Bildung

Jüdisches Museum tourt durch Sachsen-Anhalt

JMB-Direktorin Hetty Berg (re.) und Dr. Kristina Hasenpflug, Geschäftsführerin der Deutsche Bank Stiftung Foto: Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff

Das Jüdische Museum Berlin tourt durch mehrere Schulen in Sachsen-Anhalt. Wie die Museumsleitung am Dienstag in Berlin mitteilte, wird eine mobile Ausstellung vom 2. bis 6. Juni auf Tournee gehen. Jeweils drei ausgebildete Vermittler fahren demnach mit dem Tourbus insgesamt vier Schulen in Halle, Ballenstedt, Magdeburg und Salzwedel an und besuchen 6. bis 12. Klassen. Dabei sollen sich die Schüler mit jüdischer Geschichte und Gegenwart in einer dreistündigen Unterrichtseinheit auseinandersetzen.

Das Material ist den Angaben zufolge in die Themenfelder »Worte & Sprachen«, »Rituale & Feste«, »Orte & Migration« sowie »Zivilisationsbruch« gegliedert. In begleitenden Themen-Workshops können die Jugendlichen über Formen von Antisemitismus anhand von Fallbeispielen diskutieren, hieß es. Dabei stehe immer die jüdische Perspektive im Vordergrund.

Die mobile Ausstellung wolle einen anderen Blick auf die deutsche Geschichte und jüdische Kultur eröffnen, sagte Museumsleiterin Hetty Berg. »Das ist gerade angesichts der aktuellen Lage - der hohen Zustimmung zu antisemitischen Aussagen hierzulande und seit dem Angriff der Hamas auf Israel und dem Krieg in Gaza - immens wichtig«, betonte Berg.

Bis heute hat das mobile Museum den Angaben zufolge bundesweit mehr als 3.200 Klassen an weiterführenden Schulen mit rund 81.300 Schülern besucht. Das Jüdische Museum Berlin wurde 2001 eröffnet. Es vermittelt Kenntnisse über die jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland, über jüdische Kultur und Tradition. Seit 2020 wird eine neue Dauerausstellung gezeigt. epd 

Archäologie

Vorform der Landwirtschaft: Steinsicheln für die Getreideernte

Funde aus einer Höhle in Zentralasien stellen Annahmen zur Entstehung der Landwirtschaft infrage. Offenbar liegen deren Ursprünge nicht nur in der Region Vorderasien, die auch das heutige Israel umfasst

von Walter Willems  26.08.2025

Digital

Initiative von Heidelberger Hochschule: Neuer Podcast zum Judentum

»Jüdische Studien Heute« als Podcast: Das neue Angebot der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg will alle zwei Wochen Forschungsthemen aufgreifen und Einblicke in die jüdische Lebenswelt bieten

von Norbert Demuth  26.08.2025

Zahl der Woche

1902

Fun Facts und Wissenswertes

 26.08.2025

TV-Tipp

»Barbie« als TV-Premiere bei RTL: Komödie um die legendäre Puppe

Im ersten Realfilm der 1959 von Ruth Handler erfundenen Puppe ist Barbieland eine vor Künstlichkeit nur so strotzende Fantasie

von Michael Kienzl  26.08.2025

Nominierungen

Grimme Online Award: Nahost-Konflikt und deutsche Geschichte im Fokus

In den vier Kategorien kann die Jury des Grimme Online Awards aus den 25 Nominierten bis zu acht Preisträger auswählen

 26.08.2025

Berlin

Götz Aly: Kaum Parallelen zwischen 1933 und heute

Wie konnten die Deutschen den Nazis verfallen und beispiellose Verbrechen begehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Historiker in seinem neuen Buch. Erkennt er Parallelen zu heute?

von Christoph Driessen  26.08.2025

Oberammergau

»Judenfreund«: Regisseur Stückl beklagt Anfeindungen

Christian Stückl leitet die berühmten Passionsspiele in Oberbayern. Lange wurde er dafür gewürdigt, das Werk von judenfeindlichen Passagen befreit zu haben. Nun dreht sich der Wind

 25.08.2025

Kritik

Ukraine verurteilt Auftritt Woody Allens bei Moskauer Filmwoche

US-Filmregisseur Woody Allen lässt sich per Video beim Moskauer Filmfestival zuschalten. In der von Russland angegriffenen Ukraine sieht man den Auftritt alles andere als gern - und reagiert prompt

 25.08.2025

Glosse

Gefilzte Fisch!

Wie unsere Autorin Fast Food für die Waschmaschine entdeckte. Eine Glosse

von Katrin Richter  24.08.2025