Wuligers Woche

Koscher im Knast

A gitn appetit! Foto: Getty Images / istock

Wuligers Woche

Koscher im Knast

Warum so viele schottische Knackis plötzlich Juden sein wollen

von Michael Wuliger  25.07.2019 13:39 Uhr

»Bitte mach diese Woche nicht wieder etwas über Antisemitismus«, hat mich die Redaktion gebeten. Was ich verstehen kann. Das Thema deprimiert die Leser genauso wie den Autor. Die Lage in Nahost ist nicht wesentlich erfreulicher. Auch nichts, worüber man schreiben möchte.

Zum Glück gibt es auch gute Nachrichten aus dem jüdischen Leben. Während alle vom Niedergang des Judentums in Westeuropa reden, hat sich in Edinburgh die Zahl der Kinder Israels zeitweise auf fast elf Prozent der Bewohner verfünfzigfacht, ein Anstieg um 5000 Prozent. Zwar nicht in der ganzen schottischen Hauptstadt, aber an der Stenhouse Road 33. Dort steht Her Majesty’s Prison Saughton, der Knast der Stadt. 2014 waren dort von rund 960 Einsitzenden zwei jüdisch. 2017 zählte die Gefängnisverwaltung bereits mehr als 100 jüdische Knackis.

NEID Gab es eine Verbrechenswelle unter Schottlands Juden? Oder haben die kaledonische Polizei und Justiz verstärkt Juden ins Visier genommen, aus Antisemitismus möglicherweise? Ups, das Thema wollten wir doch lassen. Es hat mit der wundersamen Häftlingsvermehrung auch nichts zu tun. Die hat andere Gründe. Offenbar hatten die nichtjüdischen Insassen in Stenhouse neidvoll beobachtet, dass die koschere Verpflegung für die Knastjuden besser schmeckte als ihre Standardkost. In der Freiheit ist es meist andersherum. Aber der Strafvollzug ist eben eine verkehrte Welt. Ergebnis war jedenfalls eine plötzliche scharenweise Konversion zum Judentum in Saughton.

Eine plötzliche Verbrechenswelle unter Schottlands Juden gab es nicht.

Für die Leitung der Strafvollzugsanstalt bedeutete das ein massives Problem. Koschere Lebensmittel sind, wie jeder Jude, der sich an die Speisegesetze hält, leidvoll weiß, wesentlich teurer als treifes Essen. Im Fall des Edinburgher Knasts kostete die koschere Verköstigung viermal so viel wie die gewöhnliche, acht Pfund Sterling statt zwei pro Tag und Insasse, was sich auf zusätzliche jährliche Gesamtausgaben von rund 250.000 Pfund summierte.

RINDERMILZ Nun sind in Schottland, wie überall auf der Welt, öffentliche Mittel knapp. Die Gefängnisdirektion beschloss deshalb, sich die Übertritte zum Judentum etwas genauer anzugucken. Was sie dabei genau inspizierte, ist nicht bekannt. Da Saughton ein Männergefängnis ist, bietet sich ein möglicher Untersuchungsgegenstand an. Jedenfalls gelten jetzt nur noch 23 der Knackis als Juden, wie die Verwaltung vorige Woche erleichtert mitteilte.

Und die 23 Häftlinge kriegt man auch noch klein. Her Majesty’s Prison muss ihnen nur einige klassische jüdische Gerichte servieren. Pitcha zum Beispiel, gelierte Hühnerfüße. Oder Schav, kalte Sauerampfersuppe. Nichts für zartbesaitete Geschmacksknospen ist auch gefüllte Rindermilz oder, um nicht nur aschkenasische Ekligkeiten zu nennen, gesüßte Kuhzunge nach einem alten persisch-jüdischen Rezept. Wer das runterbekommt, meint es mit dem Gott Israels tatsächlich ernst. Wahrscheinlich werden das nur die ursprünglichen zwei von 2014 sein. A gitn appetit!

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Zahl der Woche

4275 Personen

Fun Facts und Wissenswertes

 09.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Studieren in Wien, Mampfen im neunten Bezirk

von Margalit Edelstein  09.07.2025

Psychologie

Modell für die Traumaforschung

Die Hebräische Universität veranstaltet eine Konferenz zu seelischer Gesundheit in Kriegszeiten

von Sabine Brandes  09.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 10. Juli bis zum 18. Juli

 09.07.2025

Musikbranche

»Schmähungen allein verbrauchen sich schnell«

Marek Lieberberg gehört zu den größten Konzertveranstaltern Europas. Der 79-Jährige über den Judenhass auf internationalen Musikfestivals, die 1968er und Roger Waters

von Sophie Albers Ben Chamo  09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Berlin

Die Tänzerin ist Raubkunst

Heinrich Stahl musste die Statue während der NS-Zeit unter Zwang verkaufen. 1978 geriet sie an das Georg Kolbe Museum. Jetzt erheben Erben Vorwürfe gegen die Direktorin

von Ayala Goldmann  08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 08.07.2025