Berlinale

»Keine Postkarte von Netanjahu«

»Ich bezahle jedes Ticket«: Berlinale-Chef Dieter Kosslick Foto: dpa

Der scheidende Berlinale-Direktor Dieter Kosslick hat am Dienstag das Programm der 69. Internationalen Filmfestspiele Berlin vorgestellt. Insgesamt werden vom 7. bis 17. Februar 400 Filme gezeigt, 23 laufen im Wettbewerb, 17 davon konkurrieren um den Goldenen und die Silbernen Bären, die am 16. Februar vergeben werden. Aus Deutschland sind drei Filme im Rennen: Fatih Akins Der Goldene Handschuh über die Hamburger Kiezkneipe, Angela Schanelecs Ich war zuhause, aber über das Verschwinden eines 13-jährigen Schülers und Nora Fingscheidts Debüt Systemsprenger über ein neunjähriges Mädchen, mit dem alle pädagogischen Systeme überfordert sind.

In diesem Jahr laufen mit Synonymes von Nadav Lapid und The Operative (außer Konkurrenz) von Yuval Adler auch zwei Beiträge im Wettbewerb, die von Israel mitproduziert sind. Zwei weitere israelische Spielfilme sind in der Sektion Panorama zu sehen – mehr als im Vorjahr. Zudem zeigt die Sektion Generation eine Auswahl aus »30 Years Jerusalem Sam Spiegel Film School«.

BDS Als Motto der Berlinale in diesem Jahr nannte Kosslick bei der Programmpressekonferenz den 68er-Spruch »Das Private ist politisch«. Auf Nachfrage der Jüdischen Allgemeinen äußerte sich der Berlinale-Leiter auch zur Diskussion um einen Brief aus dem Büro des israelischen Regierungschefs Benjamin Netanjahu. In dem Schreiben, das Netanjahu laut Medienberichten bei den deutsch-israelischen Regierungskonsultationen im Oktober 2018 an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) übergeben haben soll, wurde die deutsche Regierung aufgefordert, die Förderung für die Berlinale und das Jüdische Museum Berlin davon abhängig zu machen, dass keine BDS-Aktivisten eingeladen oder unterstützt würden.

Er habe von Netanjahu »noch keine Postkarte bekommen«, sagte Kosslick – und auch offiziell kein Schreiben.  Er könne sich vorstellen, dass Netanjahu »die Filme nicht mag, die wir spielen. Aber das interessiert uns eigentlich nicht so sehr. Er macht ja auch Sachen, die wir nicht mögen«, betonte der Festivalleiter unter Beifall der akkreditierten Journalisten. Auf die Frage der Einstellung der Berlinale zur BDS-Bewegung antwortete Kosslick nicht.

»Er macht ja auch Sachen, die wir nicht mögen«, sagte Dieter Kosslick über Benjamin Netanjahu.

Der Berlinale-Chef unterstrich anschließend, er habe am vergangenen Sonntag (dem 27. Januar) in Berlin-Wedding den Film Who Will Write Our History über das Geheimarchiv von Emanuel Ringelblum aus dem Warschauer Ghetto vorgestellt. Bei der Veranstaltung des Jewish Film Festival Berlin & Brandenburg (JFBB) war der Dokumentarfilm von Roberta Grossman gezeigt worden – gleichzeitig mit vielen anderen weltweiten Aufführungen des Werks am internationalen Holocaust-Gedenktag.

AfD Nachdem die Rede von Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, im Bayerischen Landtag vor wenigen Tagen durch den Auszug von AfD-Abgeordneten gestört worden war, habe er sich entschieden, den Film bei der Berlinale am 10. Februar um 22.30 Uhr im Kino International erneut zu zeigen, kündigte Kosslick an. »Alle AfD-Mitglieder, alle Abgeordneten der AfD im Bundestag werden kostenlos ins Kino dürfen, von mir persönlich eingeladen. Ich bezahle jedes Ticket«, versprach er. Er hoffe, dass sich möglichst viele dieser Partei »und die anderen, die solche Geschichten erzählen«, den Film anschauen, »und wenn sie dann noch sagen, das ist ein Fliegenschiss, dann sollte vielleicht jemand anders einschreiten als die Filmemacher«. Auch an dieser Stelle erhielt der scheidende Festivalleiter Beifall.

Zum Schluss der Pressekonferenz sagte Dieter Kosslick, für ihn gingen nun 18 Jahre Berlinale zu Ende. In der jüdischen Numerologie bedeute die Zahl 18 »Glück und Geld«, meinte er: »Nach 18 Jahren freue ich mich, dass das ein schönes Ende der Berlinale ist – jedenfalls für mich.«  (mit epd)

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Meinung

DAVO: Feindbild und Ausschluss

Die Ausrichtung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient unter dem neuen Vorstand legitimiert antiisraelische, antizionistische und in der Konsequenz antisemitische Narrative

von Julia Bernstein  29.10.2025

Zahl der Woche

3.123.000 Menschen

Fun Facts und Wissenswertes

 28.10.2025

Imanuels Interpreten (14)

Neil Diamond: Der Romantiker

Das mit einer ansprechenden Stimme ausgestattete jüdische Talent wurde zum Publikumsliebling – genau wie seine ebenso prominente Klassenkameradin

von Imanuel Marcus  28.10.2025

Premiere

»Übergriffe gegen uns sind mittlerweile Alltag«

Anfeindungen, Behinderungen, Drohungen und Übergriffe: Ein neuer Film dokumentiert die Pressefeindlichkeit bei vielen Pro-Palästina-Demonstrationen in Berlin. Die Journalisten-Union warnt vor den Folgen für die Pressefreiheit hierzulande

von Markus Geiler  28.10.2025

Rotterdam

Unbehagen im Love Lab

Die jüdische Soziologin Eva Illouz ist an der Rotterdamer Erasmus-Universität nicht willkommen. Sie spricht von einer »antisemitischen Entscheidung«, die immerhin demokratisch zustande gekommen sei

von Michael Thaidigsmann  28.10.2025

Berlin

Mascha Kaléko und die Reise ihres Lebens: »Wenn ich eine Wolke wäre«

Elf Jahre nach Kriegsende entdeckte Deutschland seine verlorene Dichterin wieder. Volker Weidermann gelingt ein berührendes Porträt der Lyrikerin

von Sibylle Peine  28.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Fernsehen

Selbstermächtigung oder Männerfantasie?  

Eine neue Arte-Doku stellt den Skandalroman »Belle de jour« des jüdischen Schriftstellers Joseph Kessel auf den Prüfstand  

von Manfred Riepe  27.10.2025