Kolumne

Kein Alkohol ist auch keine Lösung

Foto: Getty Images

»Ich bin vernarrt in Israel mit all seiner Lebendigkeit, der menschlichen Tiefe und der ansteckenden Herzlichkeit.« Hätten Sie je dieses heutzutage erstaunliche Bekenntnis einer erfolgreichen Unternehmerin mitten in der unterfränkischen Provinz erwartet? Die Dame ist Winzerin und als solche der Wahrheit im Wein verpflichtet.

Es kommt aber noch besser. Andrea Wirsching ist katholisch, geht jeden Sonntag zur Messe, reist seit Jahrzehnten nach Israel und findet: »Das Judentum ist der Ursprung des Christentums. Also ehrt es! Respektiert es!« Ihr gekelterter Rebsaft, das spüre ich sofort, fördert eindeutig das Denkvermögen. Von dem Tröpfchen muss ich probieren, auch wenn der Tag noch jung ist in Iphofen, auf unserer Durchreise in den Süden. Nur welchen?

Den preisgekrönten Silvaner vielleicht? Wirsching, deren Familie seit dem 16. Jahrhundert Weinberge bewirtschaftet, fragt stattdessen: »Wie wäre es mit einem koscheren Riesling?« Spätestens da weiß ich: Hier biste richtig! In Zeiten wie diesen, wenn gefühlt die ganze Welt durchdreht in judenfeindlichen Sprüchen und Israel bashenden Aktionen, wenn das erzkatholische Irland keine Waren aus dem Heiligen Land mehr importiert, habe ich ein wundersames Plätzchen entdeckt. Hier macht eine sich dem Mainstream widersetzende Winzerin aus ihrer Denke kein Hehl. Während die weichen Aromen den Gaumen verzücken, erfahre ich Erstaunliches zu koscherer Kelterkunst.

Drei Mal im Jahr lädt Wirsching Rabbiner und deren Gehilfen auf ihr Gut. Die prüfen und überwachen die Ernte, das Pressen und Einlagern, dann den ersten Abstich, wenn der Wein von der Hefe getrennt wird, und schließlich das Filtrieren und das Abfüllen. Die Winzerin und ihr Fachmann, der Önologe, dürfen gemäß Kaschrut nicht mit Hand anlegen.

Wie schade, dass man einen Wein nicht streicheln kann, befand einst Tucholsky.

Die Schriftgelehrten wiederum kennen sich mit den technischen Finessen von Wirschings Anlage nicht aus. Also: intelligent improvisieren. Die Rabbiner machen Fotos der Maschinen, laufen hoch ins Büro des Önologen. Der erklärt ihnen, welche Knöpfe sie drücken müssen für den nächsten Arbeitsschritt. Klingt lustig, ist es auch, sagt die Winzerin und schenkt nach. Der Wein ist etwas teurer als unkoschere Rebsäfte, er verkauft sich auch nicht von allein, Marketing gehört dazu. Wirschings koschere Weine waren ein Hit auf der Münchner Sicherheitskonferenz, allein nach New York hat sie kürzlich 1200 Flaschen verschickt.

Wie schade, dass man einen Wein nicht streicheln kann, befand einst Tucholsky. Das bedaure ich auch, als wir abends die Nachrichten schauen und mein Mann den Korken aus dem koscheren Bocksbeutel zieht. Wein entspannt und verspricht ein »kurzzeitiges Loslassen«, so hat es einmal der Judaistikprofessor Rosenblum formuliert. Loslassen, sanft in den kleinen Rausch gleiten. In das Glück, das von den ollen Griechen über Goethe bis Fontane und Bachmann jeder kreative Mensch genossen hat und feiern sollte.

Dabei müssen wir bitte die gerade schwer angesagten Gesundheitsapostel vergessen, deren apodiktisches Alkoholverbot den Winzern und ihren dankbaren Abnehmern die Lust am Genuss vergällen will. Sie haben, das befinde ich nach dem dritten Glas, in ihrer Penetranz und Unversöhnlichkeit einiges gemein mit den Mullahs, die Alkohol verdammen. Wein wirkt wohlig aufs Gemüt, und wenn die Zeitläufte scheußlich werden, sind sie besser mit einem edlen Tropfen zu ertragen. Der Kater am folgenden Tag war nicht einmal ein kleines Kätzchen. Den strengen Rabbinern sei Dank.

Literatur

Endlich László Krasznahorkai!

Unsere Autorin tippte schon 2024 auf den Schriftsteller. Sein Nobelpreis ist mehr als verdient

von Maria Ossowksi  10.10.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Kulturwochen: Vielfalt programmiert

Zu den Highlights gehören orthodoxe Standup-Comedy, Tanz-Performances, Diskussionen und mehr

 10.10.2025

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Daniel Donskoy

»Ich liebe das Feuer«

Der Schauspieler hat mit »Brennen« einen Roman über die Suche nach Freiheit und Freundschaft geschrieben. Ein Interview

von Katrin Richter  09.10.2025

Film

»A Letter To David«: Die Stärke liegt im Ungezeigten

Tom Shovals Botschaft an die Hamas-Geisel David Cunio verzichtet auf Voyeurismus, konzentriert sich lieber auf das Individuum

von Thomas Abeltshauser  09.10.2025

Literatur

Nobelpreis für Literatur geht an László Krasznahorkai

Die Literaturwelt blickt erneut gebannt nach Stockholm. Dort entscheidet man sich diesmal für einen großen Schriftsteller aus Ungarn - und bleibt einem Muster der vergangenen Jahre treu

von Steffen Trumpf  09.10.2025

Kommentar

Endlich!

734 Tage hat es gedauert, 734 lange grausame Tage bis zu diesem Moment der Hoffnung, des Glücks, der Erleichterung. Die Geiseln kommen frei

von Esther Schapira  09.10.2025

Essay

Lesen Sie jüdisch?

Wie Literatur unserem Autor Vladmir Vertlib dabei hilft, sich auf die eigenen Wurzeln zu besinnen

von Vladimir Vertlib  09.10.2025

Tschechien

Trauer um Ivan Klima

Er überlebte das KZ Theresienstadt und später die kommunistische Verfolgung. Am Samstag starb der Schriftsteller, Dramatiker und Drehbuchautor im Alter von 94 Jahren

 06.10.2025