Geschichte

Karajans NS-Vergangenheit wird umfassend aufgearbeitet 

Herbert von Karajan 1967 bei Dreharbeiten zu dem Film »Carmen« Foto: picture-alliance / Sven Simon

Ein Historiker soll die NS-Vergangenheit des Stardirigenten Herbert von Karajan (1908-1989) umfassend durchleuchten. Das Eliette und Herbert von Karajan Institut in Salzburg beauftragte den Historiker und Politikwissenschaftler Michael Wolffsohn mit der Studie.

Der aus Salzburg stammende von Karajan war bereits 1933 der NSDAP beigetreten und machte während der NS-Zeit Karriere. Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg er zu einem der bedeutendsten klassischen Dirigenten auf.

Die Ergebnisse der neuen Studie sollen im Frühjahr 2026 veröffentlicht werden. Forscher wie Oliver Rathkolb hatten sich bereits mit Karajans Vergangenheit beschäftigt.

»Herbert von Karajan ist eine der prägenden Persönlichkeiten der Musikgeschichte, doch seine Biografie ist nicht unumstritten«, sagte Wolffsohn, der bis 2012 an der Universität der Bundeswehr München gelehrt hatte. Er wurde beauftragt, von Karajans Rolle während der NS-Zeit und seinem Umgang damit nach dem Zweiten Weltkrieg aufzuarbeiten.

Ein Schwerpunkt soll auch auf der internationalen Rezeption des Dirigenten nach 1945 liegen.

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  02.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Zahl der Woche

8 jüdische Gemeinden

Fun Facts und Wissenswertes

 02.11.2025

Aufgegabelt

Wareniki mit Beeren

Rezepte und Leckeres

 02.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  02.11.2025

Debüt

Katharsis und Triumph

Agnieszka Lessmann erzählt in ihrem Roman über transgenerationales Trauma und das Gefühl des Ausgegrenztseins, aber auch von einer jungen Frau, die sich selbst wiederfindet

von Sara Klatt  02.11.2025

Hören!

»Song of the Birds«

Der Mandolinist Avi Avital nimmt sein Publikum mit auf eine emotionale Klangreise entlang des Mittelmeers

von Nicole Dreyfus  02.11.2025

Künstliche Intelligenz

Wenn böse Roboter die Menschheit ausrotten

Die amerikanischen Forscher Eliezer Yudkowsky und Nate Soares entwerfen in ihrem neuen Bestseller ein Schreckensszenario. Ist KI tatsächlich so bedrohlich?

von Eva C. Schweitzer  02.11.2025

Musik

Yuval Weinberg wird Chefdirigent des Rundfunkchors Berlin

Ab der Spielzeit 2028/29 übernimmt der Israeli auch die Position des Künstlerischen Leiters

 31.10.2025