»Seret«

Kampfgeist und Eskapismus

Der Eröffnungsabend des Festivals in Berlin stand unter Polizeischutz. Foto: Rolf Walter

»Propalästinensische« Proteste, Graffiti gegen »Artwashing« und Boykottaufrufe: Nicht nur in London hatte das internationale israelische Filmfestival »Seret«, das seit 2012 Spiel- und Dokumentarfilme aus Israel nach Europa bringt, dieses Jahr einen schweren Stand. Film-Altmeister wie Mike Leigh und Ken Loach machten Stimmung gegen Seret, das in Großbritannien im Mai 2024 veranstaltet wurde.

Laut einem Bericht des »Guardian« sagte Loach, es sei »einfach inakzeptabel«, dass das Londoner Phoenix-Kino dem israelischen Festival Platz biete, und zog gemeinsam mit Leigh die Schirmherrschaft über eines der ältesten Lichtspielhäuser Großbritanniens zurück.

»Starke Gemeinschaft, die an die Kraft der Kultur glaubt«

In Berlin eröffnete die deutsche Ausgabe des Festivals am Montagabend im Rahmen der Kulturtage der Jüdischen Gemeinde unter Polizeischutz, vor der Tür des Kinos in der Kulturbrauerei stand ein Mannschaftswagen. Zu Zwischenfällen kam es nicht.

Die Co-Gründerin und Geschäftsführerin des Festivals, Odelia Haroush, bedankte sich bei den Zuschauern im fast vollen großen Kinosaal: »Wir sind stolz, dass Sie hier an unserer Seite sind.« Das diesjährige Festival erzähle »die Geschichte einer starken Gemeinschaft, die an die Kraft der Kultur glaubt, um Konflikte zu überwinden«. Eine diverse Community mit offenem Geist müsse zusammenstehen gegen Boykott-Forderungen und Drohungen, unterstrich Haroush.

Odelia Haroush beklagte, Kinos würden unter Druck gesetzt, um keine Filme im Rahmen von »Seret« zu zeigen.

Der israelische Botschafter in Berlin, Ron Prosor, sagte, das israelische Kino sei vielfältig, pluralistisch, wagemutig und engagiert. Die Filme, die bei Seret gezeigt werden, demonstrierten, »wie wir damit fortfahren können, unsere Geschichten auf kreative und empathische Art und Weise zu erzählen, auch inmitten großer Tragödie und Schmerz«.

Israels Filmbranche steht vor massiven Herausforderungen: Wegen des Krieges sind Sponsoren von Seret im Ausland abgesprungen, zudem werden Kulturprojekte innerhalb des Landes in viel geringerem Umfang gefördert als zuvor. Haroush beklagte, israelische Regisseure würden auf einigen Filmfestivals bewusst ignoriert und Kinos unter Druck gesetzt, um keine Filme im Rahmen von Seret zu zeigen.

»We will dance again« und »Berlin Blues«

Dafür kam in Berlin ein neues Kino hinzu: Die Kulturbrauerei war bereits im Dezember 2023 bei einem Solidaritäts-Screening des Films Sheva Brachot von Ayelet Menahemi, das Seret organisiert hatte, mit an Bord. Die abgründige Tragikomödie steht auch jetzt wieder auf dem Programm – ebenso die Doku We will dance again von Yariv Mozer über den Massenmord der Hamas beim Nova-Festival am 7. Oktober 2023 in Israel.

Seret zeigt bis Sonntag in Berlin, Frankfurt und Hamburg Spielfilme, Dokus und Kurzfilme, darunter The Vanishing Soldier von Dani Rosenberg und die Serie Berlin Blues von Ram Nehari.

Den Anfang machte The Monkey House von Avi Nesher. Die Komödie um einen vergessenen Schriftsteller, der sich wieder ins Bewusstsein der Öffentlichkeit pushen möchte, spielt Ende der 80er-Jahre, detailverliebt inszeniert mit Schreibmaschine, Schnurtelefon, Beeper, einem Kibbuzschwimmbad und der längst eingestellten Zeitung »Dawar«, die der Autor Amitai Kariv (Comedian Adir Miller) demonstrativ liest. Auch Suzanna Papian als dessen Angestellte und Shani Cohen als unnahbare Geliebte überzeugen trotz überkonstruierter Handlung und Längen. Ein eskapistischer Auftakt in schweren Zeiten für das israelische Kino.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  06.05.2025

Literatur

Der Verschollene

Daniel Kehlmann entdeckt in einem wunderbaren Essay den Romancier Leo Perutz auf überraschende Weise neu

von Marko Martin  06.05.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Import-Export oder Was ich aus Israel brauche

von Katrin Richter  06.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  05.05.2025

Bergen-Belsen

»Der Holocaust wird als Kulisse benutzt, um Israel anzugreifen«

Menachem Rosensaft ist verstört über ein Theaterstück, in dem die Lage von jüdischen Schoa-Überlebenden in Displaced-Persons-Camps mit der von Palästinensern verglichen wird

von Michael Thaidigsmann  05.05.2025

Potsdam

31. Jüdisches Filmfestival Berlin Brandenburg wird eröffnet

Der Spielfilmwettbewerb präsentiert internationale Produktionen, vom ersten in Israel produzierten Film eines beduinischen Regisseurs bis hin zu einem Neo-Western mit einem Rabbi als Actionheld

 05.05.2025

Interview

»Die ganze Bandbreite«

Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg über das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg und israelisches Kino nach dem 7. Oktober

von Nicole Dreyfus  05.05.2025

Weltenbummler

Luca Pferdmenges ist der »German Travel Guy« mit gutem Geschmack

Er kennt 195 Länder und weitaus mehr Städte. Welche ist wohl seine Lieblingsstadt auf diesem Planeten?

von Frank Christiansen  05.05.2025