TV-Tipp

Kiss Me, I’m Jewish

Erfolgreiche Schidduchim: Sara und Zevi Ives mit einem Hochzeitspaar Foto: arte.tv

Judentum ist mehr als Religion, Kultur und Tradition. Es bedeutet für die jungen Juden Europas auch Lebenslust. In seiner Dokumentation Kiss Me, I’m Jewish, die Arte am Dienstag, den 14. Februar, um 14.50 Uhr ausstrahlt, spürt Gabriel Heim einer neuen unorthodox-orthodoxen Lebensweise junger Jüdinnen und Juden nach, von Budapest bis Brüssel, von Madrid bis Berlin.

speed-dating Der junge Rabbiner Zevi Ives und seine Frau Sara verkörpern die Aufbruchstimmung, die unter den jungen Juden Europas herrscht. Sie mischen mit ihrer Organisation für Jüdische Studenten in Europa (ECJS) das jüdische Leben auf dem Kontinent auf. Ihre Mission: Jude sucht Jüdin. Viermal im Jahr rufen sie zu den Single-Wochenenden »Party Like a Jew« auf, zu denen Hunderte Teilnehmer aus ganz Europa kommen. Die Dokumentation zeigt, was es bedeutet, für 400 jüdische Singles aus ganz Europa ein Event zu organisieren, bis die Flirtlustigen schließlich anreisen, um den Spagat zwischen Tora und Speed-Dating zu wagen. ja

»Kiss Me, I’m Jewish«, arte, 14. Februar, 14.50 Uhr

Berlin

Dieser Dirigent soll morgen Daniel Barenboim nachfolgen

 26.09.2023

Aktion

»Hevenu Schalom Alechem« am Tag der Deutschen Einheit

Mit Liedern sollen Zeichen für Solidarität gesetzt werden

 26.09.2023

Raten

Unsere Zahl der Woche: 0

Fun Facts und Wissenswertes

 23.09.2023

Glosse

Der Rest der Welt

Warum ich leichter in den Himmel als in die Synagoge komme

von Beni Frenkel  23.09.2023

Aufgegabelt

Suppe vor Jom Kippur

Rezepte und Leckeres

 23.09.2023

Jom-Kippur-Krieg

»Wir brauchen mehr Leonard Cohens«

Der Journalist Matti Friedman über den Auftritt des berühmten Kanadiers im Jom-Kippur-Krieg

von Ayala Goldmann  23.09.2023

Kinderoper

»Brundibar«: Singen im Angesicht des Todes

Vor 80 Jahren wurde Hans Krasas Kinderoper im Ghetto Theresienstadt aufgeführt

von Michael Heitmann  22.09.2023

Stuttgart

Anat Feinberg und Anton Maegerle erhalten Oppenheimer-Preis

Beide haben »unermüdlichen Einsatz für unsere Demokratie und die unantastbare Würde des Menschen« gezeigt

 22.09.2023

New York

US-Staatsanwaltschaft übergibt Nazi-Raubkunst an Erben

Es handelt sich um Gemälde des österreichischen Expressionisten Egon Schiele

 21.09.2023