Sehen!

Ken Adam

Zur Welt kam er als Klaus Hugo Adam 1921 in Berlin. Berühmt wurde er als Ken Adam, inzwischen geadelt zu Sir Ken, zweifacher Oscar-Gewinner und der angesehenste Production Designer im Film. Mit seinen spektakulären Sets hat er Filmgeschichte geschrieben, insbesondere bei den James-Bond-Produktionen.

Der zusammenfaltbare Tragschrauber »Little Nellie« in Man lebt nur zweimal, in dem Sean Connery sich ein elegant-rasantes Luftgefecht mit feindlichen Kampfhubschraubern liefert, stammt ebenso von ihm wie der Raketenrucksack, mit dem Connery in Feuerball seinen Verfolgern entkommt.

james bond Bei über 70 Filmen verantwortete Ken Adam das Szenenbild. Mit seinen zumeist im Atelier realisierten szenografischen Räumen hat er einen neuen Stil geschaffen, der das Filmdesign und unsere Sehgewohnheiten nachhaltig beeinflusst hat. Steven Spielberg hat als besten Set der Filmgeschichte den »War Room« bezeichnet, den Ken Adam für Stanley Kubricks Dr. Seltsam oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben (1964) entwarf. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter zwei Oscars für das beste Production Design zu Stanley Kubricks Barry Lyndon 1975 und Nicholas Hytners The Madness of King George 1994.

Die Deutsche Kinemathek in Berlin zeigt bis zum 17. Mai 2015 über 4000 Zeichnungen Ken Adams, dazu Fotos und Filme, die während der Recherchen und am Set von ihm gedreht wurden, sowie biografische Zeugnisse und seine Auszeichnungen. Die Sammlung hatte der 1934 aus Berlin emigrierte Adam 2012 der Deutschen Kinemathek geschenkt. Das Ken-Adam-Archiv der Kinemathek wird zurzeit archivarisch bearbeitet und soll im kommenden Jahr online zugänglich sein. cgb/ja

»Bigger Than Life. Ken Adam’s Film Design«. Deutsche Kinemathek Berlin bis 17. Mai 2015
www.deutsche-kinemathek.de

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  04.05.2025

Fernsehen

Rache für den Holocaust? »Plan A« in der ARD

In dem Drama sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen

von Ute Wessels  04.05.2025 Aktualisiert

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  04.05.2025

Ausstellung

G*tt in Blau

Das Jüdische Museum Wien geht sieben großen Fragen nach – von der Bibel bis in die Gegenwart

von Tobias Kühn  04.05.2025

Aufgegabelt

Israelischer Salat

Rezepte und Leckeres

 04.05.2025

Interview

»Ich habe eine tiefe Liebe zu Israel«

Iris Berben über die Kraft von Worten, Reisen nach Israel und was ihr Hoffnung macht

von Katrin Richter  04.05.2025 Aktualisiert

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  02.05.2025

Sachbuch

Auf der Spur der wahren Germanen

Ein neues Buch zeigt, wie kurz der Weg vom Kult um die Germanen über das völkische Denken bis zum Antisemitismus und zum Holocaust war und ist

von Christoph Arens  02.05.2025

Dresden

Israel Philharmonic Orchestra an Doppelkonzert beteiligt

Der Israeli Lahav Shani dirigiert ein als »musikalisches Zeichen für Versöhnung und Frieden« angekündigtes Konzert

 02.05.2025