Offener Brief

»Keine staatlich finanzierte Bühne für Antisemitismus«

Maram Stern, Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

Nachfolgend dokumentieren wir den Offenen Brief des Geschäftsführers des Jüdischen Weltkongresses an die Kulturstaatsministerin des Bundes, Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grünen)

Liebe Frau Roth,

Ich verstehe Sie nicht. Wirklich nicht. Genauer gesagt, ich verstehe nicht, wie Sie Ihr Amt als Kulturstaatsministerin verstehen.

Glauben Sie, Ihre Aufgabe bestünde darin, großzügig Steuergelder für Filmförderung, Literaturfestivals, Museen und Kunstausstellungen zu verteilen? Nichts gegen Kulturförderung, aber die Verteilung dieser Mittel könnte bequem durch eine nachgeordnete Behörde erfolgen, dafür braucht man keine Spitzenpolitikerin.

Eine solche braucht es nur, wenn man nicht nur Kulturförderung, sondern tatsächlich Kulturpolitik betreiben möchte. Dazu gehört dann aber auch, sich mit den unangenehmen, weil strittigen Fragen zu beschäftigen. Unnötig zu betonen, dass Antisemitismus im Kunstbetrieb in diese Kategorie fällt.

Das scheinen Sie aber anders zu sehen. Nicht, dass Sie Antisemitin wären. Gegen diesen Vorwurf würde ich Sie bei all meiner Frustration über Ihre Politik immer verteidigen. Auch nicht, dass Sie Antisemitismus für unproblematisch hielten. Nein, Sie halten den Antisemitismus anderer in der Kulturszene für ein gravierendes Problem. Aber nicht für Ihres.

Schon nach der documenta haben Sie wortreich die dort ausgestellten judenfeindlichen Kunstwerke beklagt, sich aber geweigert, Verantwortung zu übernehmen. Das Gleiche wiederholte sich bei der Berlinale. Ganz so, als wären Sie nur eine ganz normale Besucherin des Festivals und nicht die zuständige Ministerin. Im Interview mit dem »Spiegel« erklären Sie, Ihre Rolle sei es, »mit dafür zur sorgen, dass solche Ereignisse nicht so ablaufen«. Volle Zustimmung!

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Das heißt aber auch, dass Sie mit verantwortlich dafür sind, wenn Sie es doch tun. Davon allerdings lese ich in diesem Interview kein Wort. Stattdessen fahren Sie direkt im Anschluss fort: »Genau deshalb ist es jetzt so wichtig aufzuklären, wie es so weit kommen konnte.« Wie naiv kann man eigentlich sein? Verstehen Sie nicht oder wollen Sie nicht verstehen, oder vielleicht können Sie nicht verstehen?

Bereits im Vorfeld der documenta sind zahlreiche Warnungen in den Wind geschlagen worden. Spätestens danach aber hätte jedem klar sein müssen, dass Antisemitismus im Kulturbetrieb mehr als eine Randerscheinung ist. Wenn die documenta schon ein Skandal mit Ansage war, dann war die Berlinale ein Skandal, der aus riesigen Boxen in ohrenbetäubender Lautstärke angesagt worden ist.

Vor vier Monaten sind in Israel mehr als 1000 Juden ermordet, vergewaltigt und verstümmelt worden. Seitdem ist die Anzahl der judenfeindlichen Straftaten weltweit explodiert. Auf der ganzen Welt fühlen sich Juden bedroht, jüdische Gemeinden nicht mehr sicher. Und leider haben wir auch erlebt, dass gerade aus Künstler- und Intellektuellenkreisen die Mörder der Hamas in Schutz genommen und deren Gräueltaten als legitimer Akt des Widerstands verteidigt werden – als seien die jüdischen Opfer selbst schuld an ihrem Schicksal.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Israels Krieg gegen die Hamas zur Verteidigung auf der anderen Seite wurde nicht als Reaktion auf den Massenmord, sondern als gegen die Zivilbevölkerung gerichtete Aggression interpretiert. Und dann sind Sie, Frau Roth, erstaunt, dass auf der Bühne der Berlinale vom israelischen »Völkermord« und vom »Abschlachten der Palästinenser« geschwafelt wird? Lesen Sie eigentlich keine Zeitung?

Es geht dabei nicht, um diesen Einwand vorwegzunehmen, um das Unterbinden von Kritik an Israel. Man kann den israelischen Krieg im Gazastreifen für falsch halten oder das Vorgehen der IDF für unverhältnismäßig. Man darf die Frage stellen, ob die Zahl der zivilen Opfer das Ziel rechtfertigt. All das sind legitime Fragen, über die sich trefflich und sachlich streiten lässt.

Wer aber vom »Genozid« faselt, ist an einer sachlichen Diskussion nicht interessiert, dessen Geschäft ist die Verteuflung eines ganzen Staates. Dafür darf es keine öffentliche und staatlich finanzierte Bühne geben, schon gar nicht in Deutschland.

Ich dachte, es sei allen klar, aber vielleicht muss ich es noch einmal ganz deutlich sagen: Die Situation von uns Juden war immer prekär. Wir waren immer in der Minderheit, wir sind über Jahrtausende diskriminiert, bedroht, verfolgt und sogar ermordet worden. Glücklicherweise hat sich unsere Situation in Deutschland in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert. Frei von Anfeindungen und Bedrohungen war sie jedoch nie. Seit dem 7. Oktober aber haben wir wieder Angst.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

In dieser Situation erwarten wir die volle Rückendeckung der deutschen Politik und keine Halbherzigkeiten.

Wenn Kunst antisemitisch wird, wenn Künstler sich antisemitisch äußern, dann, Frau Roth, ist Ihr Platz nicht an der Seite der Künstler, sondern an der der Juden.

Maram Stern
Geschäftsführender Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Stefan Wimmer  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025