Nachruf

König der Literaturkritik

Marcel Reich-Ranicki (1920–2013) Foto: dpa

Er war – so sein Kritikerkollege Joachim Kaiser – »Deutschlands meistgelesener, meist gefürchteter, meist beobachteter, darum meistgehasster Literaturkritiker«. Seine größte Leistung, so kann man auch lesen, bestand darin, »die Literatur als gesellschaftliche Tatsache im allgemeinen Bewusstsein etabliert zu haben«. Sicherlich aber war Marcel Reich-Ranicki neben all seinem großen Einfluss wahrscheinlich auch der einzige Popstar des Literaturbetriebs, ein Kritiker-General, der mit dem ihm eigenen apodiktischen Grundton befand: »Es gibt Literatur ohne Kritik, aber keine Kritik ohne Literatur.«

Und natürlich war er ein vorzüglicher Kritiker-Darsteller, der über ein hohes Maß schauspielerischer Qualität verfügte, dessen Urteile eindeutig waren, oft aber auch die Grenze zwischen Verriss und einer auf den Autor zielenden Kränkung überschritten, wie seinerzeit im Fall von Günter Grass und seinem Fonty-Roman Ein weites Feld.

Ghetto Seine Autobiografie Mein Leben, erschienen im Herbst 1999, war ein Bestseller, der viele seiner deutschen Leser ins Mark traf. Es ist der Bericht eines jüdischen Intellektuellen vom Jahrgang 1920, geboren in Wloclawek, aufgewachsen in Berlin, 1938 nach Polen ausgewiesen. Ein junger Jude aus dem Warschauer Ghetto, den ein polnisches Ehepaar vor den Deutschen versteckt. Einer, dessen Eltern in den Krematorien von Treblinka verschwanden. Einer, der mit seiner jungen Frau, der etwa gleichaltrigen Teofila, im Angesicht der schussbereiten SS-Posten aus der Todes-Kolonne entfliehen konnte.

Nach Kriegsende trat er der polnischen KP bei, er glaubte damals den kommunistischen Verheißungen, diente dem Auslandsgeheimdienst als »Hauptmann« und brachte es in London bis zur Leitung des polnischen Generalkonsulats. Ob er darüber auch zum Denunzianten wurde, blieb offen. Es ist dies eine Vita, die bitter erkämpft worden war, über die sich Reich-Ranicki nicht öffentlich verbreitet hat.

Dass man ihn wegen seiner Geheimdiensttätigkeit später angriff, ihn bezichtigte, dem einen oder anderen Exilpolen in England ernsthaft geschadet zu haben – er hat auch auf diese Anwürfe nicht reagiert. Aber es waren Attacken, die Wunden hinterließen, auch engste Freundschaften über Jahre zerstörten – wie die zu dem kurz vor ihm verstorbenen Tübinger Rhetorik-Professor Walter Jens. Auch wenn sich beide später wieder versöhnten.

Aussenseiter Reich-Ranicki, der Herr der Bücher, »der Lauteste« unter den Buchbewertern , der »Vorleser der Nation«, wie ihn Friedrich Luft tituliert hat. Was seine Privatheit betrifft, so blieb er durch die Ghetto-Erfahrung lebenslang »gezeichnet«. Er empfand sich als Außenseiter, schon als Kind in der deutschen Schule, wo seine Lesefähigkeit den Neid der Mitschüler erweckte. Später, als er in die Bundesrepublik kam, also nach 1958, hat er dieses Gefühl des Fremdseins nie überwinden können, auch nicht in den verschiedenen Zeitungshäusern, denen er seine Feder lieh. »Von Anfang an fiel ich aus dem Rahmen, ich war ein Außenseiter. Dass es so bleiben würde, konnte ich schwerlich wissen: ... Ich passte nie ganz zu meiner Umgebung.«

Ein lebenslanges Gefühl des Ausgegrenztseins. Davon konnten sich die Zuschauer bei einer Fernsehdiskussion mit dem früheren Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker am Abend des 8. Mai 2005 einmal mehr überzeugen, als der etwa gleichaltrige von Weizsäcker sein Gegenüber im geläufigen Kommandoton anherrschte: »Jetzt rede ich!« Reich-Ranicki freilich, dessen polternd-grimassierende Suada im Fernsehen beim »Literarischen Quartett« einen beträchtlichen Unterhaltungswert garantierte, wusste um den Gehalt jenes berühmten Friedrich-Sieburg-Wortes: »Wer nicht unter Literaten gelebt hat, der kann nicht wissen, was Hass ist.«

Bundestagsrede Vermutlich war Reich-Ranicki selbst eine gewisse Boshaftigkeit nicht fremd, auch er konnte hassen, aber er verfügte auch über leisere Töne, er konnte lieben, liebte vor allem die Literatur, die Welt der Bücher, in die er vernarrt war. Martin Walser, dessen Buch Tod eines Kritikers sicherlich nicht die nobelste Form seiner Auseinandersetzung mit Reich-Ranicki war, soll über ihn gesagt haben: »Er liebt wohl die Literatur, aber leider liebt sie ihn nicht zurück ...« Günter Grass, dessen Weites Feld von Reich-Ranicki spiegelbildlich zerfetzt wurde, konnte diese These nur unterschreiben. Nein, sie liebten ihn nun wirklich nicht, diesen Literaturkritiker in der Nachfolge eines Alfred Kerr, der von sich sagte: »Der Beruf hat mich gewählt, um nicht zu sagen: ergriffen.«

Reich-Ranicki hat sich nur in der Literatur wiedererkannt. Eine andere Zugehörigkeit war ihm verschlossen. Er erlebte das Menschliche in der Literatur, ohne es in der Wirklichkeit zu erkennen. Im Grunde blieb er der klassische Fall eines Autodidakten, dessen Gedanken nicht immer subtil oder gar originell waren, ein Kritiker, gerecht und ungerecht in einem Atemzug, eitel auch und verliebt in sein Selbst, in jedem Fall aber ein Außenseiter, dessen Kosmos aus Papier bestand. Als er bereits jenseits der 90 aus Anlass des Gedenkens an die Befreiung von Auschwitz zum ersten Mal im Bundestag sprach, wurde vielen Deutschen klar: So einen wie ihn werden wir nicht mehr unter uns finden.

An diesem Mittwoch, den 18. September 2013, kurz vor Sukkot, ist Marcel Reich-Ranicki 93-jährig in Frankfurt am Main gestorben.

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025