Hören!

Klezmer für Kinder

Klezmer mal beschwingt, mal traurig Foto: JUMBO

Hören!

Klezmer für Kinder

Eine CD führt in die jiddische Volksmusik ein

von Leonore Piper  28.02.2012 10:06 Uhr

Der »Klezmer« war ursprünglich ein Musikant, der durch die Lande zog und traditionelle Lieder vor Freunden und auf Festen spielte. Er trat vor allem bei familiären Anlässen wie Hochzeiten oder Geburtstagen auf. Erst sehr viel später wurde der Begriff für eine Musikrichtung verwendet, die man bis dahin einfach »jiddische Musik« genannt hatte.

Vorwiegend ist Klezmer instrumentale Musik, die gelegentlich mit Gesang untermalt wird. Meistens wird eine Klarinette in der ersten Stimme von einer Bassklarinette in der zweiten Stimme begleitet. Manchmal wird vom Klavier oder Akkordeon (seltener der Violine) die zweite Stimme übernommen. Klezmer ist eine Mischung aus fröhlichen, leicht beschwingten, aber auch sehr traurigen Liedern.

Melodie Das alles erfährt man auf der CD Klezmer für Kinder. Sie erzählt viel über die Lieder und ihren Ursprung. Es sind schöne Melodien, gemischt mit lustigen Titeln zum Mitsingen und -tanzen. Maciej Golebiowski (Klarinette) und Alexander Shevchenko (Akkordeon) sind die Musiker. Marko Simsa, der seit Jahren erfolgreich Konzert- und Theaterprogramme für Kinder macht, ist der Erzähler. Er erklärt die verschiedenen Stücke, ihren Ursprung, ihre Texte und Melodien.

Das Album enthält so bekannte Titel wie Tschiribim, Tschiribam, Sherele und As der Rebbe singt, aber auch eine Klezmer-Version von Ein Männlein steht im Walde. Die Melodien sind mal fröhlich, dann wieder klingen sie traurig, manchmal sind sie fröhlich und traurig zugleich. Mal möchte man am liebsten gleich mittanzen, mal sich ruhig zurücklehnen. Die Mischung ist gelungen. Ich hätte mir nur gewünscht, dass Klezmer für Kinder noch mehr Musik enthielte statt der gelegentlich etwas zu ausführlichen Erläuterungen.

Die Autorin ist zwölf Jahre alt und spielt seit fünf Jahren selbst Klarinette.

»Klezmer für Kinder. Ein Konzert zum Mitsingen, Mittanzen und Mitfeiern«. CD, Jumbo, Hamburg 2011, 12,99 €

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Zahl der Woche

4275 Personen

Fun Facts und Wissenswertes

 09.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Studieren in Wien, Mampfen im neunten Bezirk

von Margalit Edelstein  09.07.2025

Psychologie

Modell für die Traumaforschung

Die Hebräische Universität veranstaltet eine Konferenz zu seelischer Gesundheit in Kriegszeiten

von Sabine Brandes  09.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 10. Juli bis zum 18. Juli

 09.07.2025

Musikbranche

»Schmähungen allein verbrauchen sich schnell«

Marek Lieberberg gehört zu den größten Konzertveranstaltern Europas. Der 79-Jährige über den Judenhass auf internationalen Musikfestivals, die 1968er und Roger Waters

von Sophie Albers Ben Chamo  09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Berlin

Die Tänzerin ist Raubkunst

Heinrich Stahl musste die Statue während der NS-Zeit unter Zwang verkaufen. 1978 geriet sie an das Georg Kolbe Museum. Jetzt erheben Erben Vorwürfe gegen die Direktorin

von Ayala Goldmann  08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 08.07.2025