Basel

Jüdischer Schwerpunkt beim Internationalen Lyrikfestival

Diese Namen können sich sehen lassen: Die israelische Lyrikerin Adi Keissar, die jüngst von der Haaretz als »einflussreichste und herausragendste Dichterin der Gegenwart« bezeichnet wurde, ist dabei. Ebenso Mati Shemoelof, der sich selbst als »arabischen Juden« bezeichnet und wie viele Israelis inzwischen in Berlin lebt.

Genauso wie der deutsch-jüdische Lyriker Max Czollek, der originell und kunstsinnig mit lyrischen Transformationen experimentiert. Und auch die Klezmerband Daniel Kahn & The Painted Bird geben sich die Ehre – und werden der Welt des Wortes ihre musikalische Komponente hinzufügen.

stimmen Sie und noch einige andere tragen zu einem jüdischen Schwerpunkt beim 13. Internationalen Lyrikfestival Basel bei, das am Freitag beginnt. »Wir möchten im Festival, je nach Möglichkeit, neue Stimmen und Formen der Lyrik vermitteln und damit auch zur Diskussion anregen«, sagt Kathy Zarnegin, die neue Festival-Präsidentin. Zarnegin, die aus einer jüdischen Familie aus dem Iran stammt, ist selbst Lyrikerin und lebt seit vielen Jahren in Basel.

Die verschiedenen Autoren würden aber nicht einfach nur lesen oder in anderer Form ihre Texte zum Besten geben, sagt Zarnegin. »Vielmehr wollen wir die Präsenz der Autorinnen und Autoren zum Anlass nehmen, die Frage zu klären, ob man überhaupt von einer jüdischen Lyrik sprechen kann oder darf, und wenn ja, unter welchen Bedingungen.«

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Jüdische Studien Basel gibt es dazu am Sonntag ein sogenanntes »Gläsernes Seminar«. Geleitet wird dieses von Instituts-Leiter (und Krimiautor) Alfred Bodenheimer.

Gesang Ein Festival, das nur aus Worten besteht und nicht auch aus Noten, sei aber kein richtiges Festival, erklärt Kathy Zarnegin – selbst wenn es sich um eine Veranstaltung handelt, bei der Lyrik im Vordergrund steht. »Musik und Gesang haben in der jüdischen Kultur ja ihren ganz festen Platz. Deshalb veranstalten wir auch ein Klezmer-Konzert, allerdings nicht einfach ein gewöhnliches«, sagt die Festival-Leiterin.

Mit der Klezmerband Daniel Kahn & The Painted Bird versuche man aufzuzeigen, dass Klezmer auch anders möglich sei, dass man auch in der Musik durch neue sprachliche Bezüge das Lyrische neu verorten könne. Der aus Detroit stammende Musiker, der mit seiner Band seit gut zehn Jahren auf Tour ist, ist sicher mehr als nur ein Farbtupfer des Festivals.

Das Internationale Lyrikfestival Basel findet vom 29. bis zum 31. Januar statt.

www.lyrikfestival-basel.ch

Rock-Legende

Grenzgänger zwischen Jazz und Rock: Manfred Mann wird 85

Der jüdische Musiker tritt seit 63 Jahren mit seinen Bands auf. Schon in den nächsten Tagen sind Konzerte in Deutschland vorgesehen

von Imanuel Marcus  20.10.2025

Los Angeles

Gene Simmons beklagt mangelndes Verständnis für Israel

Es gebe auch viele jüdische »Idioten«, die nicht verstünden, was im Nahen Osten passiere, sagt der Kiss-Rocker

 20.10.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  19.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Über Wurstmeldungen und andere existenzielle Fragen

von Katrin Richter  19.10.2025

Aufgegabelt

Maroni-Kuchen

Rezepte und Leckeres

von Nicole Dreyfus  19.10.2025

Sachbuch

Ärger am Skopusberg

Yfaat Weiss skizziert die wechselvolle Geschichte der israelischen Exklave in Ost-Jerusalem zwischen 1948 und 1967

von Ralf Balke  19.10.2025

Innovation

Rettung für den Kinneret

Zum ersten Mal weltweit wird entsalztes Wasser in einen Süßwassersee geleitet

von Sabine Brandes  19.10.2025

Sehen!

»Red Alert«

Die Serie will das Geschehen des 7. Oktober in filmische Bilder fassen – die erzählerische Kraft des Vierteilers liegt in der Hoffnung

von Christoph Schinke  19.10.2025

Israel

Warum ich meine gelbe Schleife nicht ablege

Noch immer konnten nicht alle Angehörigen von Geiseln Abschied von ihren Liebsten nehmen

von Sophie Albers Ben Chamo  17.10.2025