Frankfurt

Jüdisches Museum geschlossen

Kurz vor der Schließung kamen am Sonntag noch viele Besucher ins Jüdische Museum Frankfurt am Main. Foto: Rafael Herlich

Das Jüdische Museum Frankfurt am Main wird ab heute für drei Jahre geschlossen. Das historische Palais der Bankiersfamilie Rothschild am Untermainkai werde in dieser Zeit für 50 Millionen Euro grundlegend saniert und mit einem Neubau ergänzt, sagte der stellvertretende Direktor Fritz Backhaus der Nachrichtenagentur epd.

Das erste große jüdische Museum im Nachkriegsdeutschland stehe in einer Reihe mit den jüdischen Museen in Berlin, München, Wien, Paris und Warschau, sagte Backhaus. Die Bauarbeiten sollten im September beginnen und in der ersten Jahreshälfte 2018 zum Abschluss kommen. Die Fläche wachse von 2200 Quadratmeter auf 5200 Quadratmeter. »Das Museum soll nicht Geschichte chronologisch erzählen, sondern anhand von Objekten Konflikte und Probleme sichtbar machen«, sagte Backhaus.

Judaica Das erneuerte Rothschild-Palais werde eine erweiterte Dauerausstellung in drei Teilen entsprechend der Stockwerke zeigen, erläuterte Backhaus. Im Erdgeschoss wird die Geschichte der Frankfurter Juden in einer neuen Sichtweise erzählt: Die jüdische Perspektive werde gestärkt, so wird etwa die jüdische Gegenwehr gegen den Nationalsozialismus dargestellt. Neu aufgenommen wird insbesondere die Zeit nach 1945. Eine der größten Judaica-Sammlungen Europas wird im ersten Obergeschoss gezeigt.

Das Museum könne künftig seine durch Ankäufe und Schenkungen gewachsene Kunstsammlung präsentieren, sagte Backhaus. So habe das Haus das Archiv des jüdischen expressionistischen Malers Ludwig Meidner (1884–1966) erworben. Im zweiten Obergeschoss illustrieren die Zeugnisse einzelner Familien die Vielfalt und jahrhundertealte Tradition jüdischen Lebens in Frankfurt in europäischer Perspektive.

Russland Dazu gehören die Bankiersfamilie Rothschild und die Familie der Tagebuch-Autorin Anne Frank, eine Wechselabteilung werde vermutlich mit der Familie des aus Russland geflohenen, sozialistischen Schriftstellers und Holocaust-Überlebenden Valentin Senger (1918–1997) starten.

Die Zweigstelle des Museums, das »Museum Judengasse« in der Kurt-Schumacher-Straße, befindet sich bereits in der Umbauphase. Es soll im März 2016 mit einem neuen Eingang auf der Seite des alten jüdischen Friedhofs wiedereröffnet werden. Die künftige Dauerausstellung wird gemeinsam mit den Grundmauern der ehemaligen Judengasse die Objekte des Jüdischen Museums aus der Zeit vor 1800 zeigen.

Erinnerungskultur

Wolfram Weimer will neues Gedenkstättenkonzept vorlegen

In der vergangenen Legislaturperiode war ein Gedenkstättenkonzept gescheitert. Der Kulturstaatsminister nimmt nun einen neuen Anlauf

 25.07.2025

Literatur

»What’s with Baum?«: Woody Allens erster Roman

Das Erstlingswerk soll wenige Monate vor Allens 90. Geburtstag erscheinen

von Imanuel Marcus  24.07.2025

Zahl der Woche

932.097

Fun Facts und Wissenswertes

 24.07.2025

Gaming

Zocken gegen Juden

Wie Rechtsextremisten und Islamisten Onlinespiele nutzen, um Anhänger zu rekrutieren

von Ralf Fischer  24.07.2025

Kolumne

Der »gute jüdische Junge«: Zeit, über ihn hinwegzukommen!

Abschied von einer Filmlegende, die mir im echten Leben noch nie begegnet ist

von Laura Cazés  24.07.2025

Zürich

»Unschätzbarer Wert«: Jüdische Schriftensammlung wird restauriert

Teilweise stammen die Bücher aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Sie sind Relikte einer von den Nazis in weiten Teilen zerstörten Breslauer Bibliothek. Sie sollen auch digitalisiert werden

von Leticia Witte  24.07.2025

Meinung

Rothenburgs jüdische Geschichte ist in Gefahr

In dem bayerischen Ort wurde die mittelalterliche Synagoge freigelegt – und soll nun wieder zugeschüttet werden. Ein skandalöser Umgang mit dem historisch bedeutenden Ort

von Johannes Heil  24.07.2025

Zahl der Woche

1004

Funfacts & Wissenswertes

 24.07.2025

Frankreich

Aktivisten verlangen Ausschluss von israelischem Team

Der Nahostkonflikt hat auch die diesjährige Ausgabe der Frankreich-Rundfahrt überschattet

 23.07.2025