Jazzbrunch

Klangvolle Einstimmung

Tallana Gabriel stimmte beim »Jazzbrunch« auf den Tag ein. Foto: Gregor Zielke

Für Musik ist es nie zu früh, findet Tallana Gabriel. Um aber auch morgens um 7.30 Uhr wie gewohnt »gut bei Stimme zu sein«, schenkte sich die Berliner Sängerin, die es in diesem Jahr bis zu den Top Ten der RTL-Talentshow Deutschland sucht den Superstar (DSDS) geschafft hatte, vor ihrem gut anderthalbstündigen Auftritt erst einmal ein Glas Wasser ein.

Viele Gemeindetagsteilnehmer waren um diese Uhrzeit noch auf dem Weg zum Frühstückssaal. Die Tische füllten sich erst langsam. Schon am Buffet plätscherten den Frühaufstehern sanfte Jazzklänge und Tallanas rauchige Stimme entgegen. Die ausgebildete Jazz- und Opernsängerin sollte am Sonntagmorgen beim »Jazzbrunch« die Gemeindetagsteilnehmer auf den Tag einstimmen.

stimmung Sie bedauerte, erst heute dazugestoßen zu sein, und wunderte sich, dass zu so früher Stunde überhaupt Leute gekommen waren. »Es ist eine sehr schöne Stimmung hier, das spürt man auch oben auf der Bühne«, sagte die Sängerin. Dann legte sie los.

»Genau das Richtige, um aufzuwachen und auf angenehme Weise in den Tag hineinzukommen«, findet Elena Buslowicz. Die Flensburgerin ist bereits seit sechs Uhr wach. Sie hat schon gefrühstückt und bleibt auch danach noch ein paar Minuten bei einer Tasse Kaffee sitzen, um den Auftritt der Berlinerin zu genießen.

»Die Musik ist sehr angenehm, nicht zu laut, es gefällt mir sehr gut – so wie überhaupt der ganze Gemeindetag«, schwärmt Buslowicz. Die Musik passe »wunderbar zur familiären Atmosphäre«.

bach und mozart Michaela Rychlá hat sich etwas weiter entfernt von der Bühne zum Frühstücken hingesetzt. Sie schätzt morgens eher Ruhe und gute Gespräche mit ihren Tischnachbarn. »Ich bin mit Bach und Mozart aufgewachsen, aber die Jazzmusik ist unaufdringlich, das hat auch Charme«, sagt die Münchner Religionslehrerin.

Tallana Gabriel singt mal weich, mal kraftvoll, sie wippt leicht mit dem Fuß beim Solo ihres Saxofonisten, hin und wieder tanzt sie über die ganze Bühne. »Sie hat so eine positive Ausstrahlung«, findet Elena Buslowicz. Das sei ein guter Auftakt für den letzten Tag des Gemeindetages.

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025