Sehen!

Ken Adam

Zur Welt kam er als Klaus Hugo Adam 1921 in Berlin. Berühmt wurde er als Ken Adam, inzwischen geadelt zu Sir Ken, zweifacher Oscar-Gewinner und der angesehenste Production Designer im Film. Mit seinen spektakulären Sets hat er Filmgeschichte geschrieben, insbesondere bei den James-Bond-Produktionen.

Der zusammenfaltbare Tragschrauber »Little Nellie« in Man lebt nur zweimal, in dem Sean Connery sich ein elegant-rasantes Luftgefecht mit feindlichen Kampfhubschraubern liefert, stammt ebenso von ihm wie der Raketenrucksack, mit dem Connery in Feuerball seinen Verfolgern entkommt.

james bond Bei über 70 Filmen verantwortete Ken Adam das Szenenbild. Mit seinen zumeist im Atelier realisierten szenografischen Räumen hat er einen neuen Stil geschaffen, der das Filmdesign und unsere Sehgewohnheiten nachhaltig beeinflusst hat. Steven Spielberg hat als besten Set der Filmgeschichte den »War Room« bezeichnet, den Ken Adam für Stanley Kubricks Dr. Seltsam oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben (1964) entwarf. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter zwei Oscars für das beste Production Design zu Stanley Kubricks Barry Lyndon 1975 und Nicholas Hytners The Madness of King George 1994.

Die Deutsche Kinemathek in Berlin zeigt bis zum 17. Mai 2015 über 4000 Zeichnungen Ken Adams, dazu Fotos und Filme, die während der Recherchen und am Set von ihm gedreht wurden, sowie biografische Zeugnisse und seine Auszeichnungen. Die Sammlung hatte der 1934 aus Berlin emigrierte Adam 2012 der Deutschen Kinemathek geschenkt. Das Ken-Adam-Archiv der Kinemathek wird zurzeit archivarisch bearbeitet und soll im kommenden Jahr online zugänglich sein. cgb/ja

»Bigger Than Life. Ken Adam’s Film Design«. Deutsche Kinemathek Berlin bis 17. Mai 2015
www.deutsche-kinemathek.de

Solidarität

Israels Präsident ehrt Springer-Chef Döpfner

Isaac Herzog: »Döpfner handelt aus tiefer Verpflichtung gegenüber den Werten von Freiheit und Demokratie«

 31.08.2025

Aufgegabelt

Spätsommer im Glas: Granatapfel-Slushie

Rezepte und Leckeres

 31.08.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Zwei Croissants, einen starken Kaffee und drei Tagträume von Tel Aviv, bitte

von Nicole Dreyfus  31.08.2025

Interview

»Von Freude und Schmerz geprägt«

Susan Sideropoulos über ihr neues Buch, den Tod ihres Vaters und darüber, wie man in schweren Zeiten glücklich wird

von Mascha Malburg  31.08.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  29.08.2025

Kino

Shawn Levy beginnt »Star Wars«-Dreh

Für Mai 2027 hat Lucasfilm den neuen »Star Wars«-Film mit Ryan Gosling angekündigt. Jetzt sind die Dreharbeiten angelaufen

 29.08.2025

Markus Lanz

Wolkige Rhetorik und rhetorische Volten

In der ZDF-Sendung bemühte sich Kanzleramtsminister Thorsten Frei, den Rüstungsexportstopp seiner Regierung zu erklären, während taz-Journalistin Ulrike Herrmann gar einen »Regimewechsel« in Israel forderte

von Michael Thaidigsmann  29.08.2025

Itzhak Perlman

Der Lachende

Eine Hommage an den israelisch-amerikanischen Violinisten, der heute seinen 80. Geburtstag feiert

von Maria Ossowski  29.08.2025

Radsport

»Israel Premier Tech«-Radfahrer Froome im Krankenhaus

Chris Froome hat sich bei einem Trainingssturz mehrere Knochenbrüche zugezogen. Der 40-Jährige wurde per Helikopter ins Krankenhaus gebracht und muss operiert werden

 28.08.2025