Kino

Jüdisches von den Oscars

Die Vorbereitungen für die 95. Vergabe der Academy Awards laufen auf Hochtouren. Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com

Alarm! Die 95. Oscar-Nacht kommt schnell näher. Bevor sie am Montag wieder im Rückspiegel verschwindet, ist es Zeit, eine kleine Vorschau aus jüdischer Perspektive zu wagen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Zwar wird Steven Spielbergs »The Fabelmans« von amerikanischen Medien als Flop an der Kinokasse bezeichnet, aber die meisten Kritiker, inklusive die der Jüdischen Allgemeinen, sind sehr angetan.

Dies hat offensichtlich mit dem Meisterregisseur und dessen eigener Geschichte zu tun, die hier erzählt wird — der Familie, die in der Nachbarschaft das einzige Haus ohne beleuchtete Weihnachtsmänner bewohnte, dafür aber mit einer Chanukkia im Fenster.

Mitzi Und es hat mit einem Teil der Besetzung zu tun, konkret mit Michelle Williams, die in dem Werk die herausfordernde Rolle der Mitzi Fabelman verkörpert und prompt für die beste Hauptdarstellerin nominiert wurde. Zwar ist Michelle Williams offiziell keine Jüdin. In Interview mit Medien in Amerika gab sie jedoch an, sie studiere das Judentum. Zudem werden die beiden kleinen Kinder, die sie mit dem jüdischen Regisseur Thomas Kail hat, jüdisch erzogen.

Jüdischer geht es offensichtlich kaum. Oder vielleicht doch? Der 87-jährige Judd Hirsch trug mit seinem relativ kurzen, aber mehr als überzeugenden Auftritt als Großonkel Boris Schildkraut dazu bei, »The Fabelmans« zu dem Oscar-Magneten zu machen, zu dem dieses Werk mit immerhin sieben Nominierungen wurde. Auch ist er verdientermaßen selbst als bester Nebendarsteller nominiert.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Abgesehen davon, dass die Oscar-Vergabe am Sonntagabend Ortszeit von Glenn Weiss und Ricky Kirshner produziert wird, wird Dianne Warren während der Vorstellung singen. Den Song »Applause«, den sie selbst komponierte, ist das Titel-Lied in dem Streifen »Tell it Like a Woman« und als solcher ebenfalls nominiert.

Legende Jamie Lee Curtis, Tochter der großen Schauspielerlegende Tony Curtis, wurde als Nebendarstellerin für ihr Wirken in dem Science Fiction-Werk »Everything Everywhere All at Once« nominiert.

Ebenfalls auf der Liste der Nominierungen: die Komponisten Eric Warren Singer und sein Kollege Justin Hurwitz sowie die Produzenten Gail Berman, Jerry Bruckheimer, Daniel Dreifuss, Jeremy Kleiner, Jon Landau, Teddy Leifer, Beth Levinson, Alexandra Milchan und Schuyler Weiss.

Radsport

»Israel Premier Tech«-Radfahrer Froome im Krankenhaus

Chris Froome hat sich bei einem Trainingssturz mehrere Knochenbrüche zugezogen. Der 40-Jährige wurde per Helikopter ins Krankenhaus gebracht und muss operiert werden

 28.08.2025

"Zeit"-Interview

Iris Berben kritisiert Judenhass im linken Spektrum

Die Schauspielerin bezeichnet sich selbst als links. Dennoch sieht sie im linken Milieu viel Problematisches – darunter Antisemitismus

 28.08.2025

Darren Aronofsky

»Das Raue und das Dreckige war enorm präsent«

Mit »Caught Stealing« hat der Regisseur einen Gangster-Film in New York gedreht. Ein Gespräch über das Drehbuch von Charlie Huston, orthodoxe Figuren und eine Schabbat-Dinnerszene

von Patrick Heidmann  28.08.2025

Kulturkolumne

Dating in Zeiten der Wassermelone

Verhandeln auf Tinder ...

von Laura Cazés  28.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 28. August bis zum 4. September

 27.08.2025

Sachbuch

Die Gruppe 47, Günter Grass und die ersten »Shitbürger«

»WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt rechnet in seinem neuen Bestseller »Shitbürgertum« auch mit der Kontinuität des deutschen Judenhasses ab. Ein exklusiver Auszug

von Ulf Poschardt  27.08.2025

Filmfestspiele

Gal Gadot wird zur Hassfigur in Venedig

In einem offenen Brief verlangen 1500 Unterzeichner die Ausladung der israelischen Schauspielerin von den Filmfestspielen. Doch die hatte offenbar nie die Absicht, nach Venedig zu kommen

von Nicole Dreyfus  27.08.2025

Atlanta

Woody Allen verteidigt Auftritt bei Moskauer Filmfestival

In einem CNN-Interview legt der Regisseur und Schauspieler dar, warum er an dem russischen Event teilnahm

 27.08.2025