Ernährung

Käse ohne Kühe

Bald arbeitslos? Milchkühe in der Jesreel-Ebene im Norden Israels Foto: Copyright (c) Flash 90 2017

Ein Blick in die Supermarktregale beweist es: Pflanzliche Milchalternativen sind auf dem Vormarsch. So stammt in Deutschland mittlerweile jeder zehnte Liter Milch nicht mehr von der Kuh, sondern wird aus Soja, Mandeln oder Erbsen gewonnen – Tendenz rasant steigend. Das mag auf den ersten Blick überraschen. Denn gerade einmal 1,5 Prozent der Bevölkerung hierzulande bezeichnen sich als Veganer. Wer also sorgt für diesen Boom?

Die Antwort kennt Markus Keller: Es sind die vielen »Flexitarier« oder »Flexiganer«, also jene Menschen, die nicht komplett ohne tierische Lebensmittel leben, aber ihren Konsum deutlich herunterfahren wollen, erklärte der Geschäftsführer des Forschungsinstituts für pflanzenbasierte Ernährung kürzlich im Deutschlandfunk. Rund 36 Prozent der amerikanischen und 23 Prozent der europäischen Verbraucher sind solche Teilzeit-Veganer. Doch sie haben ein Problem. Geschmacklich können die Alternativen nur schwer mit dem Original mithalten. Und mit Mandelmilch einen Cappuccino aufzuschäumen, kommt eigentlich einem Sakrileg gleich.

FERMENT Innovative Start-ups aus Israel wie Imagindairy, ReMilk oder BioMilk können da Abhilfe schaffen. Denn sie haben Konzepte im Angebot, wie Milchprodukte hergestellt werden können, ohne dass der Geschmack oder die Textur leiden, geschweige denn eine Kuh. Die Idee dahinter: Mithilfe von mikrobieller Fermentation sollen Proteine hergestellt werden, die funktional absolut identisch mit konventionellen Milchproteinen sind.

Bemerkenswert ist dabei die Historie dieses Konzepts. Es stammt unter anderem von Unternehmen wie dem ebenfalls israelischen Start-up Aleph Farms, die Steaks oder Hamburger quasi in der Petrischale herstellen wollen, Stichwort In-vitro-Fleisch. Aber erst einmal sah man dafür keinen Markt. »Wir wussten schon, dass sich einige Erkenntnisse aus der Herstellung von synthetischem Fleisch durchaus auf andere Bereiche übertragen lassen«, bringt es Jonathan Berger im Gespräch mit dem Magazin »ISRAEL21c« auf den Punkt. »Und irgendwann bemerkten wir, dass Unternehmen wie Perfect Day, die in Kalifornien damit begonnen hatten, Milchproteine im Labor herzustellen, das Interesse der Investoren weckten. All das gab uns Mut, unser Geld in so etwas Unkonventionelles wie echte Milch ohne Kühe zu stecken«, so der Chef von The Kitchen Hub in Ashdod, dem vom Lebensmittelgiganten Strauss initiierten Inkubator, einem Brutkasten für junge Unternehmen, der dazu dient, sogenannte Foodtech-Ideen zu entwickeln und marktreif zu machen. »Vor etwa anderthalb Jahren fanden wir die passende Technologie und begannen, ein Unternehmen aufzubauen, und zwar Imagindairy.«

HEFE Dieses produziert Molken- und Kaseinproteine mittels der Präzisionsfermentation von Hefe. »Der so hergestellte Käse oder Joghurt enthält alle wichtigen Nährwerte von Kuhmilch, und das bei gleichem Geschmack, Aroma und Textur – aber ohne Tierleid und mit deutlich weniger Belastungen für die Umwelt«, betont Imagindairy-Mitbegründer Tamir Tuller. Und weil der Markt für Milchalternativen boomt, investieren nun auch große Unternehmen in dieses Konzept. »Wir erhalten dadurch Zugang zur Zukunft der Milch«, erklärt eine Sprecherin von Strauss.

Die im Labor hergestellte Milch gleicht in Textur und Geschmack dem Originalprodukt.

