Lesen

Krimi, Liebe, Tour de France

Foto: Frank Albinus

Wenn die Temperatur auf dem Thermometer nach oben klettert, die Nächte lange hell sind und es nach Parkleben duftet, dann ist Sommer. Die Redaktion hat einige Lesetipps für die schönsten Tage zwischen Juli und September zusammengestellt.

Atemlos in Schweden

Inspektor Gunnar Barbarotti dealt mit Gott. Der schwedische Polizist hat ein hartes System ausgeklügelt, bei dem Gott Punkte für oder auch gegen seine Existenz gewinnen kann. Mitten in eine solche »Prüfung« platzt ein Fall. Bei einer doppelten Geburtstagsfeier der Familien Hermansson in Kymlinge, einem kleinen verschneiten Dorf in Schweden verschwinden kurz hintereinander Onkel und Neffe spurlos. Wie Barbarotti und der Leser die Hintergründe, ja Abgründe in der Familiengeschichte erfahren, hält den Leser mehr als 540 Seiten in Atem. Mal weiß der Leser mehr, mal der Inspektor. Doch die Auflösung kommt erst kurz vor Schluss. Bis dahin hat man in die Abgründe einer anscheinend ganz normalen schwedischen Familie geschaut. Und auch Gott hat schließlich mehr Plus- als Minuspunkte auf seinem Konto. Heide Sobotka

Hakan Nesser: Mensch ohne Hund. Roman. btb Verlag, München 2009, 544 S., 10 €

Radeln in Frankreich

Ganz kurz, also viel zu kurz gesagt war Albert Londres in Frankreich das, was Egon Erwin Kisch in Deutschland war: der Journalist, der mit seiner Arbeit nicht nur seine Zeit prägte, sondern bewies, dass Journalismus mitunter anderes sein kann als den Platz zwischen den Anzeigen zu füllen oder das Papier zu bedrucken, womit am Folgetag der Fisch eingewickelt wird. Londres berichtete über alles, einmal auch über die Tour de France, obwohl er von Sport keine Ahnung hatte. Genau diese Tour-Reportage aus dem Jahr 1924 hat nun ein kleiner Verlag auf Deutsch herausgebracht: Es sind grandiose Betrachtungen, die auch heute, fast 90 Jahre später, zeigen, warum die Tour de France für viele Menschen eine solche Bedeutung hat. Londres schreibt (soll heißen: lässt die Akteure sprechen) über Hoffnungen, über Erwartungen, über innere und äußere Verletzungen, es geht sogar um Doping und Kommerzialisierung, und die Schönheit des Radsports hat sich diesem auf seine Art französischen rasenden Reporter auch erschlossen. Das ist jetzt aber sehr kurz gesagt, zu kurz eigentlich. Martin Krauß

Albert Londres: Die Strafgefangenen der Landstraße. Reportagen von der Tour de France. Covadonga Verlag, Bielefeld 2011, 124 S., 12,80 €

Nachdenken in Neustadt

Franziska ist jung, hat gerade ihr Architekturstudium beendet und geht mit hehren Zielen in die Provinz, um beim Aufbau von Neustadt zu helfen. Doch zwischen Plattenbauten und Parteikader kann sie ihre Vorstellung von Architektur nicht umsetzen. Das und die scheinbare Ignoranz ihres Freundes Ben lässt Franziska zweifeln: an sich, an ihrem Beruf und an dem Land, in dem sie lebt. Brigitte Reimanns unvollendeter Roman ist mit 639 Seiten nicht gerade das leichteste Reisegepäck, aber bestimmt das beste, denn die Geschichte von Franziska geht unter die Haut. Und wer sich das Buch lieber anhören möchte, in der reihe Starke Stimmen (Brigitte Hörbuch) verleiht die Schauspielerin Johanna Wokalek Franziska Linkerhand ihre Stimme. Ein Ohrenschmaus.
Katrin Richter

Brigitte Reimann: Franziska Linkerhand. Roman. Aufbau Verlag, Berlin 2000, 639 S., 12,95 €

Brigitte Reimann: Franziska Linkerhand. Starke Stimmen, Random House

Schreiben aus New York

Warum gilt der Central Park als Garten aller New Yorker? Und wie kommt es, dass sich die extravagante Arlene mit dem Bobtail Bentley anfreundet, obwohl sie doch Hunde hasst? Helene Hanff schildert in ihren »Briefen aus New York« das Leben in der Upper East Side in den späten 70er- und frühen 80er-Jahren. Ursprünglich als fünfminütige Radiobeiträge für die BBC entstanden, sind die niedergeschriebenen Erzählungen aus Manhattan seit ein paar Jahren auch auf Deutsch erhältlich. Helene Hanff gelingt es, mit Liebenswürdigkeit und Ironie das Besondere im Alltäglichen zu sehen. Egal, ob man nach Manhattan fährt oder den Sommer woanders verbringt, ihre »Briefe aus New York« sind eine unterhaltsame Urlaubslektüre. Tobias Kühn

Helene Hanff: Briefe aus New York. Aus dem Amerikanischen von Susanne Höbel. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, 221 S., 14,90 €

Lästern in Wien

Er beobachtet nur, zuerst kritisch, zunehmend mit Verachtung. So sitzt der Erzähler im Ohrensessel und mag sich weder unterhalten, noch sich zu den restlichen Gästen des künstlerischen Abendessens setzen. Stück für Stück nimmt dieses literarische Ich Bernhards die gehobene Wiener Gesellschaft auseinander. Die ständige Wiederholung und das gänzliche Fehlen von Absätzen oder Kapiteln lassen die Ab- rechnung immer schärfer und schärfer werden. Genau die richtige Mischung an Erregung für träge Sommertage. Tobias Marti

Thomas Bernhard: Holzfällen. Eine Erregung. Suhrkamp Verlag, Berlin 1988, 336 S., 10 €

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025