorgt für eine Kontroverse um die Kunststätte Bossard in Jesteburg bei Hamburg. In einem offenen Brief kritisieren unter anderem Historiker und Lokalpolitiker, nicht nur das Hakenkreuz auf einem Mosaikboden sei unkenntlich gemacht worden. Vielmehr gehe damit auch ein kritischer Blick auf die Haltung des Künstlers Johann Michael Bossard (1874-1950) verloren.

Er sei ein »Vordenker der nationalsozialistischen Idee mit ihren völkischen und rassistischen Elementen« gewesen. »Man kann die Vergangenheit nicht ungeschehen machen, indem man sie versteckt«, sagte der Initiator des Briefes, Ingo Engelmann, am Dienstag dem epd.

Die Staatsanwaltschaft sei durch einen Holocaust-Überlebenden auf das Hakenkreuz aufmerksam gemacht worden.

Bossard hatte in den 1930er-Jahren gemeinsam mit seiner Frau Jutta begonnen, die Kunststätte mit einem Wohn- und Atelierhaus, Bildhauerei, Malerei und Gartenkunst zu errichten. Über seine ideologische Nähe zum Nationalsozialismus wird seit längerem diskutiert. Nach Angaben der Kunststätte hat sich deren Stiftungsrat im November entschlossen, das umstrittene Mosaik im sogenannten Eddasaal farblich so zu verändern, dass kein Hakenkreuz mehr erkannt werden kann. Eine Informationstafel weise auf die Hintergründe hin und die Farbe sei wieder löslich.

Hintergrund war ein Hinweis der Staatsanwaltschaft Stade, wie der Sprecher der Staatsanwaltschaft, Kai Thomas Breas, bestätigte. Das Zeigen eines Kennzeichens einer verfassungswidrigen Organisation könnte möglicherweise strafbar sein. Die Staatsanwaltschaft sei durch einen Holocaust-Überlebenden auf das Hakenkreuz aufmerksam gemacht worden. Die Kunststätte betont auf ihrer Internetseite, es gehe um den Respekt vor Verfolgten des NS-Regimes und deren Nachfahren.

In ihrem offenen Brief an den Stiftungsrat und die Mitarbeitenden der Kunststätte betonen die Verfasser jedoch, das Mosaik gehöre als historische Quelle zum Kunstwerk. Ein Museum müsse sich mit der Geschichte auseinandersetzen und das Werk des Künstlers entsprechend einordnen. Dies gelte es bei einer Neuausrichtung der Kunststätte zu bedenken. »Daher ist es erforderlich, die Tünche vom Hakenkreuz zu entfernen und es in ein geschichtsbewussteres Konzept zu integrieren.«

Zu den Unterzeichnern des Briefes zählen unter anderem Jens-Christian Wagner, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora.

Zu den Unterzeichnern des Briefes zählen auch Historikerinnen und Historiker wie die Leiterin der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Elke Gryglewski, und ihr Vorgänger Jens-Christian Wagner, der mittlerweile Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora ist.

In der Diskussion um die Rolle Bossards ruhen nach Angaben des Landkreises Harburg auch die Pläne zur Erweiterung und Neukonzeption der Kunststätte. Der Bund hatte dafür im November 2019 insgesamt 5,38 Millionen Euro in Aussicht gestellt. Zunächst stehe aber noch ein wissenschaftliches Gutachten zu Bossard aus, sagte Kreissprecherin Katja Bendig. epd

Musik

»Piano Man« verlässt die Bühne: Letztes Billy-Joel-Konzert

Eine Ära geht zuende: Billy Joel spielt nach zehn Jahren vorerst das letzte Mal »Piano Man« im New Yorker Madison Square Garden. Zum Abschied kam ein Überraschungsgast.

von Benno Schwinghammer  26.07.2024

Zahl der Woche

16 Sportarten

Fun Facts und Wissenswertes

 26.07.2024

Lesen!

Ein gehörloser Junge und die Soldaten

Ilya Kaminsky wurde in Odessa geboren. In »Republik der Taubheit« erzählt er von einem Aufstand der Puppenspieler

von Katrin Diehl  25.07.2024

Ruth Weiss

»Meine Gedanken sind im Nahen Osten«

Am 26. Juli wird die Schriftstellerin und Journalistin 100 Jahre alt. Ein Gespräch über ihre Kindheit in Südafrika, Israel und den Einsatz für Frauenrechte

von Katrin Richter  25.07.2024

Streaming

In geheimer Mission gegen deutsche U-Boote

Die neue Action-Spionagekomödie von Guy Ritchie erinnert an »Inglourious Basterds«

von Patrick Heidmann  25.07.2024

Bayreuth

Das Haus in der Wahnfriedstraße

Die Debatten um Richard Wagners Judenhass gehen in eine neue Runde. Nun steht sein antisemitischer Schwiegersohn Houston Stewart Chamberlain im Fokus

von Axel Brüggemann  25.07.2024

Sehen!

»Die Ermittlung«

Der Kinofilm stellt den Aussagen der Zeugen die Ausflüchte der Angeklagten gegenüber

von Ayala Goldmann  25.07.2024

Kommentar

Der »Spiegel« schreibt am eigentlichen Thema vorbei

In seiner Berichterstattung über das Abraham-Geiger-Kolleg konstruiert das Magazin eine Konfliktlinie

von Rebecca Seidler  25.07.2024 Aktualisiert

Literatur

Dieses Buch ist miserabel. Lesen Sie dieses Buch!

Eine etwas andere Kurzrezension von Ferdinand von Schirachs Erzählband »Nachmittage«

von Philipp Peyman Engel  24.07.2024 Aktualisiert