Sehen!

Kosher Nostra

Anmerkung der Redaktion (2. August 2023):

Als dieser Text von Fabian Wolff in der Jüdischen Allgemeinen erschien, glaubte die Redaktion Wolffs Auskunft, er sei Jude. Inzwischen hat sich Wolffs Behauptung als unwahr herausgestellt.

Enoch Thompson (Steve Buscemi), der heimliche König der amerikanischen Vergnügungsmetropole Atlantic City, hat Probleme: Arnold Rothstein, Gangsterboss aus New York, will ihm keinen Schnaps mehr verkaufen. Thompsons Mentor, der Antisemit Kaestler, drückt ihm daraufhin eine Broschüre in die Hand: »The International Jew« von Henry Ford. Thompson winkt ab: »Mein Problem ist nicht das jüdische Finanzkapital, nur ein Einziger!«

prohibition Die amerikanische Fernsehserie Boardwalk Empire, deren erste Staffel jetzt auf DVD in Deutschland erschienen ist, erzählt Geschichten aus der Prohibition, von Gier, Geld und Gangstern: irischen, schwarzen, italienischen und auch jüdischen wie Rothstein. In der Serie spielt ihn Michael Stuhlbarg, der als Larry Gopnik in A Serious Man der Coen-Brüder einen ewigen Platz in der jüdischen Filmgeschichte hat.

Als Rothstein ist er diesmal kein Nebech, sondern ein eiskalter Psychopath in teuren Anzügen. Grobschlächtiger kommt Manny Horvitz (William Forsythe) daher. Der Bandenchef aus Philadelphia arbeitet nebenberuflich als koscherer Metzger und entsorgt unliebsame Konkurrenten gerne mit dem Hackebeil. Nur bei Gojim lässt er das andere erledigen, weil er kein treifes Fleisch anfassen möchte.

Ja, Boardwalk Empire ist eine finstere Serie. Verantwortlich für sie sind Terence Winter, einst Autor der Mafia-Kultserie The Sopranos und Regie-Gott Martin Scorsese. Und weil Boardwalk Empire auch eine HBO-Prestigeproduktion wie Rome und Deadwood ist, wurde in jede Folge viel Geld für aufwendigste Kulissen, Kostüme und Austattungen gesteckt. Komplexe Handlungsstränge und hervorragende Schauspieler sorgen für eine Qualität, wie man sie aus dem deutschen Free-TV nicht kennt – ebenso wenig wie Gangster, die sich auf Jiddisch beschimpfen.

»Boardwalk Empire«, Season 1. Fünf DVDs, 644 min., Warner Home Video

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025