Bildung

Jüdisches Museum tourt durch Sachsen-Anhalt

JMB-Direktorin Hetty Berg (re.) und Dr. Kristina Hasenpflug, Geschäftsführerin der Deutsche Bank Stiftung Foto: Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff

Das Jüdische Museum Berlin tourt durch mehrere Schulen in Sachsen-Anhalt. Wie die Museumsleitung am Dienstag in Berlin mitteilte, wird eine mobile Ausstellung vom 2. bis 6. Juni auf Tournee gehen. Jeweils drei ausgebildete Vermittler fahren demnach mit dem Tourbus insgesamt vier Schulen in Halle, Ballenstedt, Magdeburg und Salzwedel an und besuchen 6. bis 12. Klassen. Dabei sollen sich die Schüler mit jüdischer Geschichte und Gegenwart in einer dreistündigen Unterrichtseinheit auseinandersetzen.

Das Material ist den Angaben zufolge in die Themenfelder »Worte & Sprachen«, »Rituale & Feste«, »Orte & Migration« sowie »Zivilisationsbruch« gegliedert. In begleitenden Themen-Workshops können die Jugendlichen über Formen von Antisemitismus anhand von Fallbeispielen diskutieren, hieß es. Dabei stehe immer die jüdische Perspektive im Vordergrund.

Die mobile Ausstellung wolle einen anderen Blick auf die deutsche Geschichte und jüdische Kultur eröffnen, sagte Museumsleiterin Hetty Berg. »Das ist gerade angesichts der aktuellen Lage - der hohen Zustimmung zu antisemitischen Aussagen hierzulande und seit dem Angriff der Hamas auf Israel und dem Krieg in Gaza - immens wichtig«, betonte Berg.

Bis heute hat das mobile Museum den Angaben zufolge bundesweit mehr als 3.200 Klassen an weiterführenden Schulen mit rund 81.300 Schülern besucht. Das Jüdische Museum Berlin wurde 2001 eröffnet. Es vermittelt Kenntnisse über die jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland, über jüdische Kultur und Tradition. Seit 2020 wird eine neue Dauerausstellung gezeigt. epd 

London

Dreharbeiten für Film mit israelischer Schauspielerin gestört

Britischen Medienberichten zufolge soll es sich um ein neues Filmprojekt mit Gal Gadot handeln

 29.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  29.05.2025

Thomas Mann

Der Ambivalente

Der Literaturnobelpreisträger bezeichnete sich selbst als »Philosemit«, später als »Zionist«. Doch viele seiner jüdischen Figuren wirken stereotyp

von Alexander Kluy  29.05.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Entschuldigen Sie, könnten wir miteinander verwandt sein?

von Margalit Berger  28.05.2025

Kulturkolumne

Schulfach »Zuhören«

Was die meisten leider nie gelernt haben

von Maria Ossowski  28.05.2025

Jerusalem

Mittelalterliche Bibelhandschrift wird ausgestellt

Eine wertvolle Bibelhandschrift aus dem Mittelalter ist zurück in Jerusalem. An ihr sollen Forscher unter anderem die jüdischen Text- und Kunsttraditionen der Zeit erforschen können

 28.05.2025

Kooperation

Ein Algorithmus für alles

Forscher der Ben-Gurion-Universität für Cybersicherheit und Biologie kombinieren Analysen von Proteinen und sozialen Netzwerken

von Sabine Brandes  28.05.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Mai bis zum 12. Juni

 28.05.2025

150. Geburtstag

Einseitige Freundschaft: Thomas Mann und Ida Herz im Briefwechsel

150 Jahre nach seiner Geburt wird Thomas Mann noch gelesen. Ein Buch dokumentiert jetzt seinen Briefwechsel mit der jüdischen Buchhändlerin Ida Herz - die in seinen Tagebüchern Unfreundliches über sich lesen musste

von Nina Schmedding  28.05.2025