Und bei ReMilk, einem weiteren Anbieter, sind nicht nur die Molkereiriesen Tnuva und Tara sowie der Getränkehersteller Tempo mit an Bord, sondern auch der deutsche Käsehersteller Hochland. Zehn Millionen Euro Kapital kamen so insgesamt zusammen. »Sich auf Tiere zu verlassen, um unsere Nahrung zu produzieren, ist nicht mehr nachhaltig«, so das Credo von ReMilk-Chef Aviv Wolff. »Dieses Modell der Lebensmittelproduktion hat seine Grenzen in Bezug auf Umfang, Reichweite und Effizienz erreicht, und die Folgen sind verheerend für unseren Planeten.« Als Argumente für tierfreie Milchproteine führt er an, dass sie weder Cholesterin und Laktose noch Antibiotika oder Wachstumshormone enthalten und im Vergleich zur Kuhmilch nur ein Prozent der Fläche, vier Prozent der Rohstoffe und gerade einmal zehn Prozent des Wassers für die Herstellung benötigen.

ZELLEN Einen etwas anderen Weg geht BioMilk. »In der Natur verfügt das Muttertier über Epithelzellen in den Milchdrüsen, die wiederum für die Sekretion von Bestandteilen der weißen Flüssigkeit verantwortlich sind, mit der schließlich sein Baby gefüttert wird«, skizziert Nathaniel Benchemhoun von BioMilk den Ansatz dahinter. »Wir isolieren also diese Zellen und bringen sie in ein Labor, das genau die Umgebung nachbildet, an die sie gewöhnt sind. Dann werden sie mit einem Cocktail gefüttert, der es ihnen ermöglicht, weiter zu wachsen und sich zu vermehren. Zugleich erhalten die Zellen ein Signal, dass es nun an der Zeit ist, mit der Bildung der Milchbestandteile loszulegen.«

Coca-Cola Israel fand die Idee so überzeugend, dass man mit BioMilk sofort eine strategische Investitionsvereinbarung einging und zwei Millionen Dollar lockermachte. »Der Markt für Milchprodukte ist riesig, und wir haben mehr als nur einen Plan«, so Benchemhoun. Er denkt an den Einsatz beispielsweise in der Kosmetik- oder Pharmaindustrie. »Auch ließe sich mit diesem Verfahren Milch von anderen Säugetieren und sogar Menschen gewinnen.« Ganz offensichtlich gewinnt so die Redewendung von Israel als »Land, in dem Milch und Honig fließen« eine ganz neue Bedeutung.

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Bremen

Seyla Benhabib erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken

Die Jury würdigte Benhabib als »herausragende politische und philosophische Intellektuelle«

 15.09.2025

Eurovision

Israel hält nach Boykottaufrufen an ESC-Teilnahme fest

Israel will trotz Boykott-Drohungen mehrerer Länder am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen. Wie andere Länder und Veranstalter reagieren

 15.09.2025

Antisemitismusskandal

Bundespräsident trifft ausgeladenen Dirigenten Shani

Nach dem Eklat um eine Ausladung der Münchner Philharmoniker in Belgien hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den künftigen israelischen Chefdirigenten Lahav Shani ins Schloss Bellevue eingeladen

von Anne Mertens  15.09.2025

Literatur

Ein Funke Hoffnung

Rafael Seligmann hält Deutschland derzeit nicht für den richtigen Ort einer Renaissance jüdischen Lebens. Trotzdem gibt er die Vision nicht auf. Ein Auszug aus dem neuen Buch unseres Autors

von Rafael Seligmann  15.09.2025

Los Angeles

»The Studio« räumt bei den Emmys 13-fach ab

Überraschende Sieger und politische Statements: Ausgerechnet eine jüdische Darstellerin ruft eine israelfeindliche Parole

von Christian Fahrenbach  15.09.2025

Freiburg im Breisgau

»Keine Schonzeit für Juden«: Neues Buch von Rafael Seligmann

Antisemitismus, der 7. Oktober 2023, ein Umzug von Tel Aviv nach München in den 1950er Jahren und ein bewegtes Leben: Der Historiker streift und vertieft in seinem aktuellen Werk viele Themen

von Leticia Witte  15.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  14.09.2025 Aktualisiert

Nach Antisemitismus-Eklat

Lahav Shani wird im Ruhrgebiet begeistert empfangen

Den Auftritt in Essen besuchte auch Belgiens Premier Bart De Wever

 14.09.2025 Aktualisiert