Jazzbrunch

Klangvolle Einstimmung

Tallana Gabriel stimmte beim »Jazzbrunch« auf den Tag ein. Foto: Gregor Zielke

Für Musik ist es nie zu früh, findet Tallana Gabriel. Um aber auch morgens um 7.30 Uhr wie gewohnt »gut bei Stimme zu sein«, schenkte sich die Berliner Sängerin, die es in diesem Jahr bis zu den Top Ten der RTL-Talentshow Deutschland sucht den Superstar (DSDS) geschafft hatte, vor ihrem gut anderthalbstündigen Auftritt erst einmal ein Glas Wasser ein.

Viele Gemeindetagsteilnehmer waren um diese Uhrzeit noch auf dem Weg zum Frühstückssaal. Die Tische füllten sich erst langsam. Schon am Buffet plätscherten den Frühaufstehern sanfte Jazzklänge und Tallanas rauchige Stimme entgegen. Die ausgebildete Jazz- und Opernsängerin sollte am Sonntagmorgen beim »Jazzbrunch« die Gemeindetagsteilnehmer auf den Tag einstimmen.

stimmung Sie bedauerte, erst heute dazugestoßen zu sein, und wunderte sich, dass zu so früher Stunde überhaupt Leute gekommen waren. »Es ist eine sehr schöne Stimmung hier, das spürt man auch oben auf der Bühne«, sagte die Sängerin. Dann legte sie los.

»Genau das Richtige, um aufzuwachen und auf angenehme Weise in den Tag hineinzukommen«, findet Elena Buslowicz. Die Flensburgerin ist bereits seit sechs Uhr wach. Sie hat schon gefrühstückt und bleibt auch danach noch ein paar Minuten bei einer Tasse Kaffee sitzen, um den Auftritt der Berlinerin zu genießen.

»Die Musik ist sehr angenehm, nicht zu laut, es gefällt mir sehr gut – so wie überhaupt der ganze Gemeindetag«, schwärmt Buslowicz. Die Musik passe »wunderbar zur familiären Atmosphäre«.

bach und mozart Michaela Rychlá hat sich etwas weiter entfernt von der Bühne zum Frühstücken hingesetzt. Sie schätzt morgens eher Ruhe und gute Gespräche mit ihren Tischnachbarn. »Ich bin mit Bach und Mozart aufgewachsen, aber die Jazzmusik ist unaufdringlich, das hat auch Charme«, sagt die Münchner Religionslehrerin.

Tallana Gabriel singt mal weich, mal kraftvoll, sie wippt leicht mit dem Fuß beim Solo ihres Saxofonisten, hin und wieder tanzt sie über die ganze Bühne. »Sie hat so eine positive Ausstrahlung«, findet Elena Buslowicz. Das sei ein guter Auftakt für den letzten Tag des Gemeindetages.

Berlin

Neue Nationalgalerie zeigt, wie Raubkunst erkannt wird

Von Salvador Dalí bis René Magritte: Die Neue Nationalgalerie zeigt 26 Werke von berühmten Surrealisten. Doch die Ausstellung hat einen weiteren Schwerpunkt

von Daniel Zander  17.10.2025

Theater

K. wie Kafka wie Kosky

Der Opernregisseur feiert den Schriftsteller auf Jiddisch – mit Musik und Gesang im Berliner Ensemble

von Christoph Schulte, Eva Lezzi  17.10.2025

Frankfurter Buchmesse

Schriftsteller auf dem Weg zum Frieden

Israelische Autoren lesen an einem Stand, der ziemlich versteckt wirkt – Eindrücke aus Halle 6.0

von Eugen El  17.10.2025

Kino

So beklemmend wie genial

Mit dem Film »Das Verschwinden des Josef Mengele« hat Kirill Serebrennikow ein Meisterwerk gedreht, das kaum zu ertragen ist

von Maria Ossowski  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Esther Abrami

Die Klassik-Influencerin

Das jüngste Album der Französin ist eine Hommage an 14 Komponistinnen – von Hildegard von Bingen bis Miley Cyrus

von Christine Schmitt  16.10.2025

Berlin

Jüdisches Museum zeichnet Amy Gutmann und Daniel Zajfman aus

Die Institution ehrt die frühere US-Botschafterin und den Physiker für Verdienste um Verständigung und Toleranz

 16.10.2025

Nachruf

Vom Hilfsarbeiter zum Bestseller-Autor

Der Tscheche Ivan Klima machte spät Karriere – und half während der sowjetischen Besatzung anderen oppositionellen Schriftstellern

von Kilian Kirchgeßner  16.10.2025

Kulturkolumne

Hoffnung ist das Ding mit Federn

Niemand weiß, was nach dem Ende des Krieges passieren wird. Aber wer hätte zu hoffen gewagt, dass in diesen Zeiten noch ein Tag mit einem Lächeln beginnen kann?

von Sophie Albers Ben Chamo  16.10.2025