»Hope@Home«

Konzertreihe erscheint als Album

Daniel Hope Foto: Stephan Pramme

Mit den live aus seinem Wohnzimmer gestreamten Konzerten hat der Geiger Daniel Hope in der Corona-Krise viele Menschen in aller Welt erreicht und berührt. Aufnahmen aus der Reihe »Hope@Home« sollen nun auch als Album erscheinen, wie die Deutsche Grammophon mitteilte. 

künstler Dabei sind Künstler wie Christoph Israel, Max Raabe, Till Brönner, Joy Denalane, Iris Berben, Matthias Goerne und Jacques Ammon, die Hope zu sich eingeladen hatte.

Das Album, das am 14. August herauskommen soll, sei »ein lebendiges Dokument der herausfordernden Zeit, die für die meisten Künstler das Berufsleben komplett auf den Kopf gestellt hat«, hieß es in der Mitteilung. »Die positive Kraft der Musik und die Spielfreude der künstlerischen Gäste verschiedener Sparten, mit denen Daniel Hope in seinem Wohnzimmer gemeinsam musiziert hat, ist überwältigend und inspirierend zugleich.«

Der in Südafrika geborene und in Berlin lebende britische Geiger zählt zu den bekanntesten Klassik-Künstlern in Deutschland. Er ist Künstlerischer Direktor der Dresdner Frauenkirche und Präsident des Beethoven-Hauses Bonn. dpa

Fernsehen

Selbstermächtigung oder Männerfantasie?  

Eine neue Arte-Doku stellt den Skandalroman »Belle de jour« des jüdischen Schriftstellers Joseph Kessel auf den Prüfstand  

von Manfred Riepe  27.10.2025

Stuttgart

»Mitten dabei!«: Jüdische Kulturwochen beginnen

Konzerte, Diskussionen, Lesungen und Begegnungen stehen auf dem vielfältigen Programm

 27.10.2025

Biografie

Vom Suchen und Ankommen

Die Journalistin hat ein Buch über Traumata, Resilienz und jüdische Identität geschrieben. Ein Auszug aus ihrer ungewöhnlichen Entdeckungsreise

von Sarah Cohen-Fantl  26.10.2025

Alina Gromova

»Jedes Museum ist politisch«

Die neue Direktorin des Jüdischen Museums München über ihre Pläne

von Katrin Diehl  26.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  26.10.2025

Auszug

»Ein Neuanfang ist möglich«

Der israelische Schriftsteller Eshkol Nevo führt sein Kriegstagebuch trotz Waffenstillstand weiter

von Eshkol Nevo  26.10.2025

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  26.10.2025

Aufgegabelt

Couscous mit Gemüse

Rezept der Woche

von Katrin Richter  24.10.2025

Rezension

Kafkaeskes Kino: »Franz K.«

Die Regisseurin, die für Hitlerjunge Salomon eine Oscar-Nominierung erhielt, hat das Leben des Schriftstellers verfilmt. Der Zuschauer darf »Franz K.« nicht nur als gequältes Genie-Klischee, sondern als dreidimensionalen Menschen erleben

von Patrick Heidmann  24.10.2025