Rock

KISS gibt Konzert für Haie

Foto: dpa

Die Rockgruppe Kiss will ein Konzert für Haie geben, und acht Fans sollen von einem kleinen U-Boot aus die Reaktion der Meeresräuber auf die Musik beobachten. Es soll am 18. November vor der südaustralischen Küste im Rahmen einer Werbeveranstaltung für Airbnb stattfinden.

Frequenzen »Erst war ich etwas verblüfft, aber sie erklärten, dass Haie von niedrigen Frequenzen angezogen werden und deshalb auch von Rock’n’Roll«, sagt KISS-Sänger und -Gitarrist Paul Stanley. »Da wir sowieso in Australien sein werden, gibt das einem Konzert Down Under eine ganz neue Bedeutung.« Kiss sind im November im Rahmen ihrer »The Final Tour Ever« in Australien.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Rock-Veteranen werden nicht unter Wasser spielen, sondern auf einem Boot, von dem die Musik mit einem Unterwasser-Lautsprechersystem ins Meer übertragen wird. Fans können sich am 14. Oktober auf der Webseite um einen der acht Beobachtungsplätze im Tauchboot bewerben, der 50 Dollar (45 Euro) kostet. Vergeben werden sie nach dem Prinzip, wer zuerst kommt, mahlt zuerst.

Tiere Das Event bei Port Lincoln ist Teil der Airbnb Animal Experiences, einem Konzept, bei dem statt in erster Linie ein menschliches Publikum Tiere unterhalten werden sollen. Einnahmen daraus sollen für wohltätige Zwecke gespendet werden, sagt die Buchungsplattform.

»Ich weiß nicht, wie viel von uns die Haie aushalten«, witzelt Stanley. »Ich hoffe, sie kennen «Rock And Roll All Nite». So seltsam es klingt, völlig neu sind Unterwasserkonzerte nicht. In den Florida Keys gibt es seit 35 Jahren das Underwater Music Festival.

Analyse

Psychiater Otto Kernberg: Dieses Symptom verbindet Trump und Putin

von Anita Hirschbeck  29.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Meinung

DAVO: Feindbild und Ausschluss

Die Ausrichtung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient unter dem neuen Vorstand legitimiert antiisraelische, antizionistische und in der Konsequenz antisemitische Narrative

von Julia Bernstein  29.10.2025

Zahl der Woche

3.123.000 Menschen

Fun Facts und Wissenswertes

 28.10.2025

Imanuels Interpreten (14)

Neil Diamond: Der Romantiker

Das mit einer ansprechenden Stimme ausgestattete jüdische Talent wurde zum Publikumsliebling – genau wie seine ebenso prominente Klassenkameradin

von Imanuel Marcus  28.10.2025

Premiere

»Übergriffe gegen uns sind mittlerweile Alltag«

Anfeindungen, Behinderungen, Drohungen und Übergriffe: Ein neuer Film dokumentiert die Pressefeindlichkeit bei vielen Pro-Palästina-Demonstrationen in Berlin. Die Journalisten-Union warnt vor den Folgen für die Pressefreiheit hierzulande

von Markus Geiler  28.10.2025

Rotterdam

Unbehagen im Love Lab

Die jüdische Soziologin Eva Illouz ist an der Rotterdamer Erasmus-Universität nicht willkommen. Sie spricht von einer »antisemitischen Entscheidung«, die immerhin demokratisch zustande gekommen sei

von Michael Thaidigsmann  28.10.2025

Berlin

Mascha Kaléko und die Reise ihres Lebens: »Wenn ich eine Wolke wäre«

Elf Jahre nach Kriegsende entdeckte Deutschland seine verlorene Dichterin wieder. Volker Weidermann gelingt ein berührendes Porträt der Lyrikerin

von Sibylle Peine  28.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025