Unesco

Jüdisches Viertel in Köln soll Weltkulturerbe werden

Rathausplatz, Köln, Plan des Jüdischen Viertels Foto: dpa

Das wieder ausgegrabene jüdische Viertel Kölns aus dem Mittelalter soll als Weltkulturerbe vorgeschlagen werden. Die Stadt Köln und der Landschaftsverband Rheinland haben nach eigenen Angaben vom Donnerstag einen entsprechenden Antrag beim Land Nordrhein-Westfalen eingereicht. Das Land soll das Viertel auf die Vorschlagsliste für Unesco-Welterbestätten setzen.

SYNAGOGE Seit 2007 hatten Archäologen auf dem Rathausplatz im Zentrum der Altstadt das mittelalterliche Judenviertel ausgegraben. Dazu gehören die Ruinen von Tanzhaus, Hospital, Bäckerei und Synagoge. Die Forscher fanden viele kostbare Artefakte, so einen halbmondförmigen, edelsteinbesetzten Goldohrring aus dem 11. Jahrhundert. Zurzeit wird die Fundstätte mit einem Museum überbaut. Die Eröffnung sei für 2024 geplant, sagte ein Sprecher.

Auf einem 600 Meter langen Rundgang soll der Besucher nicht nur das jüdische Viertel, sondern auch den kurz nach dem Zweiten Weltkrieg wiederentdeckten römischen Statthalterpalast besichtigen können. Der Statthalterpalast - das Praetorium - ist bereits Herzstück eines Antrags für das Unesco-Weltkulturerbe »Niedergermanischer Limes«.

Der Limes verlief entlang des Rheins auf 385 Kilometern Länge von Remagen bis zur Mündung bei Katwijk an Zee. Das Praetorium war die Regierungszentrale der römischen Provinz Niedergermanien. dpa

Ausstellung

G*tt in Blau

Das Jüdische Museum Wien geht sieben großen Fragen nach – von der Bibel bis in die Gegenwart

von Tobias Kühn  04.05.2025

Aufgegabelt

Israelischer Salat

Rezepte und Leckeres

 04.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  04.05.2025

Interview

»Ich habe eine tiefe Liebe zu Israel«

Iris Berben über die Kraft von Worten, Reisen nach Israel und was ihr Hoffnung macht

von Katrin Richter  04.05.2025 Aktualisiert

Fernsehen

Rache für den Holocaust? »Plan A« in der ARD

In dem Drama sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen

von Ute Wessels  03.05.2025 Aktualisiert

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  02.05.2025

Sachbuch

Auf der Spur der wahren Germanen

Ein neues Buch zeigt, wie kurz der Weg vom Kult um die Germanen über das völkische Denken bis zum Antisemitismus und zum Holocaust war und ist

von Christoph Arens  02.05.2025

Dresden

Israel Philharmonic Orchestra an Doppelkonzert beteiligt

Der Israeli Lahav Shani dirigiert ein als »musikalisches Zeichen für Versöhnung und Frieden« angekündigtes Konzert

 02.05.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 2. bis zum 11. Mai

 02.05.2025