Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Spurensuche: Claude Lanzmann in der Gedenkstätte Theresienstadt Foto: dpa

40 Jahre nach der Uraufführung seines Films »Shoah« und anlässlich seines 100. Geburtstags will das Jüdische Museum Berlin das Audio-Archiv des Regisseurs Claude Lanzmann zugänglich machen. Die neunstündige Dokumentation »Shoah«, die Opfer und Täter des Holocaust zu Wort kommen lässt, war am 30. April 1985 in Paris uraufgeführt worden. Zum 100. Geburtstag des 2018 verstorbenen Regisseurs am 27. November soll in Berlin die Ausstellung »Claude Lanzmann. Die Aufzeichnungen« starten, wie das Museum am Dienstag mitteilte.

Für die Recherchen zu seinem Film hatte Lanzmann Gespräche mit Zeitzeugen und Experten geführt und davon Tonaufnahmen gemacht. Mehr als 200 Stunden Material kamen zusammen. Lanzmanns Witwe hatte das Audio-Archiv ihres Mannes Ende 2021 dem Jüdischen Museum geschenkt. Zusammen mit dem Film gehört das Archiv seit 2023 zum Unesco-Weltkulturerbe.

Aufwendiges Vorhaben

Das Museum arbeitet nach eigenen Angaben seit April 2024 daran, das Lanzmann-Audio-Archiv für die Forschung und die breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dazu werden unter anderem alle Aufnahmen verschriftlicht und ins Deutsche und Englische übersetzt sowie Hintergrundinformationen zu den Gesprächen recherchiert und erfasst. Die geplante Ausstellung soll Ausschnitte enthalten. Bis Ende 2027 soll das gesamte Material online verfügbar sein.

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Keiner hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Interview

»Erinnern, ohne zu relativieren«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über das neue Gedenkstättenkonzept der Bundesregierung, Kritik an seiner Vorgängerin Claudia Roth und die Zeit des Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur

von Ayala Goldmann  12.11.2025

Erinnerungspolitik

Weimer: Gedenkstätten sind zentrale Pfeiler der Demokratie

Das Bundeskabinett hat ein neues Konzept für Orte der Erinnerung an die NS-Verbrechen und die SED-Diktatur beschlossen. Die Hintergründe

von Verena Schmitt-Roschmann  12.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  11.11.2025

Sehen!

»Pee-Wee privat«

Der Schauspieler Paul Reubens ist weniger bekannt als seine Kunstfigur »Pee-wee Herman« – eine zweiteilige Doku erinnert nun an beide

von Patrick Heidmann  11.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  11.11.2025